Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Mark Godfrey

    Mark Godfrey ist ein preisgekrönter Kurzgeschichtenautor, dessen Debütroman The River Reflects als Einführung in seinen unverwechselbaren Stil gilt. Seine Werke befassen sich häufig mit den Feinheiten menschlicher Beziehungen und den psychologischen Nuancen der menschlichen Erfahrung. Godfreys Prosa zeichnet sich durch präzise Sprache und scharfsinnige Beobachtung der menschlichen Natur aus und bietet den Lesern eine tiefgründige und immersive literarische Reise.

    Soul of a Nation: Art in the Age of Black Power
    Abraham Cruzvillegas: The Hyundai Commission
    Ed Ruscha: Tom Sawyer Paintings
    The River Reflects
    Anri Sala
    Fred Sandback
    • Anri Sala (b. 1974) creates hauntingly simple videos that explore the roles language and vision play in fractured contemporary society. Anri Sala is represented by Galerie Chantal Crousel (Paris), Hauser & Wirth (Zurich/London) and Marian Goodman Gallery (New York).

      Anri Sala
    • Stunning and complex drama, interweaving identity, politics, the art world and the Holocaust.

      The River Reflects
    • Ed Ruscha: Tom Sawyer Paintings

      • 70 Seiten
      • 3 Lesestunden

      The exhibition catalogue showcases Ed Ruscha's Tom Sawyer Paintings through stunning illustrations and bilingual text in English and French. It includes insightful new essays by Mark Godfrey and Ralph Rugoff, offering a deeper understanding of Ruscha's work and its significance.

      Ed Ruscha: Tom Sawyer Paintings
    • Since Tate Modern opened, the Turbine Hall has hosted some of the most memorable and acclaimed site-specific art installations of the twenty-first century, reaching an audience of millions.

      Abraham Cruzvillegas: The Hyundai Commission
    • Published on the occasion of an exhibition of the same name held at Tate Modern, London, July 12-October 22, 2017; Crystal Bridges Museum of American Art, Bentonville, Arkansas, February 3-April 23, 2018; and Brooklyn Museum, New York, September 7, 2018-February 3, 2019.

      Soul of a Nation: Art in the Age of Black Power
    • Für Christopher Williams ist die Bedeutung des Bildes in unserer mediengeprägten Gesellschaft von zentralem Interesse. Er untersucht, wie ästhetische Konventionen unser Verständnis von Realität beeinflussen, insbesondere durch Installationen, Performances und Fotografien. Seit den späten 1980er-Jahren greift Williams auf bestehende Bilder und Motive aus Kultur, Werbung oder Film zurück, oft aus vergangenen Dekaden. Er wählt seine Motive selbst aus, überträgt jedoch die Autorschaft an professionelle Fotografen, um ein möglichst objektives Bild zu schaffen. Die Aufnahmen von Tieren, Pflanzen, Industrieprodukten und Menschen sind sachlich distanziert und vor neutralem Hintergrund isoliert. Im Gegensatz zur perfekten Werbefotografie weisen sie oft kleine, kaum wahrnehmbare Makel auf. Williams inszeniert die Bilder und nutzt dabei teilweise veraltete Verfahren wie Silbergelatine- oder Dye-Transfer-Print. Das konzeptuelle Gerüst seiner Studiofotografien steht im Kontrast zur formalen Umsetzung. Anders als bei den ersten Konzeptkünstlern konstituiert bei Williams nicht nur die Idee ein Kunstwerk; er legt großen Wert auf die bildnerische Qualität und technische Präzision seiner Arbeiten.

      Christopher Williams, program