Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Les Greenberg

    1. Jänner 1945
    The Working alliance. Theory, research, and practice
    Changing Emotion With Emotion
    Emotionally Focused Therapy for Couples
    Emotionsfokussierte Therapie
    Emotionale Veränderungen fördern
    Die Dynamik von Liebe und Macht
    • Die Dynamik von Liebe und Macht

      Emotionsfokussierte Paartherapie

      Soll Paartherapie etwas bewirken, muss es „heiß hergehen“: Denn Emotionen heizen Konflikte an. Im Kampf um Macht in der Partnerschaft brechen sich Bedürfnisse nach sicherer Bindung, eigenständiger Identität und wechselseitiger Attraktivität in Gefühlen Bahn. Oft stecken Verluste und Kränkungen aus der Kindheit dahinter. Hier setzt die emotions-fokussierte Paartherapie an: Sie hilft Paaren, unbefriedigte Bedürfnisse und Verwundbarkeit hinter den heftigen Gefühlen aufzuspüren. Die Partner lernen, ihre Gefühle einzuordnen, zu meistern und für ihre Entwicklung als Paar und als individuelle Persönlichkeiten fruchtbar zu machen - damit die Liebe wieder eine echte Chance hat.

      Die Dynamik von Liebe und Macht
    • Emotionen werden häufig negativ beurteilt. So heißt es z. B., jemand reagiere zu emotional oder müsse lernen, seine Emotionen besser zu kontrollieren. Im Gegensatz hierzu vertreten die Autoren die Auffassung, daß Emotionen ein wesentlicher Bestandteil des Prozesses sind, durch den Veränderungen und Problemlösungen herbei geführt werden können. Sie zeigen, wie durch die prozeß- und erlebensorientierte Therapie Bedeutungsveränderungen erzielt werden, wodurch zahlreiche psychische Probleme gelöst werden können. Am Beispiel von Behandlungstranskripten werden allgemeine theoretische Prinzipien erläutert und sechs Methoden der Intervention ausführlich beschrieben. „Unsere Auffassung von Emotionen ist wesentlich, um unseren Ansatz zu verstehen. Wir halten es für ein wichtiges Therapieziel, daß Menschen ihre Bedürfnisse und ihre Gefühle zu äußern lernen, weil sie hierdurch Zugang zu dem erlangen, was für sie emotional von Bedeutung ist. Für uns sind Emotionen keine Synonyme für starke Erregung oder eine stark erregte Ausdrucksweise. Wir sehen sie auch nicht als störende Kognition oder störendes Verhalten. Wir gehen vielmehr davon aus, daß Emotionen ein organisiertes, bedeutungsvolles und grundsätzliches anpassungsfähiges System von Handlungen darstellen.“ (Aus dem Vorwort)

      Emotionale Veränderungen fördern
    • Emotionsfokussierte Therapie

      Lernen, mit den eigenen Gefühlen umzugehen

      Wut und Freude, Furcht und Scham, Eifersucht und Liebe – Emotionen sind entscheidend für unsere Wahrnehmung der Welt. Die Bereiche des Gehirns, die für Emotionen verantwortlich sind, verarbeiten Informationen über persönliche Bedeutungen und Werte schneller als der rationale Teil. Diese Gefühle helfen uns, uns an unsere Umgebung anzupassen, können aber auch verwirrend oder überwältigend sein. Leslie S. Greenberg präsentiert einen neuen Ansatz, der TherapeutInnen dabei unterstützt, KlientInnen zu helfen, Verstand und Gefühl in Einklang zu bringen. Während viele aktuelle Bücher den Verstand über das Gefühl stellen und in der Psychiatrie Medikamente zur Emotionsregulation verschreiben, wird hier vorgeschlagen, dass KlientInnen aus ihren körperlichen Reaktionen lernen können, anstatt ihre Gefühle zu kontrollieren oder zu vermeiden. Ziel ist es, einen sinnvollen Umgang mit Emotionen zu entwickeln. Das Buch bietet klinische Erfahrungen, praktische Leitlinien und Fallbeispiele und stellt ein empirisch fundiertes Modell vor, das zeigt, wie KlientInnen emotionale Weisheit erlangen können.

      Emotionsfokussierte Therapie
    • Presents a comprehensive introduction to emotionally focused therapy (EFT): its theoretical foundations, techniques, and clinical practice.

      Emotionally Focused Therapy for Couples
    • Changing Emotion With Emotion

      A Practitioner's Guide

      • 373 Seiten
      • 14 Lesestunden
      4,4(3)Abgeben

      Focusing on the principles and methods of emotion in psychotherapy, this book aims to tackle the fundamental maladaptive processes that lead to anxiety, depression, and various clinical disorders. It offers insights into how emotional work can be effectively integrated into therapeutic practices, providing a framework for mental health professionals to enhance their approach to treatment.

      Changing Emotion With Emotion
    • In the past decade, the working alliance has emerged as possibly the most important conceptualization of the common elements in diverse therapy modalities. Created to define the relationship between a client in therapy or counseling and the client's therapist, it is a way of looking at and examining the vagaries and expectations and commitments previously implicit in the therapeutic relationship, explaining the cooperative aspects of the alliance between the two parties.

      The Working alliance. Theory, research, and practice
    • Emotion-Focused Therapy

      • 224 Seiten
      • 8 Lesestunden
      4,0(109)Abgeben

      The book offers a comprehensive overview of emotion-focused therapy, detailing its theoretical foundations, historical development, and practical applications. Leslie S. Greenberg delves into the therapy process, key mechanisms of change, and the empirical evidence supporting its effectiveness. Additionally, it highlights recent advancements that have refined the approach, making it a versatile tool in psychotherapy. This exploration emphasizes the significance of emotions in therapeutic practice and the humanistic principles that underpin this method.

      Emotion-Focused Therapy
    • Facilitating Emotional Change

      The Moment-by-moment Process

      • 346 Seiten
      • 13 Lesestunden

      While emotions are often given a negative connotation people are described as being "too emotional" or as needing to "control their emotions" this book demonstrates that emotions are organizing processes that enhance adaptation and problem solving. Within an experiential therapy framework, the volume shows how to work with moment-by-moment emotional processes to resolve various psychological difficulties. The first two sections introduce the process experiential approach to treatment. Exploring the interrelationships among emotion, cognition, and change, the authors develop a powerful, clinically relevant theory of human functioning. The third section, a detailed treatment manual, outlines the general principles and methods of therapy and provides step-by-step directions for six specific types of interventions. Excerpts from actual transcripts exemplify the various methods, illuminating the moment-by-moment process for both the client and the therapist.

      Facilitating Emotional Change
    • Bereavement

      • 30 Seiten
      • 2 Lesestunden

      What does bereavement feel like? What helps us endure the dark days? How can we grieve so as to be comforted and, in our own way, recover and create a new life for ourselves? This book deals with these questions.

      Bereavement