Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Karl Dönitz

    16. September 1891 – 22. Dezember 1980

    Diese kurze Biografie konzentriert sich nicht auf die literarischen Werke des Autors. Sie konzentriert sich auf seine militärische und politische Karriere.

    Mein wechselvolles Leben
    Die Kreuzerfahrten der Goeben und Breslau
    Mein wechselvolles
    Zehn Jahre und zwanzig Tage
    Mein soldatisches Leben
    10 [Zehn] Jahre und 20 [zwanzig] Tage
    • Dönitz' Erinnerungen sind das zeitbeständigste Werk über das letzte Staatsoberhaupt des Deutschen Reiches. Als Oberbefehlshaber der Kriegsmarine war er einer der bedeutendsten Soldaten des Zweiten Weltkrieges, dessen untadelige militärische Leistungen auch von namhaften Gegnern heute gewürdigt werden. Packend schildert er sein soldatisches Leben, beginnend mit der Zeit als Seekadett in der Kaiserlichen Marine bis zum Nürnberger Tribunal der Siegermächte 1945. Er gewährt einen tiefen Einblick in Strategie und Taktik des Seekrieges und vergißt nicht, Fehler und Versäumnisse der deutschen Kriegsführung aufzuzeigen. Diese Erinnerungen sind gekennzeichnet von der aufrechten Haltung eines Soldaten, der seine Pflicht in schwerster Zeit erfüllt und sich allein seinem Volk gegenüber verantwortlich gefühlt hat. Er schildert seinen Lebensweg ohne Selbstgerechtigkeit und Bitterkeit, jedoch im Bewußtsein, seinem soldatischen Beruf Ehre gemacht zu haben.

      Mein soldatisches Leben
    • Memoirs

      • 554 Seiten
      • 20 Lesestunden
      4,2(193)Abgeben

      Commander of the U-boat fleet, Supreme Naval Commander, and finally Hitler's successor in the last days of the Third Reich, Grand Admiral Karl Doenitz (1891-1980) has been condemned as a Nazi and praised as one of the most brilliant and honorable military leaders of the war. His "wolf-pack" tactics resulted in a handful of U-boats sinking 14.5 million tons and nearly deciding the Battle of the Atlantic. Sentenced to ten years at the Nuremberg Trials, Doenitz wrote his memoirs upon his release. In a clear firm style he discusses the planning and execution of the U-boat campaign; the controversial sinking of the Laconia; America's "neutrality" before its entry into the war; the Normandy invasion; the July 1944 bomb plot; his encounters with Raeder, Goring, Speer, Himmler, and Hitler; as well as his own brief tenure as the last Fuhrer. Introduced by two acclaimed historians who knew Doenitz well, this invaluable work allows the reader to view the war at sea through the periscope's eye.

      Memoirs