Der Evangelist Markus
Historische Konturen – Altkirchliche Legenden - Hagiographische Zeugnisse






Historische Konturen – Altkirchliche Legenden - Hagiographische Zeugnisse
Die Basilius von Seleukia zugeschriebene, in Wirklichkeit aber von einem unbekannten Autor des 5. Jahrhunderts verfasste Schrift 'Leben und Wunder der heiligen Thekla" stellt ein ebenso einzigartiges wie faszinierendes Zeugnis fur die altkirchliche Verehrung der Paulusschulerin Thekla und die Anfange des christlichen Heiligenkults dar. Der vorliegende Band bietet neben einer ausfuhrlichen Einleitung zum ersten Mal eine ubersetzung ins Deutsche dieses wichtigen Werks der spatantiken Hagiographie.
Entstehung - Bedeutung - Wirkung
500 Jahre Luthers Bibelübersetzung - die Hintergründe Luthers Bibelübersetzung ist nicht nur ein Meilenstein der Reformation, sondern von epochaler Bedeutung für die Geistesgeschichte überhaupt. Mit dem Rückgriff auf die Ursprache der biblischen Schriften markiert sie einen Wendepunkt in der Wahrnehmung der biblischen Texte und prägt wie kaum ein anderes Werk die deutsche Sprache und Kultur. 2022 jährt sich das Erscheinen der Übersetzung des Neuen Testaments durch Martin Luther zum 500. Mal. Dieses Buch zeichnet in dreizehn Kapiteln nach, in welche Welt Luthers Übersetzung hineinsprach, wie die Übersetzung entstand, auf welchen Voraussetzungen sie fußte, welche Bedeutung sie erlangte und vor allem: warum sie eine solch revolutionäre Wirkung entfalten konnte. Ein spannender Einblick in die Kraft der Worte am Beginn des Medienzeitalters. Ausstattung: durchgeh. vierfarbig mit ca. 120 Abb.
Das Lehrbuch unternimmt einen Bruckenschlag zwischen Bibelexegese und Bibeldidaktik. Nach einem Uberblick uber Geschichte und Bedeutung der Bibeldidaktik und uber neuere bibeldidaktische Methoden behandelt Kollmann zentrale Themenfelder des Neuen Testaments (u.a. Gleichnisse, Bergpredigt, Wundergeschichten, Passion und Auferstehung Jesu). An eine Erorterung fachwissenschaftlicher wie auch fachdidaktischer Grundfragen der einzelnen Themenfelder schliesst sich jeweils die exegetische Bearbeitung von Schlusseltexten an, die zudem einen Ausblick auf konkrete religionspadagogische Anknupfungspunkte bietet. Die Textauswahl orientiert sich an den Lehrplanen fur den Religionsunterricht. ReligionspadagogInnen in Studium und Beruf erhalten so verlassliche Informationen uber fachwissenschaftliche Hintergrunde und fachdidaktische Perspektiven.
The volume introduces all the areas of the New Testament relevant for study. Alongside an introduction to the writings of the New Testament, it offers biographical portraits of the key figures of the New Testament. Separate chapters are dedicated to Jesus and Paul. The volume also presents the main methods of text analysis and central hermeneutical approaches to the New Testament. It also includes an overview of the religious environment, such as the historical context of the New Testament and the history of early Christianity. Finally it includes an insight into extra-canonical writings, thematic cross-sections through the New Testament and considerations of fundamental questions of New Testament ethics.
Jerusalem gilt als heilige Stadt der drei monotheistischen Weltreligionen. Für Christen ist Jerusalem die Stadt Jesu, der Ort seines letzten Leidenswegs. Doch wie kann man sich Jerusalem zur Zeit Christi vorstellen? Wer regierte die Stadt? Wer lebte hier? Welchen Glauben, welche Religion hatten die Menschen damals? Und wie sah das alltägliche Leben der Menschen in der Stadt aus, als einer, dem das Volk zujubelte mit den Worten „Hosanna! Gesegnet sei er, der kommt im Namen des Herrn!“, auf einem Esel in die Stadt einzog? Welche Spuren dieser Zeit sind bis heute erhalten? Der bekannte Theologe Bernd Kollmann schreibt mit diesem Buch eine spannende Geschichte der Heiligen Stadt im Zeitalter Jesu, die politische Gegebenheiten, religiöse Fragen und soziale Struktur in den Blick nimmt. Aus der ganzen Bandbreite der Quellen: von Inschriften, Münzen, archäologischen Funden, architektonischen Überresten bis zu den überlieferten Schriftzeugnissen entwirft er ein lebendiges Bild Jerusalems in den zwei Jahrhunderten um Christi Geburt. Zahlreiche Fotos, Grafiken, Karten sowie Infokästen zu heute noch erhaltenen archäologischen Stätten lassen das Buch zu einem lebendigen Begleiter in eine ferne Vergangenheit werden.
Biblisch-theologische Zugänge und Impulse für die Praxis
Dieses Lehr- und Arbeitsbuch schlagt einen weiten Bogen. Es leuchtet das antike Umfeld der neutestamentlichen Wunderuberlieferung aus und geht den historischen, theologischen und religionspadagogischen Fragen nach, die sie aufwirft. Die Bedeutung der Wunder fur das Wirken Jesu wird ebenso untersucht wie die Wunderkritik der Evangelisten. Einflussreiche hermeneutische Modelle wie existenziale, feministische oder psychologische Wunderauslegung kommen zur Sprache. Ein besonderes Anliegen der Darstellung ist es, die Gegenwartsbedeutung der biblischen Wundergeschichten aufzuzeigen. Fur die dritte Auflage wurde der Text durchgesehen und um ein Kapitel uber die Erschliessung der Wunderthematik durch Popsongs bereichert. "Studierende sollten das Buch als Pflichtlekture ansehen, Praktiker in Schule und Gemeinde werden es mit Gewinn fur die jeweilige Vorbereitung nutzen konnen." (Rudolf Hoppe in "Bibel und Kirche" 2/2006)
Das Grabtuch von Turin gehört zu den am intensivsten untersuchten und dennoch zu den rätselhaftesten Dingen der Welt. Es zeigt wie ein fotografisches Negativ einen gekreuzigten Mann mit Spuren von Geißelung, Dornenkrönung, Annagelung und Brustöffnung. Zahlreiche Details weichen von der klassischen christlichen Ikonografie ab, decken sich aber mit Erkenntnissen moderner Archäologie. Für Millionen Christen ist es die bedeutendste Reliquie überhaupt. Sehen wir das Gesicht Jesu? Ist es eine Fälschung? Bernd Kollmann sichtet nüchtern die Fakten und kommt zu einem überraschenden Ergebnis.