Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Christa Reicher

    1. Jänner 1960
    Urbanitäten
    Erfassung, Bewertung und Sicherung der Stadtgestalt
    Grundlagen, Bausteine und Aufgaben des Städtebaus
    Transformation und Mischung
    Stadtbaustein Wohnen
    Städtebauliches Entwerfen
    • 2022

      Stadtbaustein Wohnen

      Lehr- und Grundlagenbuch

      Guter Wohnungsbau ist mehr als das einzelne Haus: Städtebau, Verkehrsanbindung, Erreichbarkeit von infrastrukturellen Einrichtungen, Erschließungssituation und die Ausformulierung und Gestaltung von Zwischenbereichen haben entscheidenden Einfluss auf die Wohnqualität und das soziale Miteinander der Bewohner. Dabei ist eine Ausrichtung auf unterschiedliche Nachfragen und Bewohnergruppen notwendig. Die Individualisierung der Gesellschaft fordert neben traditionellen und standardisierten Wohngrundrissen mehr Flexibilität sowohl im Hinblick auf Veränderbarkeit als auch im Hinblick auf Nutzungsmischung. Aufgrund der Differenzierung der Haushalts- und Familienkonstellationen und den daraus resultierenden Ansprüchen an das Wohnen müssen bewährte Grundrisse auf den Prüfstein gestellt und neue Grundrisse entwickelt werden. Diesem komplexen Anspruch wird die Publikation "Stadtbaustein Wohnen" gerecht, weil sie den Bogen spannt - von den historischen und bewährten Wohnformen bis hin zu experimentellen Wohnmodellen und -typen. In einer anschaulichen Form werden Konzepte und Projekte dargestellt und in einen erweiterten räumlichen Kontext des näheren Wohnumfeldes oder auch des Quartiers gestellt. Inhaltsverzeichnis Einführung.- Historische Entwicklung des Wohnens und der Wohnformen.- Grundlagen des Entwerfens.- Strategien und Beispiele für einen resiliente räumliche Struktur.- Strategien und Beispiele für ein resilientes Programm.

      Stadtbaustein Wohnen
    • 2019

      Transformation und Mischung

      Städtebau im Wandel

      Weltweit stehen Städte und Regionen vor umfassenden Transformationsprozessen: sozialer und demografischer Wandel, Digitalisierung oder neue Technologien sind große Herausforderungen. Wie Transformationsprozesse gelingen können, ist bereits in vielen Städten und Regionen zu beobachten - vorausgesetzt, überzeugende Strategien sind vorhanden. Die vielfältigen Projekte von RHA Reicher Haase Assoziierte widmen sich der Gestaltung des Strukturwandels auf allen Ebenen, vom Quartier bis zum regionalen Kontext. Dazu entwickelt das Büro konkrete Konzepte und Strategien, um aufgegebene Areale angemessen in Wert zu setzen und eine Impulswirkung für die Umgebung zu erzeugen. Guter Städtebau, das ist die Quintessenz aus 25 Jahren Theorie und Praxis, ist vor allem eine Frage der Typologien und der passenden Mischung von Nutzungen.

      Transformation und Mischung
    • 2019

      Grundlagen, Bausteine und Aufgaben des Städtebaus

      Schnelleinstieg für Architekten und Planer

      • 45 Seiten
      • 2 Lesestunden

      Christa Reicher gibt einen Überblick über die Grundbegriffe und die historischen Phasen des Städtebaus sowie unterschiedliche Theorien. Das städtische Gefüge setzt sich aus verschiedenen Bausteinen und Nutzungen zusammen, die erläutert und in ihrer Bedeutung für qualitätsvollen Städtebau eingeschätzt werden. Die verschiedenen Philosophien beim städtebaulichen Entwerfen als produkt- und prozessorientierte Herangehensweisen werden dargestellt. Eine Aufbereitung der aktuellen Aufgabenfelder illustriert die Relevanz von Städtebau in der Planungspraxis, der Lehre und der Forschung. Die Autorin: Christa Reicher ist Professorin und Leiterin des Lehrstuhls und Instituts für Städtebau an der Fakultät für Architektur der RWTH Aachen. Sie ist außerdem Gründerin eines Planungsbüros mit Sitz in Aachen und Dortmund.

      Grundlagen, Bausteine und Aufgaben des Städtebaus
    • 2018

      Erfassung, Bewertung und Sicherung der Stadtgestalt

      Schnelleinstieg für Architekten und Planer

      • 48 Seiten
      • 2 Lesestunden

      Christa Reicher gibt einen Überblick über die Inhalte der Stadtgestalt und wie diese im planerischen Kontext im Sinne der Stadtgestaltung beeinflusst werden können. Neben einer Begriffsdefinition werden die unterschiedlichen Dimensionen der Stadtgestalt anschaulich beschrieben. In den vergangenen Jahrzehnten haben sich verschiedene Städtebauer und Stadtforscher mit der Stadtgestalt auseinandergesetzt. Hierzu werden die wichtigsten Theorien vorgestellt sowie ein Einblick in Methoden zur Erfassung und Bewertung der Stadtgestalt gewährt. Die Autorin Christa Reicher ist seit 2002 Professorin und Leiterin des Fachgebiets Städtebau, Stadtgestaltung und Bauleitplanung an der Fakultät Raumplanung der Technischen Universität Dortmund und ist Gründerin eines Planungsbüros mit Sitz in Aachen.

      Erfassung, Bewertung und Sicherung der Stadtgestalt
    • 2015
    • 2015

      Die erhaltende Stadterneuerung ist für das 21. Jahrhundert von zentraler Bedeutung. Diese Strategie wurde in den letzten zwei Jahrzehnten des 20. Jahrhunderts in Nordrhein-Westfalen entwickelt und hat weitreichende Auswirkungen auf die Stadtentwicklung in der gesamten Bundesrepublik Deutschland gehabt. Sie prägte den wissenschaftlichen und fachlichen Diskurs über Stadtentwicklung, Städtebau, Stadtverkehr, Stadtkultur und Denkmalschutz nachhaltig. Die erhaltende Stadterneuerung wird als zukunftsweisendes Programm betrachtet, das die Grundlage für die Stadtentwicklung der kommenden Dekaden bildet. Diese Zeit gilt als Pionierzeit, und es ist entscheidend, dass die Prinzipien der erhaltenden Stadterneuerung weiterentwickelt und verfeinert werden, ohne sie grundsätzlich in Frage zu stellen. Der Wissenschaftler und Politiker Christoph Zöpel wurde ermutigt, die Strategie und Umsetzung der erhaltenden Stadterneuerung anhand seiner biografischen Rückblicke darzustellen. Dies führte zur Entstehung einer „Allgemeinen Theorie räumlicher Entwicklung im urbanisierten 21. Jahrhundert“. Zöpel eröffnet neue Perspektiven, die Urbanität und Globalität über nationale Grenzen hinweg miteinander verbinden. Die traditionelle Gleichung von Urbanität und europäischer Stadt wird hinterfragt, und die Herausforderungen des Städtebaus und der Planung der Zukunft liegen in der Urbanität jenseits des Nationalstaates.

      Erhaltene Stadterneuerung
    • 2012

      Das Lehr- und Grundlagenbuch „Städtebauliches Entwerfen“ gibt angehenden Architekten, Stadt- und Landschaftsplanern Hilfestellung bei der Bearbeitung von städtebaulichen Projekten und Entwürfen. Die dargestellten Inhalte und deren Aufbereitung orientieren sich an dem Entwurfsprozess in der Praxis und betten diesen in ein theoretisches Gerüst aus notwendigem Hintergrundwissen ein. Als Einstieg wird ein Überblick über das Verständnis von Stadt, von städtischen Strukturen und den hierin herrschenden Gesetzmäßigkeiten gegeben. Um das vielschichtige Gebilde der Stadt verständlicher zu machen, wird dieses in unterschiedliche Layer und Bausteine zerlegt. Die Vorgehensweise beim Städtebaulichen Entwerfen wird anhand der „Schichten-Methode“ in Form von aufeinander folgenden Phasen beschrieben. Beispiele von städtebaulichen Projekten und Wettbewerben illustrieren die einzelnen Entwurfsschritte.

      Städtebauliches Entwerfen
    • 2011

      Schichten einer Region

      • 256 Seiten
      • 9 Lesestunden

      Excerpts of maps visualise individual thematic layers of one of the largest European heavy industrial conurbations in maps, graphics and writing. In so-doing they go beyond familiar depictions to reveal unexpected structures and current processes of transformation in settlement geography, economy, landscape and ecology as well as in regard to the social and built environments. Their combination at the end of the book provides a basis for discussion on the future configuration of the region.

      Schichten einer Region
    • 2011

      Die IBA Emscher Park hat seit ihrem Beginn bis heute viele Veränderungsprozesse in der Region und darüber hinaus angestoßen. Fachleute aus dem In- und Ausland zeigen ein anhaltendes Interesse an den Wirkungsweisen, Organisationsformen und Ergebnissen der IBA und studieren ihre Denkmodelle und Projekte. Welche sozialen, ökologischen und ökonomischen Impulse wurden gesetzt? Wie weit reicht die Vorbildwirkung von IBA Projekten und Verfahren im In- und Ausland? Wie lief der Transfer von Wissen um Verfahren und Projekte? Welche Rolle spielten dabei Personen? Das Buch „IBA Impulse“ befragt Akteure der Kommunen und der Region sowie der Wissenschaft, Politik und Wirtschaft nach ihren Einschätzungen der Entstehung und Entwicklungen der IBA Emscher Park. Ihre teils persönlichen Wahrnehmungen der letzten 20 Jahre beschreiben Impulswirkungen und Sichtweisen auf lokaler, regionaler, nationaler und internationaler Ebene und veranschaulichen die vielfältigen Effekte der IBA. Die Autoren aus dem In- und Ausland zeigen dabei in ihren Beiträgen Wechselwirkungen von Zeit und Raummaßstäben auf und motivieren durch die Verschiebungen von Perspektiven die Auseinandersetzung mit der IBA Emscher Park.

      Internationale Bauausstellung Emscher Park: Impulse
    • 2010

      "Das Buch stellt die Voraussetzungen, Entstehungsbedingungen und Projekte des Wohnungsbaus der IBA Emscher Park dar und wagt einen Ausblick auf zukünftige Aufgaben des Wohnungsbaus nicht nur im Ruhrgebiet. Die Autoren dokumentieren die 28 Wohnprojekte und stellen ihre Weiterentwicklung seit 1999 sowie ihren aktuellen Entwicklungsstand anhand von Bildern, Karten und Texten dar."--Front flap.

      Die Wohnprojekte 10 Jahre danach