Der Leipziger Künstler Max Klinger (1857?1920) gilt als bedeutender Wegbereiter der Moderne. Seine Reisen und zum Teil mehrjährigen Aufenthalte im Ausland führten ihn unter anderem nach Paris, Wien, Rom und Brüssel. Er agierte auf der europäischen Kunstbühne seiner Zeit und schuf herausragende Werke wie seinen Beethoven oder die Neue Salome.Max Klinger ist einer der bedeutenden Bildhauer der Jahrhundertwende. Seine oft groß dimensionierten bildhauerischen und malerischen Arbeiten beeindrucken in der Kombination verschiedener Materialien, farbigem Marmor und Bronze. Die reich bebilderte Monografie präsentiert Hauptwerke aller Gattungen und stellt sein Schaffen in einen europäischen Kontext. Seine Reisen nach Paris, seine Auseinandersetzung mit Auguste Rodin und sein intensiver Kontakt zu den Künstlern der Wiener Sezession werden ebenso beleuchtet wie die Rolle der Musik, seiner Frauen und der Athletenfiguren in seinem Werk.00Exhibition: Museum der bildenden Künste Leipzig, Germany (06.03. - 14.06.2020) / Bundeshalle Bonn, Germany (04.09.2020 - 04.01.2021)
Alfred Weidinger Bücher






Noch nie gab es ein vergleichbares Buch über Gustav Klimt, das in dieser Qualität und Vollständigkeit die Werke des begnadeten Jugendstilkünstlers zeigte. Der luxuriöse Prachtband mit seinen hochqualitativen Abbildungen spiegelt die sinnliche und intellektuelle Kraft der Gemälde, Fresken und Mosaike Klimts einzigartig wider. Ein komplettes Werkverzeichnis auf dem neuesten Stand der Klimtfoschung sowie eine ausführliche Biographie und Brief- und Fotodokumentation - ein Hochgenuss für alle Klimt-Liebhaber und Kenner.
Gustav Klimt ist der unangefochtene Star unter den Künstlern des Wiener Fin-de-Siècle und einer der „teuersten“ Maler der Welt. Er hat nicht nur zahlreiche Ikonen geschaffen, er hat sich auch konsequent für die Freiheit der Kunst eingesetzt. Wie Klimts Persönlichkeit, so wird auch seine Kunst bis heute gerne vereinfacht dargestellt. Aber weder dem Mann und Künstler, noch seinen Werken wird man damit gerecht. Klimt bietet eine Tiefe, über die die Ästhetik seiner Bilder leicht hinwegtäuscht. Das spiegelt sich auch in den zahlreichen Büchern über Klimt, die ungesicherte Anekdoten reproduzieren und den Mythos befeuern, am liebsten den von Klimt als Weiberheld. Horncastle und Weidinger fassen erstmals Archivmaterial und Zeitzeugenberichte in einer Publikation zusammen. Sie beleuchten die unbekannten Seiten Klimts, lassen uns eintauchen in den Zeitgeist der Wiener Gesellschaft um 1900 und räumen mit hoher erzählerischer Qualität endlich mit vielen Halbwahrheiten auf – denn Klimts Biografie hat Legendenbildung nicht nötig.
Mit der Ausstellung „Gustav Klimt und die Kunstschau 1908“ lässt das Belvedere in Wien, eines der bedeutendsten Museen Europas, die Kunstschau 1908 anlässlich ihres 100-jährigen Jubiläums wieder aufleben. Damals wie heute bilden Gustav Klimts Werke den Höhepunkt der Ausstellung, darunter sein berühmtestes Gemälde „Der Kuß“, das 1908 noch während der Laufzeit der Schau vom Belvedere angekauft wurde. Die Kunstschau 1908 wurde von zahlreichen Künstlern um Gustav Klimt gemeinsam mit der Wiener Werkstätte und der Wiener Kunstgewerbeschule entwickelt und gilt heute als Quintessenz der frühen Wiener Moderne. Ein Großteil der ursprünglichen Exponate, die damals in 54 Räumen auf dem rund 6500 m2 großen Ausstellungsgelände als Gesamtkunstwerk inszeniert wurden, wird in rekonstruierten Räumen und Nachbauten gezeigt, z. B. der „Plakatraum“, der „Raum 50“ der Wiener Werkstätten und der von Koloman Moser gestaltete Raum für Gustav Klimts Hauptwerke. Mit der ausführlichen Vorstellung der wichtigsten Aspekte und zahlreichen Abbildungen gelingt es dem Katalog, die „Kräfterevue österreichischen Kunststrebens“, wie Gustav Klimt die Kunstschau 1908 in seiner Eröffnungsrede nannte, wieder lebendig werden zu lassen.
Die Monografie über Gustav Klimt bietet eine umfassende Einführung in sein Leben und Werk, illustriert in exzellenter Bildqualität. Sie enthält eine detaillierte Biografie und ein vollständiges Werkverzeichnis mit aktuellen wissenschaftlichen Informationen, und ist sowohl für Kunstinteressierte als auch für Kunsthistoriker von Bedeutung.
Oskar Kokoschka (1886-1980)
Aquarelle, Zeichnungen, Druckgraphiken
Franz Josef Altenburg
Ton und Form
"On the occasion of Franz-Josef Altenburg's 80th birthday in 2021, the MAK, in cooperation with Oberösterreichische Landeskultur GmbH, is dedicating a comprehensive catalog to the important Austrian art ceramist, which for the first time sheds light on his complete oeuvre"--



