Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Dorothea Steinbacher

    Altbayerischer Festtags- und Brauchtumskalender 2024. Oberbayern – Niederbayern – Oberpfalz. Mit Mond-, Aussaat- und Pflanzkalender.
    Altbayerischer Festtags- und Brauchtumskalender 2025
    Abrakadabra und toi, toi, toi ...
    Wenn's draußen finster wird
    Magisches Oberbayern
    111 Orte im Chiemgau und im Rupertiwinkel, die man gesehen haben muss
    • 2024

      Altbayerischer Festtags- und Brauchtumskalender 2025

      Oberbayern - Niederbayern - Oberpfalz. Mit Mond-, Aussaat- und Pflanzkalender.

      • 136 Seiten
      • 5 Lesestunden

      Der Kalender bietet eine Fülle an Informationen für Brauchtumsfreunde, darunter ein Kalendarium mit Namenstagen, Festtagen und Bauernregeln. Zusätzlich enthält er einen 100-jährigen Kalender sowie Mondzeiten. Interessante Texte erläutern verschiedene Bräuche und Festtage, während heimische Rezepte und Hausmittel ergänzt werden. Veranstaltungstipps für die schönsten Brauchtumsfeste runden das Angebot ab und machen den Kalender zu einem idealen Geschenk für Kulturinteressierte.

      Altbayerischer Festtags- und Brauchtumskalender 2025
    • 2023
    • 2022

      Kultorte – mal einsam, mal mittendrin Versteckt im Wald, hoch oben auf der höchsten Spitze von Hügeln und Bergen, mitten im Dorf – da liegen die Wallfahrtsziele in Oberbayern. Unsere Vorfahren hatten ein großes Gespür für die schönsten, kraftvollsten Orte – entdecken Sie einsame, fast vergessene Kultplätze und prachtvolle Bauwerke, und kehren Sie gestärkt an Leib und Seele zurück. Wallfahrt und Wirtshaus gehören in Bayern nämlich zusammen.

      111 Wallfahrtsorte in Oberbayern, die man gesehen haben muss
    • 2020

      Wenn's draußen finster wird

      Bräuche und Legenden für die Winterzeit. Mit Rezepten zur Winterzeit

      4,0(2)Abgeben

      Die Magie der alten Bräuche Der Winter ist eine dunkle und geheimnisvolle Zeit. Wenn es draußen immer kälter wird, rücken die Menschen enger zusammen, Kerzen werden angezündet und Geschichten erzählt. Seit jeher gibt es eigene Bräuche und Legenden für die dunkle Jahreszeit und diejenigen aus den Bergregionen sind besonders beeindruckend und zauberhaft. Dorothea Steinbacher ist Expertin für altes Brauchtum. Sie erzählt von diesen Traditionen, von denen viele schon aus vorchristlichen Zeiten stammen und über das Voralpenland hinaus beliebt sind. Die Rituale geben Kraft und erinnern daran, dass es die reinigende Ruhezeit im Winter ist, die dem Aufblühen neuen Lebens im Frühjahr vorausgeht. Ausstattung: Durchgehend vierfarbig

      Wenn's draußen finster wird
    • 2018

      Nicht versäumen: Rund 2000 Veranstaltungstipps weisen hin auf die schönsten Brauchtumsfeste von Januar bis Dezember 2019 in Ober- und Niederbayern und in der Oberpfalz. Im Kalenderteil findet der Interessierte außerdem ein Kalendarium mit Namenstagen, Festtagen und Bauernregeln; dazu den 100-jährigen Kalender, einen Sä- und Pflanzkalender, die Mondzeiten und einen Holzfällkalender. Im hervorragend bebilderten Textteil werden Ursprung und Herkunft von Bräuchen und Festtagen aufgezeigt, vergessene Wörter der bairischen Mundart erläutert und alte Sagen und Legenden erzählt. Die Rubrik Wie's früher war erlaubt den mitunter staunenden Rückblick in die Lebenswelt unserer Großeltern. Für jeden Monat gibt es außerdem ein passendes Rezept aus der heimischen Küche und ein der Jahreszeit entsprechendes Hausmittel zur Anwendung in der Familie. Nehmen Sie teil an: Märkten, Festspielen, Faschingsumzügen, Passionsspielen, Wallfahrten, Musikveranstaltungen, Mittelalterspielen, Ausstellungen, Theateraufführungen, Schlittenrennen, Hexentänzen, Maibaumfeiern, Sonnwendfeuern, Prozessionen, Umritten, Christkindlmärkten und vielen weiteren Festen.

      Altbayerischer Festtags- und Brauchtumskalender 2019
    • 2017

      Chiemgau und Rupertiwinkel im äußersten Südosten Bayerns: seit keltischer Zeit verbunden durch eine gemeinsame Kultur, von Römern, Bajuwaren, salzburgischen Fürsterzbischöfen und bayerischen Königen bereichert, eingebettet in eine traumhafte Landschaft zwischen hohen Bergen, sanften Hügeln und eiszeitlichen Seen. Doch hier gibt es noch mehr als schöne Aussicht und gesunde Luft: magische Steine und wunderheilende Quellen, fast vergessene Geschichten und alte Bauernsagen ebenso wie frühe technische Meisterleistungen im Zusammenhang mit dem »Weißen Gold«, dem Salz aus den Bergen.

      111 Orte im Chiemgau und im Rupertiwinkel, die man gesehen haben muss
    • 2014
    • 2014

      Der Chiemgau ist mehr als König-Ludwig-Schloss, Schweinshax’n und Blasmusik: alte Kulturlandschaft mit geheimnisvollen Plätzen, atemberaubenden Aussichtspunkten und versteckten Kleinoden. Die zahlreichen Urlauber, die es immer wieder magisch in die Region um den Chiemsee zieht, ebenso wie viele Einheimische, genießen eine der schönsten Naturund Kulturlandschaften der Welt. In diesem sehr lesenswerten Buch findet garantiert jeder Orte, von denen er noch nie gehört hat, und Geschichten, die er noch nie gelesen hat. 111 Orte, unter denen sicherlich auch welche sind, die Sie überraschen und staunen lassen.

      111 Orte im Chiemgau, die man gesehen haben muss
    • 2014

      Heilige Quellen, die seit Jahrtausenden als Ursprung allen Lebens verehrt werden, gibt es fast überall auf der Welt. Auch in Oberbayern finden wir an den schönsten Plätzen – oft sehr abgelegen und versteckt in idyllischer – Natur heilige Quellen, deren Ursprünge vermutlich in vorchristlicher Zeit liegen und in christlicher Zeit Heiligen, oft der Muttergottes, gewidmet wurden. So heissen die Quellen bis heute Mariabrunn oder Frauenbrunn, nach dem lokalen Heiligen Ulrichsbrünnl oder Mechthildisquelle oder einfach Heilbrünnl oder Fieberbrünnl. Viele dieser Quellen und Brünnlein führen heute noch klares, reines Wasser und werden von Menschen aufgesucht, die an die Kraft des Wassers glauben und dieses bei Krankheiten oder vorbeugend anwenden. Ein Führer zu 60 heiligen Quellen in Oberbayern, mit Sagen, Entstehungsgeschichte, aktuellen Fotos und Angaben zur Anfahrt.

      Heilige Quellen in Oberbayern
    • 2012

      Obwohl Oberbayern seit langem ein beliebtes Ziel von kultur- und naturbegeisterten Reisenden aus aller Welt ist, finden sich immer noch Plätze, die kaum einer kennt: tiefe Schluchten, verborgene Wasserfälle und Quellen, unscheinbare kleine Kirchlein voller Geheimnisse, bewaldete Hügel, die ehedem mächtige Burgen trugen – Orte von einem ursprünglichen Zauber, der uns in der Hektik der heutigen Zeit Ruhe und Kraft verleiht. Andere Plätze sieht man mit dem Wissen um ihre kultische Vergangenheit oder als Schauplatz einer Sage mit anderen Augen: ein Kloster, das vielleicht ein Mithrasheiligtum war; ein Heilbrunnen, an dem schon die Römer Quellnymphen verehrten, oder die Großstadt München, die sogar in ihrem Zentrum eine Reihe magischer Plätze birgt. 36 Wanderungen zu magischen Orten in Oberbayern, versehen mit übersichtlichen Kartenskizzen und allen praktischen Angaben zu Anreise, Wanderzeit, Wegbeschreibung sowie zusätzlichen Tipps.

      Magisches Oberbayern