Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Uwe Techt

    Qualität und Eigenständigkeit - Unternehmen Schule
    Critical chain
    Goldratt und die Theory of constraints
    Projects that flow
    Simulationen zu Projects that Flow
    17 Wochen Lebensfreude. Tagebuch für Selbstbewusstsein, Mut und Achtsamkeit
    • 2014

      In „17 Wochen Lebensfreude“ teilt der Autor seine Erfahrungen aus einer drei-monatigen Psychosomatik-Klinik im Schwarzwald, wo er mit Depressionen und sozialen Ängsten kämpfte. Das Tagebuch soll Leser in ihrem Heilungsprozess unterstützen und zeigt, wie Patienten ähnliche Behandlungsphasen durchleben.

      17 Wochen Lebensfreude. Tagebuch für Selbstbewusstsein, Mut und Achtsamkeit
    • 2014

      Projekte überschreiten Liefertermine und Kosten. Abstriche an den Spezifikationen werden in Kauf genommen. Wirtschaftliche Schäden für Unternehmen und Kunden sind die Folge. Doch die Schwierigkeiten sind oft hausgemacht. Etablierte Kennzahlen und Managementmethoden erzeugen Handlungs- und Entscheidungskonflikte; sie bremsen Projekte aus. Ein radikal anderes Vorgehen ist- Fokus auf Geschwindigkeit, auf ProjectsFlow- Einfache, engpassorientierte Steuerung mit robusten Prioritäten- Unternehmens- statt BereichsoptimierungLesen Sie, wie Sie- Projekte mit gleichen Ressourcen realisieren,- Projektlaufzeiten deutlich verkürzen,- alle Projekte zuverlässig abschließen.

      Projects that flow
    • 2010

      Goldratt und die Theory of constraints

      Der Quantensprung im Management

      Unternehmer und Manager, Management-Interessierte, Leser der Goldratt-Romane und Seminarteilnehmer fragen immer wieder: • Was ist die Theory of Constraints? • Wie kann sie mir helfen? • Worin unterscheidet sie sich von anderen Management-Theorien? • Gibt es eine prägnante Zusammenfassung? Das vorliegende Buch beantwortet diese Fragen. In einfacher Sprache und mit Praxisbeispielen vermittelt es einen Überblick über die Methoden und Werkzeuge der Theory of Constraints: Erfahren Sie, wie Sie • Engpässe erkennen und nutzen, • Projekte zuverlässig und schnell ans Ziel bringen und • Wettbewerbsvorsprünge realisieren und in Gewinn verwandeln. • Drum-Buffer-Rope, • Buffer-Management, • Durchsatzrechnungswesen, • Pull-Distribution, • das unwiderstehliche Angebot, • Unternehmensstrategie, • Viable Vision.

      Goldratt und die Theory of constraints
    • 2007

      Die Critical-Chain-Methode geht auf den Amerikaner Eliyahu Goldratt zurück, der sie 1997 in seinem gleichnamigen Businessroman ausführlich beschrieben hat. Das Buch von Lörz/Techt ist im Gegensatz dazu ein klassisches How-to-do-Book: schlüssig, stringent und äußerst nützlich. Keine unterhaltsame Lektüre im Stil einer amerikanischen Business-Novel also, stattdessen lautet die Devise: Kapitel für Kapitel durchackern. Das dürfte jedem einigermaßen in der Projektarbeit bewanderten Leser nicht schwerfallen. Die Darstellung anhand eines fiktiven Beispielunternehmens ist dank der Kombination aus Text und Schaubildern leicht nachvollziehbar. Sehr angenehm ist auch, dass die Autoren nicht den Eindruck erwecken wollen, das alles sei ein Spaziergang. getAbstract empfiehlt das Buch allen Projektmanagern, in erster Linie aber den Mitgliedern der ersten und zweiten Führungsebene: CEOs, Geschäftsführern, Vorständen, Bereichs- und Abteilungsleitern.

      Critical chain