Jean-Luc Godard nutzt seine Filme, um eine kritische Reflexion der modernen Gesellschaft zu fördern. Er greift aktuelle Diskurse auf, transformiert sie und schafft so einen neuen, subjektiven filmischen Diskurs. Seine Werke laden dazu ein, die gesellschaftlichen Strukturen und Themen auf innovative Weise zu hinterfragen.
Anne Schumacher Bücher





Französischer Existentialismus in der deutschen und schwedischen Nachkriegsliteratur
Ein grenzüberschreitendes Phänomen in seinen räumlichen, zeitlichen, sozialen und sprachlichen Entstehungsbedingungen
- 116 Seiten
- 5 Lesestunden
Die Arbeit analysiert den Einfluss des französischen Existentialismus auf die literarischen Themen und Schreibstile in Schweden und Deutschland nach 1945. Sie beleuchtet die Intertextualität und den internationalen Austausch in der Literatur, während sie interdisziplinäre Verbindungen zu Geschichtswissenschaft, Soziologie und Philosophie herstellt. Ziel ist es, die Rezeption des Existentialismus in den beiden Ländern vor dem Hintergrund ihrer nationalen Geschichte zu untersuchen und die gemeinsamen Motive sowie den zeitlichen Verlauf der Rezeptionsgeschichte zu vergleichen.
Godard und die Krise des Subjekts
Eine Untersuchung (post)strukturalistischer Aspekte in Godards Alphaville
- 72 Seiten
- 3 Lesestunden
Die Arbeit untersucht die Darstellung moderner und postmoderner Ideen in Jean-Luc Godards frühem Film "Alphaville". Ein zentrales Thema ist die Krise des modernen Subjektverständnisses, insbesondere die Dezentralisierung des Subjekts. Die Analyse konzentriert sich auf Godards innovative Verwendung von Sprache und deren Bedeutung im Film. Zudem wird aufgezeigt, wie Godard filmische Repräsentationsformen hinterfragt und neu interpretiert, wodurch er sich von klassischen Ansätzen abgrenzt und einen eigenen Stil entwickelt.
Priene
- 145 Seiten
- 6 Lesestunden
Die antike Stadt Priene, im Westen der Türkei, zählt zu den wichtigsten Orten für die Erforschung der griechisch-römischen Kultur im östlichen Mittelmeerraum. Zu den eindrucksvollsten Bauten der antiken Stadt gehört das vorzüglich erhaltene Theater Prienes aus dem 3. Jh. v. Chr., dessen Restaurierung eine wichtige Maßnahme des Denkmalschutzes darstellt. In diesem Band werden in einer Vielzahl von Abbildungen die antiken Bautechniken und die heutigen Restaurierungsmaßnahmen vorgestellt, die dem Leser neue Erkenntnisse über die antike Architektur vermitteln.
Soviet Cinema and Youth
On how youth was depicted in Soviet cinema during the period of Stalinism, Thaw, Stagnation and Glasnost
The essay explores the complexities of Soviet Union history, emphasizing the interplay of light-heartedness and naivety amidst serious political and social challenges. It examines how these seemingly carefree attitudes coexisted with the oppressive realities of the regime, offering insights into the cultural psyche of the time. Through a critical lens, the author analyzes the implications of this juxtaposition, contributing to a deeper understanding of the Soviet experience and its lasting impact on Russian identity.