Französischer Existentialismus in der deutschen und schwedischen Nachkriegsliteratur
Ein grenzüberschreitendes Phänomen in seinen räumlichen, zeitlichen, sozialen und sprachlichen Entstehungsbedingungen
- 116 Seiten
- 5 Lesestunden
Die Arbeit analysiert den Einfluss des französischen Existentialismus auf die literarischen Themen und Schreibstile in Schweden und Deutschland nach 1945. Sie beleuchtet die Intertextualität und den internationalen Austausch in der Literatur, während sie interdisziplinäre Verbindungen zu Geschichtswissenschaft, Soziologie und Philosophie herstellt. Ziel ist es, die Rezeption des Existentialismus in den beiden Ländern vor dem Hintergrund ihrer nationalen Geschichte zu untersuchen und die gemeinsamen Motive sowie den zeitlichen Verlauf der Rezeptionsgeschichte zu vergleichen.
