Mediatisierungslinguistik
Autoren
Mehr zum Buch
Öffentlich-politische Kommunikation findet zunehmend über Soziale Netzwerke wie Twitter, Facebook, Instagram etc. statt. Dieses Buch schlägt - mit einem Fokus auf dem Dispositiv Twitter - einen mediatisierungslinguistischen Zugang vor, der die drei medienkulturell relevanten Ebenen Kommunikator , Kommunikat und Aneignung integrativ untersucht. Der Autor zeigt auf, dass mediatisierte politische Kommunikation holistisch zu analysieren ist: Die Identitäts- und Imagebildung von Politiker*innen basiert auf selbstgewählten multimodalen Rollen(-mustern), und sie wird auch interaktiv mit weiteren Akteur*innen wie Bürger*innen und Journalist*innen ausgehandelt. Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung, Fragestellung, Zielsetzung - A THEORETISCHE UND METHODISCHE GRUNDLAGEN - 2. Politische Kommunikation und Sprache: Ein problemorientierter Forschungsüberblick - 3. Mediatisierung: Eine Metatheorie der medialen Alltagskommunikation - 4. Mediatisierung der Politik: Ein mediatisierungslinguistischer Ansatz - B EMPIRISCHE ANALYSE - 5. Forschungsdesign, Analysekorpus, Auswertungsmethoden - 6. Mediatisierung von Alltagspraktiken und - routinen: Ethnografische Mediatisierungsprotokolle - 7. Meta- Mediatisierung: Introspektive Reflexionen in Tiefeninterviews - 8. Mediatisierte Identitäten: Multimodale Praktiken des Doing Roles` bei Twitter (und Facebook) - 9. Meso- und Makromediatisierung: Weitere Akteure der politischen Nutzung Sozialer - C ZUSAMMENFASSUNG UND AUSBLICK - 10. Ergebnisse der Analyse und Schlussfolgerungen - Literaturverzeichnis - Anhang - Abbildungen - Tabellen