Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Bernd Kollmann

    1. Jänner 1959
    Die ersten Christen in Rom
    Neutestamentliche Wundergeschichten
    Das Grabtuch von Turin
    Joseph Barnabas
    Vita et miracula Sanctae Theclae. Leben und Wunder der heiligen Thekla
    Einführung in die neutestamentliche Zeitgeschichte
    • Nur wer den Zeitraum vom 3. Jahrhundert v. Chr. bis zum 2. Jahrhundert n. Chr. kennt, kann die Hintergründe der Entstehung von Bibel und Christentum verstehen. Diese Einführung bietet hierzu die relevanten religions- und zeitgeschichtlichen Tatsachen. Bernd Kollmann erläutert den historischen Hintergrund des Neuen Testaments, ohne den ein tieferes Verständnis der Bibel nicht möglich ist. Die politischen und sozialen Verhältnisse sind ebenso Thema wie die religiösen und philosophischen Schulen der fünf Jahrhunderte um Christi Geburt.

      Einführung in die neutestamentliche Zeitgeschichte
    • Die Basilius von Seleukia zugeschriebene, in Wirklichkeit aber von einem unbekannten Autor des 5. Jahrhunderts verfasste Schrift 'Leben und Wunder der heiligen Thekla" stellt ein ebenso einzigartiges wie faszinierendes Zeugnis fur die altkirchliche Verehrung der Paulusschulerin Thekla und die Anfange des christlichen Heiligenkults dar. Der vorliegende Band bietet neben einer ausfuhrlichen Einleitung zum ersten Mal eine ubersetzung ins Deutsche dieses wichtigen Werks der spatantiken Hagiographie.

      Vita et miracula Sanctae Theclae. Leben und Wunder der heiligen Thekla
    • Neutestamentliche Wundergeschichten

      Biblisch-theologische Zugänge und Impulse für die Praxis

      Dieses Lehr- und Arbeitsbuch schlagt einen weiten Bogen. Es leuchtet das antike Umfeld der neutestamentlichen Wunderuberlieferung aus und geht den historischen, theologischen und religionspadagogischen Fragen nach, die sie aufwirft. Die Bedeutung der Wunder fur das Wirken Jesu wird ebenso untersucht wie die Wunderkritik der Evangelisten. Einflussreiche hermeneutische Modelle wie existenziale, feministische oder psychologische Wunderauslegung kommen zur Sprache. Ein besonderes Anliegen der Darstellung ist es, die Gegenwartsbedeutung der biblischen Wundergeschichten aufzuzeigen. Fur die dritte Auflage wurde der Text durchgesehen und um ein Kapitel uber die Erschliessung der Wunderthematik durch Popsongs bereichert. "Studierende sollten das Buch als Pflichtlekture ansehen, Praktiker in Schule und Gemeinde werden es mit Gewinn fur die jeweilige Vorbereitung nutzen konnen." (Rudolf Hoppe in "Bibel und Kirche" 2/2006)

      Neutestamentliche Wundergeschichten
    • Das Lehrbuch unternimmt einen Bruckenschlag zwischen Bibelexegese und Bibeldidaktik. Nach einem Uberblick uber Geschichte und Bedeutung der Bibeldidaktik und uber neuere bibeldidaktische Methoden behandelt Kollmann zentrale Themenfelder des Neuen Testaments (u.a. Gleichnisse, Bergpredigt, Wundergeschichten, Passion und Auferstehung Jesu). An eine Erorterung fachwissenschaftlicher wie auch fachdidaktischer Grundfragen der einzelnen Themenfelder schliesst sich jeweils die exegetische Bearbeitung von Schlusseltexten an, die zudem einen Ausblick auf konkrete religionspadagogische Anknupfungspunkte bietet. Die Textauswahl orientiert sich an den Lehrplanen fur den Religionsunterricht. ReligionspadagogInnen in Studium und Beruf erhalten so verlassliche Informationen uber fachwissenschaftliche Hintergrunde und fachdidaktische Perspektiven.

      Neutestamentliche Schlüsseltexte für den Religionsunterricht
    • Martin Luthers Bibel

      Entstehung - Bedeutung - Wirkung

      500 Jahre Luthers Bibelübersetzung - die Hintergründe Luthers Bibelübersetzung ist nicht nur ein Meilenstein der Reformation, sondern von epochaler Bedeutung für die Geistesgeschichte überhaupt. Mit dem Rückgriff auf die Ursprache der biblischen Schriften markiert sie einen Wendepunkt in der Wahrnehmung der biblischen Texte und prägt wie kaum ein anderes Werk die deutsche Sprache und Kultur. 2022 jährt sich das Erscheinen der Übersetzung des Neuen Testaments durch Martin Luther zum 500. Mal. Dieses Buch zeichnet in dreizehn Kapiteln nach, in welche Welt Luthers Übersetzung hineinsprach, wie die Übersetzung entstand, auf welchen Voraussetzungen sie fußte, welche Bedeutung sie erlangte und vor allem: warum sie eine solch revolutionäre Wirkung entfalten konnte. Ein spannender Einblick in die Kraft der Worte am Beginn des Medienzeitalters. Ausstattung: durchgeh. vierfarbig mit ca. 120 Abb.

      Martin Luthers Bibel
    • Die Jesus-Mythen

      • 199 Seiten
      • 7 Lesestunden

      Das Leben Jesu ist an Geheimnissen ohnehin nicht arm. Darüber hinaus hat es magisch eine große Zahl an Legenden und Mythen angezogen, die es mal mehr, mal weniger spektakulär umranken. Bernd Kollmann nimmt über 20 solcher Mythen unter die Lupe und setzt sie einer kritischen und zugleich spannenden Untersuchung aus: War Jesus das uneheliche Kind eines römischen Offiziers? Hat Jesus die Kreuzigung überlebt, oder wurde gar der Falsche gekreuzigt? Hat Jesus seinen Lebensabend im Kreis der Familie in Indien verbracht? Zeigt das Turiner Grabtuch ein Porträt Jesu? Ist das Abbild auf dem Muschelseidentuch von Manoppello authentisch?

      Die Jesus-Mythen