Literarischer Journalismus steht im deutschen Sprachraum unter Generalverdacht. Ein allzu freier Umgang mit aus der Literatur entlehnten Gestaltungstechniken, vor allem ein sorgloses Spiel mit Fakten und Fiktionen sei nicht mit den Aufgaben des Journalismus vereinbar, mahnen manche Kritiker. Tobias Eberwein räumt in seiner Studie mit dieser begrifflichen Engführung auf. Anhand von Gesprächen mit aktiven Vertretern des Genres macht er deutlich, dass das Konzept des Literarischen Journalismus im Gegenteil zu einem Rettungsanker für die ökonomisch schwächelnde Printbranche werden könnte. Indem sich literarische Journalisten bewusst vom Nachrichtenjournalismus der Mainstream-Medien abgrenzen, zeigen sie in der gegenwärtigen Zeitungs- und Zeitschriftenkrise Entwicklungsperspektiven auf. Damit können sie dem Gegenwartsjournalismus helfen, ein neues Selbstverständnis zu generieren – und ihn so bereit für die Zukunft machen.
Tobias Eberwein Bücher






Changing media - changing democracy?
- 359 Seiten
- 13 Lesestunden
There is widespread consensus that scoial media such aas Facebook, Twitter, or YouTube are changing political communication. However, no such consensus exists when it comes to assessing the effects the emergence of social network services , bloging environments, and online discussion forums have on democracy. The new volume of the book serie Relation wants to shedlight on the changes of political processes by media transformations.
Buchbesprechungen sind ein zentrales Element der Wissenschaftskommunikation. Sie informieren die Scientific Community über neue Forschungsergebnisse und helfen dabei, sich in der allgemeinen Literaturflut zurechtzufinden. Doch nicht in allen Disziplinen findet die Pflege des Rezensionswesens die nötige Aufmerksamkeit. Tobias Eberwein zeigt am Beispiel der Publizistik- und Kommunikationswissenschaft, welche Defizite die Funktionalität einer lebendigen Besprechungskultur beeinträchtigen können. Auf der Grundlage einer repräsentativen Befragung unter Fachangehörigen entwirft er ein Konzept für eine Rezensionszeitschrift, die Probleme wie mangelnde Internationalität, mangelnde Aktualität und fehlende Systematik bei der Auswahl der zu besprechenden Bücher korrigieren soll. Dabei werden auch die Herausforderungen der Digitalisierung an die Zukunft der wissenschaftlichen Informationsvermittlung erörtert. Das Buch richtet sich an Kommunikations- und Medienforscher, Wissenschaftler benachbarter Disziplinen, Medienpraktiker, Fachbibliothekare und alle, die sich für die Funktionsweisen der Wissenschaftskommunikation interessieren.
Mapping media accountability - in Europe and beyond
- 267 Seiten
- 10 Lesestunden
While press councils face tough challenges across Europe, and media reporting has almost vanished from the mass media in many countries in a time of media crisis, new forms of media accountability have emerged in the Internet: readers and viewers twitter about the media’s mistakes, online ombudsmen follow up on e-mail complaints, and journalists blog about their profession. Can such innovative instruments of media criticism effectively supplement conventional institutions of media self-regulation like press councils, ombudsmen, and media journalism? This volume provides pioneer work in analyzing the development of established and emerging media accountability instruments in Eastern and Western Europe as well as two Arab states – among them France, Great Britain, Germany, Romania, Poland, Jordan, and Tunisia. Media scholars and students, professionals and policy-makers alike will be introduced to the specific problems and perspectives of media accountability in different media systems and journalistic cultures. The status quo of media criticism online across Europe will be a key issue and provide insights into the innovative potential of media accountability in the digital age. Looked at from a comparative point of view, the reports hint at the formation of different cultures of media accountability within Europe and its adjacent countries. These media accountability cultures partly overlap with the journalism cultures identified in the well-known model by Hallin & Mancini who differentiate between North Atlantic or Liberal, Mediterranean or Polarised Pluralist, and Northern European or Democratic Corporatist media systems. At the same time, the development of media accountability and transparency shows distinctive features incongruent with established models of journalism cultures. Consequently, the book also offers new stimuli for innovations in journalism theory.
Journalismus und Öffentlichkeit
- 558 Seiten
- 20 Lesestunden
Journalisten stehen angesichts aktueller technischer und wirtschaftlicher Entwicklungen unter Rechtfertigungszwang: Hat die zunehmende Verbreitung nutzergenerierter Inhalte über das Internet eine journalistische Berichterstattung nicht längst überflüssig gemacht? Können wir uns einen redaktionellen Qualitätsjournalismus überhaupt noch leisten? Eine Rückbesinnung auf die Besonderheiten des Journalistenberufs hilft bei der Beantwortung dieser Fragen, denn Journalismus nimmt eine Aufgabe wahr, die für das Funktionieren moderner Gesellschaften unverzichtbar ist: das Herstellen von Öffentlichkeit. Der Band nimmt das Themenfeld „Journalismus und Öffentlichkeit“ aus unterschiedlichen Perspektiven in den Blick. Neben historischen, ökonomischen, politologischen, juristischen, soziologischen und literaturwissenschaftlichen Fragestellungen stehen vor allem die Sichtweisen von Kommunikationswissenschaft und Journalistik im Fokus. In ihrer Gesamtheit beschreiben die Beiträge Journalismus als unentbehrliche Errungenschaft, die den Individuen kulturelle Teilhabe ermöglicht und der Gesellschaft dabei hilft, sich selbst zu regulieren.
Responsibility and resistance
- 248 Seiten
- 9 Lesestunden
The volume deals with the normative challenges and the ethical questions imposed by, and through, the developments and changes in everyday life, culture and society in the context of media change. It is thus concerned with the questions of whether and how the central concept of (enlightened) ethics must evolve under these premises – or in other words: what form do ethics take in mediatized societies? In order to address this question and to stimulate and initiate a debate, the authors focus on two concepts: responsibility and resistance. Their contributions try to shed light not only on the empirical shreds of evidence of change in mediatized societies, but also on the normative challenges and ethical possibilities of these developments.