Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Sascha Michel

    Weihnachtsgeschichten für glückliche Stunden
    Mediatisierungslinguistik
    Mein Klassiker
    Die Unruhe der Bücher. Vom Lesen und was es mit uns macht
    Glück - ein philosophischer Streifzug
    Morphologie
    • 2024

      Leere

      Eine Kulturgeschichte

      • 242 Seiten
      • 9 Lesestunden
      Leere
    • 2022

      Mediatisierungslinguistik

      Theorie und Fallanalysen zur Kommunikation von Politiker*innen am Beispiel von Twitter

      • 722 Seiten
      • 26 Lesestunden

      Öffentlich-politische Kommunikation findet zunehmend über Soziale Netzwerke wie Twitter, Facebook, Instagram etc. statt. Dieses Buch schlägt - mit einem Fokus auf dem Dispositiv Twitter - einen mediatisierungslinguistischen Zugang vor, der die drei medienkulturell relevanten Ebenen Kommunikator , Kommunikat und Aneignung integrativ untersucht. Der Autor zeigt auf, dass mediatisierte politische Kommunikation holistisch zu analysieren ist: Die Identitäts- und Imagebildung von Politiker*innen basiert auf selbstgewählten multimodalen Rollen(-mustern), und sie wird auch interaktiv mit weiteren Akteur*innen wie Bürger*innen und Journalist*innen ausgehandelt. Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung, Fragestellung, Zielsetzung - A THEORETISCHE UND METHODISCHE GRUNDLAGEN - 2. Politische Kommunikation und Sprache: Ein problemorientierter Forschungsüberblick - 3. Mediatisierung: Eine Metatheorie der medialen Alltagskommunikation - 4. Mediatisierung der Politik: Ein mediatisierungslinguistischer Ansatz - B EMPIRISCHE ANALYSE - 5. Forschungsdesign, Analysekorpus, Auswertungsmethoden - 6. Mediatisierung von Alltagspraktiken und - routinen: Ethnografische Mediatisierungsprotokolle - 7. Meta- Mediatisierung: Introspektive Reflexionen in Tiefeninterviews - 8. Mediatisierte Identitäten: Multimodale Praktiken des Doing Roles` bei Twitter (und Facebook) - 9. Meso- und Makromediatisierung: Weitere Akteure der politischen Nutzung Sozialer - C ZUSAMMENFASSUNG UND AUSBLICK - 10. Ergebnisse der Analyse und Schlussfolgerungen - Literaturverzeichnis - Anhang - Abbildungen - Tabellen

      Mediatisierungslinguistik
    • 2022

      Das perfekte Geschenkbuch für die schönste Zeit des Jahres »Weihnachtsgeschichten für glückliche Stunden« vereint klassische Weihnachtstexte mit zeitgenössisch-überraschenden und spannt einen leuchtenden Bogen von der adventlichen Vorfreude bis zur Aussicht auf Silvester. Mit Texten von Zsuzsa Bánk, Theodor Fontane, Thomas Hürlimann, Helga Schubert, Ulrich Tukur, Roger Willemsen und vielen anderen.

      Weihnachtsgeschichten für glückliche Stunden
    • 2020

      Der Band bietet einen einführenden Einblick in die linguistische Analyse des Aufbaus, der Struktur sowie der Bildung von Wörtern und holt Studierende da ab, wo sie schulgrammatisch stehen. Systematisch werden Grundbegriffe und Basiseinheiten der Morphologie erläutert, die Wortarten des Deutschen vorgestellt und in die Flexion sowie Wortbildung eingeführt. Abgerundet wird der Überblick durch die Unterschiede zwischen Flexion und Derivation sowie die Grammatikalisierung als Theorie morphologischen Wandels, die zeigt, dass es sich bei der Morphologie um ein hoch dynamisches Teilgebiet der Linguistik handelt.

      Morphologie
    • 2020

      Lesen gilt heute fast schon als retro: Wenn es um dessen Vorzüge geht, wird gern von »Kontemplation« und »Entschleunigung« gesprochen. Bücher sollen Rückzugsort und »Wellness-Oase für die Seele« sein. All das greift entschieden zu kurz: Als Lesende nehmen wir an der Unruhe der Welt teil und schärfen unser Bewusstsein für Mehrdeutigkeiten aller Art. Und selbst die mächtigsten Zeichen lernen wir als das zu nehmen, was sie sind: Setzungen, die nicht alternativlos sind. Ein kluger wie leidenschaftlicher Essay für alle Buchmenschen, die das eigene Lesen und Tun bedenken. Eine Liebeserklärung an die Großartigkeit des Lesens.

      Die Unruhe der Bücher. Vom Lesen und was es mit uns macht
    • 2014

      Über lange Zeit dominierte sowohl eine strukturalistische Herangehensweise an die Bedeutungsexplikation komplexer Wörter als auch eine schwerpunktmäßig synchrone und einzelsprachliche Betrachtung. Der vorliegende Band behandelt diachrone, synchrone und kontrastive Frage- und Problemstellungen semantischer Repräsentation, Prozessualität (Speicherung und Verarbeitung) und Referenzialität von Wortbildungseinheiten und -produkten sowie die mit bestimmten Wortbildungsarten einhergehenden semantischen Veränderungen. Es wird angenommen, dass Wörter jeglichen Komplexitätsgrades nicht isoliert, sondern stets ko- und kontextgebunden gebraucht werden, was gleichsam Auswirkungen auf Bedeutungsstrukturen, Produktions- und Verarbeitungsprozesse hat. Berücksichtigt werden moderne Strömungen der Gesprächslinguistik, Pragmatik, Korpuslinguistik und Kognitiven Linguistik, um nicht nur die sprachsystematische Bedeutungsrepräsentation (Langue) zu erfassen, sondern auch die Aktualisierung der Bedeutung im jeweiligen Kontext (Parole). Das Themenspektrum reicht von der Diskussion allgemeiner theoretischer Grundlagen – wie Begriffe, Probleme und Schnittstellen – über semantische Analysen ausgewählter Wortbildungseinheiten und -arten (z. B. Kurzwörter, Blends, Affixoide) bis hin zu diachronen und kontrastiven Untersuchungen.

      Wortbildungssemantik zwischen langue und Parole
    • 2009

      Die Schüler träumten und brüteten in der warmen Stube (.) im Halbschlafe vor sich hin. Alle waren müde vom Sonntag, und Alle waren an dem kalten Nebelmorgen seufzend und mit klappernden Zähnen aus den warmen Betten gekrochen.' Situationen wie diese aus Thomas Manns 'Buddenbrooks' kennt wohl jeder aus seiner Schulzeit. Dieser Band macht sich auf die Suche nach den wichtigsten Texten zum Thema Schule. Mit Texten von Alfred Döblin, Gottfried Keller, Charles Dickens und vielen anderen.

      Schulbankgeschichten
    • 2009

      Etwa zwei bis drei Millionen Zuschauer verfolgen wöchentlich politische Diskussionen in Talkshows wie Anne Will oder Maybrit Illner. Dabei wird oft nur der direkte Schlagabtausch zwischen Politikern, Wissenschaftlern und Journalisten wahrgenommen, während die Mechanismen hinter diesen Bühnen der Macht im Verborgenen bleiben. Was geschieht, wenn die Kameras aus sind? Wie bereiten sich die Teilnehmer auf die Diskussionen vor? Welche Meinungen haben Journalisten und Kabarettisten zu den Sendungen und deren Moderatoren? Wie bewerten Wissenschaftler den Informationsgehalt der Debatten? Sind Polit-Talkshows sinnvoll oder überflüssig? Zum ersten Mal äußern sich renommierte Politiker, Journalisten, Wissenschaftler und Kabarettisten und geben Einblicke aus unterschiedlichen Perspektiven. Das Buch bietet unterhaltsame und informative Einblicke in eines der erfolgreichsten Sendeformate der heutigen Zeit. Sascha Michel, Jahrgang 1981, ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Kulturwissenschaft der Universität Koblenz-Landau, wo er Kurse zu politischer Kommunikation anbietet. Heiko Girnth, Jahrgang 1964, ist Professor am Forschungszentrum Deutscher Sprachatlas der Philipps-Universität Marburg und hat zahlreiche Publikationen zu Sprache und Politik verfasst.

      Polit-Talkshows - Bühnen der Macht
    • 2008

      Manchmal wird es heiß. Verregnete Sommer sind leider auch keine Ausnahme. Das Wichtigste jedoch – die wärmende Sonne, die kraftstrotzende Natur, endlos lange Tage und herrlich laue Nächte – kehrt jede Jahresmitte wieder. Ob in der schattigen Hängematte oder in der Badewanne: Mit dieser Sammlung der schönsten Texte zum Sommer ist man für alle Wetterlagen bestens gerüstet. Mit Texten von Charles Baudelaire, Christian Morgenstern, Theodor Storm und anderen.

      Bist du schon auf der Sonne gewesen?