Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Wei Liu

    China's Secret Code: The System of State Governance
    Einzelgänger und Zeitgenossen
    Österreich im Reich der Mitte
    1914 - Ein Jahrhundert entgleist
    Jüdisches Österreich - jüdisches China
    Utopien und Dystopien
    • Utopien und Dystopien

      • 208 Seiten
      • 8 Lesestunden

      "Utopien und Dystopien sind in der Literatur oft Gegenentwürfe zur gegenwärtigen Welt, aber ebenso ein Spiegel ebendieser. Über diese Topoi werden Erwartungen, Umbrüche oder Möglichkeitsräume artikuliert. In weiterer Folge werden dabei auch Auffassungen, unter welchen Paradigmen wir unsere Welt sehen in Frage gestellt oder schlicht und einfach sichtbar gemacht. Mit Blick auf die Jahre 1968 und 1918 mit ihren gesellschaftlichen Umbrüchen - in China wie auch in Österreich - fand an der Fudan Universiät in Shanghai vom 9. Bis 10. November 2018 eine Tagung statt, deren Beiträge in diesem Sammelband nachzulesen sind. Im Fokus sind dabei sowohl inhaltliche Spektren von Utopien und Dystopien in der österreichischen Literatur, als auch Lesearten und Analyseansätze, die utopische und dystopische Merkmale in Texten und anderen Medien auf unterschiedlichen Ebenen erkennbar machen"--Lesejury description

      Utopien und Dystopien
    • Mit der Übersetzung eines Einakters aus Arthur Schnitzlers Anatol wird 1919 erstmals ein Werk eines jüdischen österreichischen Autors in China publiziert, zahlreiche weitere folgen. Vor allem seit der Öffnungspolitik Chinas werden immer mehr ins Chinesische übersetzt, so etwa Stefan Zweig, Joseph Roth, Franz Kafka, Robert Musil, Elias Canetti oder Karl Kraus. Dieses Buch beschäftigt sich mit diesen und anderen jüdischen Autoren und Autorinnen des 20. Jahrhunderts, mit ihrer Auseinandersetzung mit dem Judentum sowie ihren Bezügen zu China und Asien. Ein Bezug österreichischer Juden zu China ganz anderer Art ist die Erfahrung des Exils in Shanghai. Als ab 1933 viele Juden aus Deutschland, spätestens ab 1938 auch aus Österreich fliehen mussten, war für über 20.000 von ihnen die Flucht nach Shanghai die einzige Möglichkeit, Verfolgung und Mord in Nazideutschland zu entkommen. Nicht die Faszination für das Andere, für das „exotische“ China, war der Grund, dieses Ziel zu wählen, vielmehr war es oft die einzige sich bietende Möglichkeit, weil man für die Einreise in die exterritoriale Stadt kein Visum benötigte. Beiträge über das jüdische Leben in der Metropole am Huangpu in seinen unterschiedlichsten Facetten bilden den anderen Schwerpunkt dieses Buches.

      Jüdisches Österreich - jüdisches China
    • 1914 - Ein Jahrhundert entgleist

      • 220 Seiten
      • 8 Lesestunden

      Die Tagung „1914 – Ein Jahrhundert entgleist“ (14.-16. November 2014, Fudan Universität Shanghai), deren Beiträge in diesem Band nachzulesen sind, befasste sich mit der Wechselbeziehung zwischen den Kaiserreichen China und Österreich-Ungarn um 1914 und untersuchte, inwieweit und in welcher Form die beiden Reiche einander als Projektionsfläche eigener Hoffnungen und Ängste diente. Die wechselseitige Wahrnehmung der so weit auseinander liegenden Länder erwies sich dabei als ergiebiger Untersuchungsgegenstand, wie die breit gefächerte Themenpalette der Aufsätze in diesem Buch zeigt.

      1914 - Ein Jahrhundert entgleist
    • Österreich im Reich der Mitte

      • 214 Seiten
      • 8 Lesestunden

      „Österreich im Reich der Mitte – Österreichische Literatur und China“ hat eine beinahe hundertjährige Tradition. Mit der Veröffentlichung eines Einakters aus Schnitzlers „Anatol“ im Jahre 1919 begann die Verbreitung österreichischer Literatur in China. Bis etwa 1950 waren es hauptsächlich Arthur Schnitzler, Stefan Zweig und Rainer Maria Rilke, deren Werke gelesen wurden, wobei sich Schnitzler bei der chinesischen Leserschaft besonderer Beliebtheit erfreute. Seit der Öffnung Chinas sind wieder viele österreichische Schriftsteller bekannt geworden, v. a. bedeutende Werke von Thomas Bernhard, Elfriede Jelinek und Peter Handke finden ab etwa 1980 immer deutlicher ihren literarischen Ausdruck. In dieser Tradition stand die Tagung „Österreich im Reich der Mitte - Österreichische Literatur und China“, die vom Austrian Center Shanghai in Zusammenarbeit mit der Fudan Universität im November 2010 in Shanghai durchgeführt wurde. Die in diesem Sammelband vorgestellten Arbeiten sind teils überarbeitete Referate dieser Tagung.

      Österreich im Reich der Mitte
    • This book is based on the spirit of the communique of the Fourth Plenary Session of the 19th CPC Central Committee and the important series of speeches by General Secretary Xi Jinping. With clear logical framework and plain language, it expounds and interprets the 13 significant advantages of China's state system and governance system, and then points out that it has profound theoretical significance, practical significance and global significance to uphold, consolidate, improve and develop the socialist system and the state governance system with Chinese characteristics, which will vigorously promote the development of socialism with Chinese characteristics, actively lead the contemporary Chinese nation to move forward steadily and make China's contribution to the development of human institutional civilization.

      China's Secret Code: The System of State Governance
    • Lifeline Engineering Systems

      Network Reliability Analysis and Aseismic Design

      • 220 Seiten
      • 8 Lesestunden

      Focusing on lifeline earthquake engineering, this book offers a comprehensive exploration of key topics such as structural analysis, network evaluation, and design. It uniquely combines theoretical foundations with practical methodologies for stochastic analysis of structures. The text features innovative probability analytical algorithms utilizing Boolean Algebra for network evaluation, hydraulic analysis for assessing water distribution systems, and advanced network design techniques incorporating genetic algorithms, simulated annealing, and hybrid approaches.

      Lifeline Engineering Systems
    • The book explores the excitation of surface plasmons in plasmonic nanostructures, beginning with an introduction to propagating surface plasmon polaritons and localized surface plasmons. It presents a novel mechanism for achieving complete spectral gaps without periodicity through the coupling of modes. The concept of plasmonic potentials is introduced, showcasing beam shaping in modulated structures. Additionally, it examines scattering patterns and optically-induced magnetic responses, achieving unidirectional scattering and polarization-independent Fano resonances. Future challenges and developments are also discussed.

      Light Manipulation by Plasmonic Nanostructures
    • Research on Chinas Market Economy Development

      Market-Oriented Reform Process and Economic Growth with a Structural Evolution

      • 248 Seiten
      • 9 Lesestunden

      The book provides a comprehensive analysis of China's economic reforms, focusing on institutional changes and their historical value orientations. It examines the justice and progressiveness of social production relations, highlighting the unique aspects of economic growth and macro control. Additionally, it addresses the effectiveness and qualitative improvements in productivity and efficiency during this growth. By exploring the systemic motivations behind China's development, it emphasizes the need for systemic changes to achieve sustainable growth, offering insights into the driving factors of institutional change through value theory.

      Research on Chinas Market Economy Development