Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Eiji Yoshikawa

    Eiji Yoshikawa war ein japanischer Historienromanautor, der für seine unverwechselbaren Neuinterpretationen klassischer Erzählungen bekannt ist. Inspiriert von Mythen und Meisterwerken schuf er zugänglichere Fassungen, die diesen Geschichten neues Leben einhauchten und das Interesse an der japanischen Geschichte neu belebten. Sein Werk zeichnet sich durch die Fähigkeit aus, komplexe Handlungen modernen Lesern nahezubringen und festigt seinen Ruf als einer der bedeutendsten japanischen Geschichtsschreiber.

    Musashi. Legendärer Samurai und weiser Zen-Meister.. Roman
    Taiko
    Die Geschichte von Taira (6)
    Die Geschichte von Taira (7)
    Die Geschichte von Taira (1)
    Musashi
    • 2023

      Die Geschichte von Taira (5)

      Neue Interpretation

      Hätte man Yoritomo nicht ausgerechnet in die abgelegene Provinz Izu, in der die Vulkane ruhten, sondern an einen anderen Ort verbannt, wäre die folgende Geschichte Japans völlig anders verlaufen. Izu war ein wundersames Land am Fuße des Vulkans Fujisan. Dort lernte Yoritomo mit Anfang dreißig die junge Frau Masako, die im „Feuerland“ aufgewachsen war, kennen. Eine schicksalhafte Begegnung: Yoritomo verbüßte bereits seit achtzehn Jahren mit dem täglichen Gebet und Abschreiben der Heiligen Schriften seine Verbannung. Er wurde von Masakos Liebe und Leidenschaft überwältigt. Das größte Opfer dieser Liebe war Masakos Vater, Tokimasa Hojo, der Masako über alles liebte. Währenddessen eskalierte in Kyoto der Streit zwischen Goshirakawa und Enryakuji zu einer Gewaltdemonstration. Goshirakawa verurteilte das Oberhaupt von Enryakuji zur Verbannung, aber das Mönchsvolk begehrte gewaltsam gegen Goshirakawa auf.

      Die Geschichte von Taira (5)
    • 2023

      Die Geschichte von Taira (4)

      Neue Interpretation

      Kiyomoris Aufstieg und damit verbunden der der Tairas war unaufhaltsam. Die Macht von Taira schien unerschütterlich. Auf der anderen Seite wuchs der längst vergessene Sohn des im letzten Krieg vernichteten Yoshitomo Minamoto heran. Kiyomori hatte Ushiwaka, Yoshitomos jüngsten Sohn, noch als Baby dem Tempel Kuramadera zur Aufsicht gegeben. Er wollte aus ihm einen Mönch machen und ihn für Taira endgültig unschädlich machen. Ging Tairas Rechnung auf? Ushiwaka war ein unendlich einsames und trauriges Kind und sehnte sich nach seiner Mutter. Sie wünschte sich für ihn ein friedliches Leben als Mönch. Aber Minamotos junge Samurai, die unter Tairas Herrschaft untergetaucht waren, erzählten ihm immer wieder von Minamotos schmachvoller Niederlage und vom tragischen Tod seines Vaters. Sie wollten ihn zu ihrem General erziehen. Ushiwaka brach aus Kurama aus, wanderte durch den Osten und kam nach Hiraizumi im Norden.

      Die Geschichte von Taira (4)
    • 2023

      Im letzten Band stirbt Yoshitsune, der Held unserer Reise. Das ewige Pendel der Veränderungen schwingt endgültig zum Untergang aus. Nach der langen Reise durch den Roman liegt im Ende des Buchs eine ergreifende Trauer. Yoshitsune wurde von seinem Bruder bis in den Freitod gejagt, doch er war und blieb von seinem Weg des Verzichtes auf Waffengewalt überzeugt. Nach einer kurzen friedlichen Zeit in Hiraizumi fiel Yoshitsune einem Überfall von Yasuhira Fujiwara zum Opfer. Doch Yoshitsune war sich seiner Rolle für die Menschheit bewusst und setzte für den Frieden sein Haus in Brand. Anschließend wurde das Herrscherhaus Fujiwara im Norden von der Kamakura-Regierung vernichtet. Aber war dies der Weg zu dauerhaftem Frieden auf der Erde? Yoritomo starb wenige Jahre später und hinterließ ein Chaos von blutigen Machtkämpfen. Der Autor des Romans, Eiji Yoshikawa, erlebte selbst kurz nach dem Ende des Zweiten Weltkrieges in Japan die Hölle des historischen Unterganges. Man fühlt sich an die ersten Phrasen seines Vorwortes erinnert: „Die Glocken der Tempel in Gion läuten. Es klingt nach der Vergänglichkeit aller Lebewesen.“ Trotzdem wollte Yoshikawa die Menschen nicht von der Vergänglichkeit erschlagen sehen und wollte ihnen, bevor er seinen Stift beiseitelegte, im Rahmen seiner Erzählung einen Weg zum Glück aufzeigen. Yoshitsune fand bei seinem Feind Tokitada Taira seine wahre Freundschaft. Daihachiro Nasu fand bei den feindlichen Flüchtlingen in Shiiba sein eigenes paradiesisches Glück. Naozane Kumagai suchte bei Honen seine Erlösung in Buddhas Lehre. Und auch Asatori genoss endlich sein bürgerliches Glück mit seiner Familie.

      Die Geschichte von Taira (21)
    • 2023

      Die Geschichte von Taira (3)

      Neue Interpretation

      Kiyomori Taira gewann nach nur einem halben Tag die Schlacht von Heiji. Yoshitomos ältestem Sohn Yoritomo gewährte er eine Verbannung in die Provinz Izu. Yoshitomos wunderschöne Geliebte Tokiwa stellte sich bei Taira, damit ihre kleinen Jungen von der Todesstrafe begnadigt wurden. Kiyomori machte Tokiwa zu seiner Geliebten. Tokiwa wollte das Vermächtnis ihres Geliebten bewahren, doch sie wurde von Gewissensbissen und Scham gequält. Für seinen Ehefrieden nahm Kiyomori Tokiwa dennoch nicht zu seiner Nebenfrau und verheiratete sie mit einem Adeligen. Nun begann Kiyomoris und damit Tairas unaufhaltsamer Aufstieg. Kiyomori erklomm die höchste Karrierestufe eines Normalsterblichen bis zum Premierminister. Die Macht von Taira schien unerschütterlich. Kiyomori verwirklichte in dieser Zeit seinen größten Traum. Er baute mit seinem gesamten privaten Vermögen nach langen schwierigen Versuchen endlich den Hafen von Owada, damit Handelsschiffe aus China dort sicher ankern konnten. Kiyomori war mit seiner Offenheit gegenüber fremden Kulturen allen anderen seiner Zeit weit im Voraus.

      Die Geschichte von Taira (3)
    • 2022

      Der ehemalige Tenno Goshirakawa und die Adeligen im Hof gratulierten dem siegreichen General Yoshitsune Minamoto und seiner Armee zu ihrem Sieg über Taira. Minamotos Stammesoberhaupt Yoritomo reagierte dagegen mit der Verstoßung Yoshitsunes aus dem Stamm und dem Entzug aller Kompetenzen. Kein einziges Wort der Anerkennung. Er gab Yoshitsune keine Gelegenheit zur Aufwartung. Der mächtigste Herrscher, der befürchtete, dass sein Bruder ihm seine Macht streitig machen könnte, ließ sich von Verleumdungen des Kriegsverwalters Kajiwara gegen Yoshitsune beeinflussen, und sah hinreichende Belege für Yoshitsunes Ungehorsam gegeben. Er befahl Kamakuras Armee ihn zu töten. Yoshitsunes treue Gefolgsleute explodierten vor Wut und griffen nach Waffen, aber Yoshitsune besänftigte sie und verzichtete auf Gewalt. Er wollte den Bürgern der Hauptstadt nie wieder Zerstörung und Leid zufügen. Yoshitsune zog sich aus der Hauptstadt zurück Richtung Insel Kyushu. Kamakuras Armee rückte sofort an Yoshitsunes kleine Truppe heran, doch Yoshitsune gelang es der Verfolgung zu entkommen. Die Flucht wurde lebensgefährlich, als ihre Schiffe Schiffbruch in dem stürmischen Meer erlitten. Yoshitsune, seine Frau Shizuka und wenige Stammesangehörige strandeten an der Küste von Izumi und flüchteten auf den hohen Berg Yoshino, während seine anderen Gefolgsmänner verzweifelt nach ihm suchten.

      Die Geschichte von Taira (19)
    • 2022

      Die Geschichte von Taira (20)

      Neue Interpretation

      • 374 Seiten
      • 14 Lesestunden

      Yoshitsune und sein Gefolge mussten vor Yoritomos Fahndungstruppen immer tiefer in die abgelegensten Berggebiete von Yoshino fliehen. Sie wurden gezwungen, in das Sperrgebiet des Berges Ominesan, das Frauen nicht betreten durften, hineinzugehen. Shizuka musste vor dem Tor des Sperrgebietes umkehren. Yoritomo setzte unter dem Vorwand der Fahndung nach Yoshitsune das neue System Provinzpolizeipräsidenten und Ländereiverwalter gegen Goshirakawa durch. Damit vollzog er die gewaltlose Revolution der Samurai-Regierung. Shizuka hielt Rokuharas und Kamakuras harten Vernehmungen tapfer stand und ließ als Yoshitsunes stolze Geliebte keine Demütigungen zu. Die Festgäste im Kamakuras Schrein bewunderten Shizukas Tanz und Gesang voller Sehnsucht nach Yoshitsune. Dabei bemerkte Yoritomos Frau Masako, dass Shizuka ein Kind erwartete. Yoritomos grausamer Befehl, Shizukas neugeborener Junge solle getötet werden, befolgte der barmherzige Aufseher von Shizuka nicht. Goshirakawa hatte die Machtkämpfe gegen Yoritomo verloren, aber er verfolgte im Verborgenen den Plan, Yoshitsune gegen Yoritomo kämpfen zu lassen und die Macht des Tennos zu retten. Yoshitsune ging ungeachtet der Bestrebungen der Untergrundorganisation und der Verfolgung der Kamakura-Regierung seinen Weg des Verzichtes von Waffen. Yoshitsune versuchte Yoritomos unmenschlichen Taten ohne Gegenwehr zu entfliehen für den Frieden.

      Die Geschichte von Taira (20)
    • 2021

      Shigehira, der in der Schlacht von Ichinotani in Minamotos Gefangenschaft geraten war, war ein charakterstarker, gebildeter junger Adeliger. Ein würdiger Sohn von Kiyomori Taira. Nun trafen Shigehira mit seiner Mission und Yoritomo mit seinem Kalkül aufeinander. Die junge, wunderhübsche Tänzerin Senju wiederum war zwischen der Liebe zu Shigehira und dem Auftrag ihres Herrn zerrissen. Doch ihre hingebungsvolle Liebe erreichte Shigehira. Senju und Shigehira verbrachten für eine kurze Zeit ein erfülltes Leben voller Zärtlichkeit. Minamotos Feldzüge gegen Taira im Westen Japans gingen derweil schief. Dafür war Yoritomo verantwortlich. Er wollte nicht einsehen, dass nur Yoshitsune den Krieg gewinnen konnte, und hatte stattdessen Noriyori das Oberkommando gegeben. Prompt geriet seine Armee in katastrophale Schwierigkeiten.

      Die Geschichte von Taira (15)
    • 2021

      Der noch unbekannte, junge Yoshitsune Minamoto zeigte in der Schlacht von Ichinotani das brillante strategische Können eines genialen Feldherrn. Er ließ seine Soldaten nach dem Sieg über Yoshinaka Kiso nicht lange ruhen und griff Tairas Stellungen an der Küste von Fukuhara völlig unerwartet über einen steilen Hang an. Seine Reitersamurai stürmten von dem Pass Hiyodorigoe auf die Köpfe von Tairas Samurai in Ichinotani herein. Die zahlenmäßig weit überlegene Armee Tairas wurde trotz ihrer starken Generäle völlig überrascht und verlor gegen Minamotos starke Krieger. Der ehemalige Tenno Goshirakawa ging dabei sehr hinterlistig vor und bot Taira einen nicht ernst gemeinten Waffenstillstand an, auf den Tairas Samurai hereinfielen. Viele junge Adelige kamen ums Leben. Sie waren keine richtigen Samurai mehr, dafür hinterließen sie zarte Liebesgeschichte, Gedichte und Musik.

      Die Geschichte von Taira (14)
    • 2021

      Yoritomo sah gegen seinen Willen ein, dass er Yoshitsune doch als Oberkommandierenden General zur Vernichtung von Taira nach Yashima in Shikoku ins Feld schicken musste. Sofort begann Yoshitsune mit der Kriegsvorbereitung. Er konnte Kumanos Seemächte für sich gewinnen und schickte seine Späher nach Awajishima und Shikoku. Sie brachten ihm eine wichtige Information, und Yoshitsune erkannte eine einmalige Chance. Er zögerte keine Sekunde, den Angriff zu starten und ins stürmische Meer zu stechen. Seine kriegserfahrenen, hartgesottenen Samurai aus Ostjapan zauderten zuerst vor Angst, doch folgten Yoshitsune in seiner kleinen Reitertruppe. Yoshitsunes Risikobereitschaft wurde mit einem großen Erfolg belohnt. Die Tairas auf Yashima wurden von Yoshitsunes Angriff von Land völlig überrascht und flohen überstürzt auf ihre Schiffe. Erst dort kamen sie zur Besinnung und ersannen eine neue Strategie für den Gegenangriff.

      Die Geschichte von Taira (16)
    • 2021

      Yoichi Nasu schoss den Fächer, den eine junge Dame von Taira auf einem Boot hochhielt, mit seinem ersten pfeifenden Pfeil ab. Freunde und Feinde in der Bucht von Yashima waren begeistert von Yoichis überragender Bogenschießkunst. Indessen drohte Yoshitsunes Armee eine große Gefahr von der Landseite. Eine dreitausend Mann starke Truppe aus Tairas Feldzug in der Provinz Iyo eilte der Flotte von Taira gerade zu Hilfe. Yoshitsune gelang es aber, die feindliche Truppe zur Aufgabe zu überreden. Tairas Flotte gab danach ihre Festung von Yashima auf und floh zur Insel Hikoshima, wo Tomomoris Militärbasis lag. Auf dem Weg dorthin pilgerten sie zu ihrem Stammesgott Itsukushimajinja. Yoshitsune vereinte jetzt die Kriegsschiffe von Minamoto, Kumano, Udono und Iyo zu einer noch größeren Flotte als Taira und verfolgte die Tairas über die westliche Seto-Inlandsee nach Westen. Er versammelte seine gesamte Flotte in der Bucht von Kushizaki und war kampfbereit. Tairas Familienmitglieder und Samurai setzten alles auf die heranrückende Seeschlacht von Dannoura, verabschieden sich zum letzten Mal in ihrem Leben von ihren Liebsten und stiegen nun auf ihre Schiffe.

      Die Geschichte von Taira (17)