Das Buch behandelt die Variationen des Schwerefeldes der Erde und erläutert, wie der Wert von 9.81 m/s² nicht konstant ist, sondern zwischen 9.78 m/s² und 9.83 m/s² schwankt. Es bietet eine detaillierte Erklärung der Gravitation des ellipsoidischen Erdkörpers und geht über das einfache Modell einer kugelförmigen Erde hinaus. Die Leser erhalten Einblicke in die physikalischen und mathematischen Grundlagen, die für das Verständnis dieser Konzepte notwendig sind, und können das Buch ohne spezielle Vorkenntnisse in Potenzialtheorie lesen.
Jochen Balla Reihenfolge der Bücher






- 2025
- 2023
Lineare Algebra
leicht gemacht!
Das vorliegende Buch bietet eine leicht lesbare Darstellung der Kerninhalte der Linearen Algebra. Es richtet sich an Studierende der Natur- und Ingenieurwissenschaften, der Wirtschaftswissenschaften und allgemein aller Fachgebiete, in denen Vektoren und Matrizen eine Rolle spielen. Auch Mathematikstudierenden, die einen leicht verständlichen Zugang suchen, leistet es gute Dienste. Der Schwerpunkt der Darstellung betrifft endlichdimensionale Vektorräume: Die Vektoren entsprechen n-Tupeln und Basistransformationen und Abbildungen werden durch n × n-Matrizen beschrieben. Die Rechenoperationen für Matrizen werden vollständig aus den entsprechenden Operationen für Abbildungen entwickelt. Die Theorie wird anhand zahlreicher Beispiele eingeübt und angewendet. Geometrische Anwendungen im zwei- und dreidimensionalen Raum spielen dabei naturgemäß eine besondere Rolle. Das Lehrbuch bietet verschiedene Hilfestellungen, die den Zugang erleichtern:139 Lesehilfen helfen über schwierige Stellen hinweg37 Zwischenfragen mit Antworten regen zum Nachdenken an51 Übungsaufgaben mit ausführlichen Lösungen unterstützen das vertiefende Studium„Das Wichtigste in Kürze“ und eine Formelsammlung fassen am Ende eines jeden Kapitels den Inhalt zusammen.
- 2021
Das vorliegende Buch bietet eine leicht lesbare und verständliche Darstellung der Kerninhalte der Integralrechnung. Es richtet sich an Studierende der Natur- und Ingenieurwissenschaften, der Wirtschaftswissenschaften und allgemein aller Fachgebiete, in denen Integrale eine Rolle spielen. Auch Mathematikstudierenden, die einen leicht verständlichen Zugang suchen, sollte es gute Dienste leisten. Die ersten Kapitel behandeln die Integration gewöhnlicher Funktionen einer Veränderlichen, anschließend werden Mehrfachintegrale besprochen. Auch das dazu notwendige Grundwissen über mehrdimensionale Funktionen wird bereitgestellt. Die Theorie wird mit zahlreichen, teilweise auch weiterführenden Beispielen eingeübt und angewendet. Das Lehrbuch bietet verschiedene Hilfestellungen, die den Zugang erleichtern: 152 Lesehilfen helfen über schwierige Stellen hinweg 40 Zwischenfragen mit Antworten regen zum Nachdenken an 45 Übungsaufgaben mit ausführlichen Lösungen unterstützen das vertiefende Studium „Das Wichtigste in Kürze“ und eine Formelsammlung fassen am Ende eines jeden Kapitels den Stoff zusammen.
- 2020
Das vorliegende Buch bietet eine leicht lesbare Einführung in Theorie und Praxis gewöhnlicher Differenzialgleichungen. Es richtet sich an Studierende der Natur- und Ingenieurwissenschaften, der Wirtschaftswissenschaften und allgemein aller Fachgebiete, die Differenzialgleichungen benötigen. Auch Mathematikstudierende, die einen gut verständlichen Zugang suchen, werden angesprochen. Es werden gewöhnliche Differenzialgleichungen erster Ordnung, Differenzialgleichungssysteme, Differenzialgleichungen höherer Ordnung und lineare Differenzialgleichungen mit konstanten Koeffizienten behandelt. Auch ein Ausblick in partielle Differenzialgleichungen wird gegeben. Die zweite Auflage bietet zusätzlich einen Abschnitt zur Lösung der Legendre-Differenzialgleichung. Viele Beispiele und Übungsaufgaben ermutigen den Leser, sofort selbst „loszurechnen“, und Programmierbeispiele helfen dabei, Differenzialgleichungen auch numerisch zu bewältigen. Das Lehrbuch bietet verschiedene Hilfestellungen, die den Zugang erleichtern: Lesehilfen helfen über schwierige Stellen hinweg Zwischenfragen mit Antworten regen zum Nachdenken an Übungsaufgaben mit ausführlichen Lösungen motivieren zum praktischen Umgang mit Differenzialgleichungen „Das Wichtigste in Kürze“ fasst am Ende eines jeden Kapitels den Stoff zusammen Ein Anhang bietet eine kurze Einführung in komplexe Zahlen
- 2018
Differenzialrechnung leicht gemacht!
- 236 Seiten
- 9 Lesestunden
Das vorliegende Buch bietet eine leicht lesbare Darstellung der Kerninhalte der Differenzialrechnung und richtet sich an Studierende der Physik, der Ingenieur- und Wirtschaftswissenschaften sowie an Mathematikstudierende, die einen gut verständlichen Zugang suchen. Neben den allgemeinen Inhalten der Differenzialrechnung bespricht der Autor auch die Taylor-Formel und ihre Anwendungen. Eine separat lesbare Einführung in die komplexen Zahlen und die Euler-Formel, ebenfalls Grundlage für viele praktische Anwendungen, helfen beim Start in die Höhere Mathematik. Das Lehrbuch bietet verschiedene Hilfestellungen, die den Zugang erleichtern: 135 Lesehilfen helfen über schwierige Stellen hinweg 37 Zwischenfragen mit Antworten regen zum Nachdenken an 68 Übungsaufgaben mit ausführlichen Lösungen unterstützen das vertiefende Studium „Das Wichtigste in Kürze“ am Ende eines jeden Kapitels.
- 2010
Dieses Buch bietet Ihnen eine fundierte Einführung in die Funktionen, die Anwendung und das Customizing der Produktionsplanung mit SAP APO-PP/DS. Sie erfahren, wie der Datenaustausch zwischen APO und ECC mittels APO Core Interface (CIF) optimal eingerichtet wird, lernen die APO-Stammdaten kennen und werden in alle grundlegenden Funktionen der Produktions- und Feinplanung eingeführt. Darüber hinaus entdecken Sie die verschiedenen Auswertungs- und Interaktionswerkzeuge, die Ihnen zur Bearbeitung der Planung zur Verfügung stehen, und können das Zusammenspiel der einzelnen Komponenten zur Erstellung eines finiten Produktionsplans nachvollziehen. Profitieren werden Sie auch vom detaillierten Anhang mit Menüpfaden, SAP-Hinweisen und Heuristiken. Diese 2. Auflage wurde zu SAP SCM 7.0 aktualisiert und enthält u. a. neue Abschnitte zur Variantenkonfiguration mit APO, zu Interactive Sourcing und zur bedarfsplanungsbasierten Feinplanung. Aus dem Inhalt: - Planung mit SAP SCM im Überblick - Produktionsplanung mit SAP ECC und SAP APO-PP/DS - APO Core Interface - Stammdaten - Grundlegende Funktionen der Produktionsplanung - Werkzeuge zur Auswertung und Bearbeitung der Planung - Weiterführende Prozesse in APO-PP/DS - Anhang Galileo Press heißt jetzt Rheinwerk Verlag.
- 2006
Dieses Buch bietet Ihnen das Rüstzeug, um SAP APO PP/DS erfolgreich einzuführen. Sie erfahren alles, was Sie über Stammdaten und Customizing-Einstellungen in SAP APO und SAP ECC wissen müssen. Die Autoren vermitteln Ihnen sämtliche relevanten Grundkenntnisse für den Einsatz von APO-PP/DS: von den Kernprozessen über das Zusammenspiel der erweiterten Produktionsplanung mit der Planung in ECC-MRP bis hin zu den Funktionen der CIF-Schnittstelle. Das Buch basiert auf dem Release SAP APO 5.0, ist aber auch für Nutzer älterer Releases geeignet. Aus dem Inhalt: Produktionsplanung mit ECC und APO-PP/DS im Überblick APO Core Interface: Customizing, Stamm- und Bewegungsdatenübertragung, CIF-Monitoring Stammdaten Grundlegende Funktionen der Produktionsplanung: Bedarfe, Planungsablauf, Heuristiken, Fixierung, Terminierung, Pegging Werkzeuge: Auftragssichten, Plantafeln, PP/DS-Optimierer, Alert-Monitor Weiterführende Prozesse in APO-PP/DS: Finite Planung, Rüstoptimierung, CTP, Materialfluss, Multiressourcen-Planung Anhang: SAP-Hinweise, Menüpfade, Heuristiken