Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Clarice Lispector

    10. Dezember 1920 – 9. Dezember 1977

    Clarice Lispector war eine international gefeierte brasilianische Schriftstellerin, die für ihre innovativen Romane und Kurzgeschichten bekannt ist. Ihr Werk zeichnet sich durch tiefen psychologischen Einblick und experimentellen Sprachgebrauch aus, der sich dem Kern menschlicher Existenz widmet. Lispector erforschte Themen wie Identität, Spiritualität und das Alltägliche, wobei sie häufig den inneren Monolog und einen introspektiven Stil einsetzte. Ihre einzigartige Erzählweise und die von ihr aufgeworfenen philosophischen Fragen haben sie zu einer der bedeutendsten und einflussreichsten Stimmen der lateinamerikanischen Literatur des 20. Jahrhunderts gemacht.

    Clarice Lispector
    Der große Augenblick
    Die Passion nach G. H.
    Die Nachahmung der Rose. Übertr. u. Nachw. v. Curt Meyer-Clason
    Der Apfel im Dunkeln. Roman
    Von Traum zu Traum. Roman
    Aqua viva
    • 2023

      Wofür ich mein Leben gebe

      Kolumnen 1946-1977

      Die Entdeckung des »Kosmos Clarice Lispector« geht weiter: So persönlich war die Ikone der modernen Literatur noch nie zu erleben Clarice Lispector, eine der literarischen Ikonen des 20. Jahrhunderts, schrieb zeit ihres Lebens für Zeitungen, so u. a. zwischen 1969 und 1973 für das »Jornal do Brasil«, das führende Presseorgan des Landes, in dem sie eine wöchentliche Kolumne führte. Berühmt für ihre expressiven, das Innerste ihrer Figuren nach außen kehrenden Romane und Kurzgeschichten, erzählte Lispector hier von ihrem eigenen Alltag, verwandelte persönliche Erlebnisse und Erinnerungen in tiefgründige, berührende, häufig humorvolle kurze Episoden. Die verlorene Liebe eines Taxifahrers, die bittere Wahrheit hinter der Schönheit einer alten Freundin, ihre eigene Familie und ihr Aufwachsen: In allem entdeckt Lispector die Widersprüche und Eigenheiten des Leben. Auch über ihr Schreiben reflektiert sie in den Kolumnen immer wieder, teilt ihre Leseerfahrungen und schlägt eine Brücke zur brasilianischen Musik ihrer Zeit. Lispectors ureigener Blick auf die Welt, so ernst wie spielerisch, so heiter wie kontemplativ, offenbart echte Perlen der Erkenntnis und bringt uns die Schriftstellerin so nahe wie nie zuvor. Luis Ruby, gerühmter Übersetzer von Lispectors Romanen und Erzählungen ins Deutsche, hat für diesen Band die unterhaltsamsten und aufschlussreichsten Kolumnen ausgewählt und kommentiert. „Sie konnte beißend sein, rätselhaft, witzig - aber nie banal. Gerade mit ihren Kolumnen wurde die Schriftstellerin Clarice Lispector zu einer brasilianischen Ikone.“ Süddeutsche Zeitung, Simon Sales Prado - »Eine wirklich außergewöhnliche Schriftstellerin.« Jonathan Franzen – »Endlich wird eine der geheimnisvollsten Autorinnen des 20. Jahrhunderts in all ihren schillernden Facetten wiederentdeckt.« Orhan Pamuk

      Wofür ich mein Leben gebe
    • 2022

      Ich und Jimmy

      Storys. Übersetzt von Luis Ruby, mit einem Nachwort von Teresa Präauer

      Ich und Jimmy
    • 2020

      Endlich wiederentdeckt: die Virginia Woolf Südamerikas Platz 1 der SWR Bestenliste, eine beeindruckende Anzahl hymnischer Rezensionen und eine Nominierung der Übersetzung für den Preis der Leipziger Buchmesse 2020: der erste Band von Clarice Lispectors Erzählungen (»Tagtraum und Trunkenheit einer jungen Frau«) begeisterte die Presse ebenso wie Leserinnen und Leser. Zum 100. Geburtstag der Autorin liegt nun der zweite und letzte Band vor. Auch er zeigt die brasilianische Ausnahmeautorin wieder als einzigartige Chronistin des weiblichen Lebens und seiner Abgründe: Eine junge Frau entdeckt nach vielen Demütigungen das ekstatische Glück des Lesens. Ein Hausmädchen versinkt in traurigen Gedanken, um gestärkt in den Alltag zurückzukehren. Eine Beobachterin taucht in fremde Menschen ein und wird zu deren Fleisch. In 44 Geschichten, entstanden auf dem Höhepunkt ihrer literarischen Karriere und für diese Ausgabe von Luis Ruby neu übersetzt, paaren sich widersprüchlichste Gefühle und kühne Bilder mit philosophischer Erkenntnis. Lispector macht uns staunen – nicht zuletzt über die Kompliziertheit des Lebens.

      Aber es wird regnen
    • 2019

      »Endlich wird eine der geheimnisvollsten Autorinnen des 20. Jahrhunderts in all ihren schillernden Facetten wiederentdeckt.« Orhan Pamuk Idalina sucht einen Weg zwischen Vernunft und Leidenschaft, Luísa ringt um innere Stärke und Tuda um ein Leben ohne Therapeuten. In Kurzprosa von beispielloser Originalität lotet Clarice Lispector die Paradoxien des Daseins und die Grenzen des Sagbaren aus: Wahnsinn wird zu Weisheit, Angst zu Mut, wenn sie das Innerste ihrer nur auf den ersten Blick alltäglichen Figuren – meist Frauen – nach außen kehrt. Poetisch und tiefgründig, gleichen ihre Erzählungen flirrenden Träume von einer geheimnisvollen Welt… International als einer der Höhepunkte brasilianischer Literatur bekannt, ist Lispectors Kurzprosa im deutschsprachigen Raum noch zu entdecken. Der vorliegende Band mit vierzig teils erstmals ins Deutsche übertragenen Geschichten verspricht eine aufregende Begegnung mit der suggestiven Kraft ihrer Sprachkunst.

      Tagtraum und Trunkenheit einer jungen Frau
    • 2016

      Macabéa schlägt sich in der rauen Hafengegend von Rio de Janeiro mit Schreibarbeiten durch. Niemand, nicht einmal ihr Freund, hat das unansehnliche, unterernährte Mädchen aus dem armen Norden gern. Aber Macabéa besitzt eine große innere Freiheit: Sie scheint einfach nicht zu wissen, wie unglücklich sie sein müsste.

      Der große Augenblick
    • 2013

      Auf den ersten Blick ist das Leben der jungen Virgínia unauffällig: Nach ihrer Kindheit auf dem Landsitz ihrer Großmutter führt ihr Weg sie in die Stadt, und erst nach Jahren kehrt Virgínia wieder nach Hause zurück. Geprägt von ungewöhnlichen Kinderspielen mit ihrem Bruder Daniel, der mit ihr die mysteriöse 'Gesellschaft der Schatten' gründet, führt Virgínia selbst ein Schattendasein, das im Widerspruch zu ihrem aufgewühlten Innenleben steht. Obwohl sie Beziehungen eingeht, bleibt sie einsam, unabhängig und in sich gekehrt. Doch während sie sich in Gedanken eine eigene Welt erschafft, dringen wiederholt seltsame Dialogfetzen oder flüchtige Szenen in ihr Bewusstsein – als Vorboten des Schocks, der ihrem Leben schließlich eine überraschende Wendung gibt. Mit dieser wagemutigen, konsequenten Erforschung eines weiblichen Bewusstseins eröffnet Clarice Lispector in ihrem 1946 erschienenen zweiten Roman der lateinamerikanischen Literatur neue Wege und entfaltet einen unerhörten sprachlichen Reichtum, für den sie berühmt wurde.

      Der Lüster
    • 1998

      Martim, ein Mann, der seine Menschlichkeit verloren hat, flieht nach einem gescheiterten Mordversuch und findet Arbeit auf einer einsamen Fazenda. Dort leben die herrische Vitoria und ihre Nichte Ermelinda. Zwischen den drei entsteht ein komplexes Netz aus Sehnsüchten und Aggressionen, das zu einer Denunziation führt.

      Der Apfel im Dunkeln. Roman
    • 1996

      Die Brasilianerin setzt Natürliches und Übernatürliches gleichwertig nebeneinander, behandelt Konkretes und Abstraktes radikal und überschreitet dabei die Grenzen des Sagbaren. Sie entmystifiziert zudem den Schreibprozess und den Status des Schriftstellers in ihren Geschichten.

      Wo warst du in der Nacht. Erzählungen