Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

W. Michael Gear

    1. Jänner 1955

    W. Michael Gear schöpft aus seinem umfangreichen Hintergrund in Feldarchäologie und Anthropologie. Diese Expertise durchdringt sein Schreiben mit Authentizität und einem tiefen Verständnis der menschlichen Vergangenheit. Seine Arbeit zeichnet sich durch akribische Forschung und einen erzählerischen Stil aus, der die Geschichte für zeitgenössische Leser lebendig werden lässt. W. Michael Gears literarisches Erbe liegt in seiner einzigartigen Fähigkeit, wissenschaftliche Strenge mit fesselndem Geschichtenerzählen zu verbinden und so die faszinierenden Welten vergangener Epochen zugänglich und ansprechend zu gestalten.

    W. Michael Gear
    Tage der Schlange
    Das Volk vom Fluss
    Spinnenfäden. Spinnen-Zyklus, Bd. 2
    Spinnennetze. Spinnen-Zyklus, Bd. 3
    Die Weide am Fluß
    Spinnenkrieger. Spinnen-Zyklus, Bd. 1
    • 4,4(7)Abgeben

      Der erste Band des "Spinnen-Zyklus" von Gear bietet mehr als nur Gewalt. Er thematisiert den Konflikt zwischen einer stabilen, aber rigiden Zivilisation und einer rebellischen, kulturell reichen Kolonie. Die Perspektiven der Protagonisten verändern sich, während sie die Ideale der "Romananer" entdecken. Der Autor verknüpft geschickt verschiedene Handlungsstränge und bietet spannende Unterhaltung.

      Spinnenkrieger. Spinnen-Zyklus, Bd. 1
    • Die Weide am Fluß

      • 589 Seiten
      • 21 Lesestunden
      4,5(2)Abgeben

      Spannende Geschichte der Liebe zwischen einer indianischen Schamanin und einem jungen Weissen.

      Die Weide am Fluß
    • Im dritten Band der Spinnen-Trilogie steht der Endkampf gegen den wiedererstarkten Rebellenführer Ngen Van Chow bevor, der auf einem Wüstenplaneten eine religiöse Herrschaft errichtet hat und mit Gehirnwäschetechniken benachbarte Welten "bekehren" will.

      Spinnennetze. Spinnen-Zyklus, Bd. 3
    • Die Protagonisten sind Nachkommen deportierter Indianer und Mexikaner, die in der besiedelten Galaxis kämpfen. Sie werden ungewollt zu Werkzeugen des Terrors, um Aufstände zu unterdrücken und die Bevölkerung zu ängstigen.

      Spinnenfäden. Spinnen-Zyklus, Bd. 2
    • Das Volk vom Fluss

      • 539 Seiten
      • 19 Lesestunden
      4,2(10)Abgeben

      "Das Volk vom Fluß" ist der vierte Band eines großangelegten Zyklus über die Frühgeschichte der nordamerikanischen Indianer. Entlang dem Mississippi hat sich um 700 n.Chr. eine von der Landwirtschaft geprägte Kultur entwickelt, die das Wirtschaftssystem im frühen Nordamerika perfektioniert und höchst komplexe religiöse Zeremonien hervorbringt. Die Menschen werden seßhaft, und der ertragreiche Maisanbau verhilft ihnen zu Wohlstand. Doch zwischen 1100 und 1200 n. Chr., in dieser Zeit spielt der vorliegende Roman, wird das Leben der Indianer durch Klimaveränderungen entscheidend beeinflußt. Jahre ohne Niederschläge haben zur Folge, daß der Mais nicht wächst, die Menschen hungern und verzweifeln.

      Das Volk vom Fluss
    • Um seinen Clan zu beschützen, muss der junge Kriegshäuptling Tändler den gefährlichen Magier Zwei Herzen besiegen, von dem es heißt, er sei so leise und so unsichtbar wie der Wind. Nur ein junges Mädchen kennt die Identität von Zwei Herzen. Sie wird sein nächstes Opfer sein, sollte Tändler sie nicht retten können. „Die Leser werden die lebendigen Charaktere und die hochspannende Handlung lieben. Wärmstens zu empfehlen.“ USA TODAY

      Tage der Schlange
    • Das Volk an der Küste

      • 638 Seiten
      • 23 Lesestunden
      4,2(2331)Abgeben

      Amerikanisches Autorenduo der Gegenwart. - 5. Teil des breit angelegten Romanzyklus' über die Frühgeschichte der nordamerikanischen Indianer, deren stark naturverbundene Mythen das oft gefährdete Alltagsleben bestimmen

      Das Volk an der Küste
    • Eine geheimnisvolle Totemmaske hat die Eigenschaft, dem Besitzer die Schwächen der Menschen zu zeigen. Häuptlingstochter Sternmuschel macht sich auf die gefährliche Reise zu den Niagarafällen, um dort die Maske zu versenken.

      Das Volk an den Seen
    • Das Volk der Erde

      • 652 Seiten
      • 23 Lesestunden
      3,8(10)Abgeben

      Das Volk der Erde, ist der dritte Band des großangelegten Zyklus über die Frühgeschichte der nordamerikanischen Indianer, der mit "Im Zeichen des Wolfes" begann und mit "Das Volk des Feuers" forgesetzt wurde. Spannend und unterhaltsam vermitteln die Autoren das Bild einer fernen, exotischen Kultur, die jeden gefangennimmt. Auf faszinierende Weise wird die Epoche vor unserer Zeit, als Mensch und Natur noch eins waren, zum Leben erweckt.

      Das Volk der Erde
    • "Im Zeichen des Wolfes" ist der Beginn eines Zyklus über die Frühgeschichte der nordamerikanischen Indianer. Der Roman erzählt von den Ureinwohnern, klimatischen Veränderungen und kulturellen Bräuchen wie dem Schamanismus der Paläoindianer und erweckt die Epoche, in der Mensch und Natur eins waren, lebendig.

      Das Volk des Feuers. Vorzeitsaga Band 2