'Ein Musterbeispiel jüdischer Epik.' Elie Wiesel Der Dichter Martin Weinstock findet sich in der Mitte des Lebens vom Tod umgeben: Als desillusionierter Dozent der Thanatos-Hochschule, unschwer als die Harvard-Universität zu erkennen, zeichnet er seine elitäre akademische Umwelt, für die der geistige Stillstand eine bloße Formalität ist, in einer mitreißenden Satire. Aber so klar er die Selbstzufriedenheit und Enge der modernen Gelehrsamkeit auch durchschaut, so wenig findet er sich in seinem eigenen Leben zurecht. Sohn von ungebildeten Holocaust-Flüchtlingen aus Deutschland, in ein verwirrendes familiäres Umfeld mit schwarzen Geheimnissen verstrickt, stürzt er sich von einer freudlosen Affäre in die nächste. Zuletzt liefert er sich einer Psychoanalyse aus, in der verzweifelten, ermüdenden Hoffnung, dem Tod Erkenntnisse abzuringen. Erst die erschütternde Begegnung mit dem Leben, dem seiner Eltern, seiner Freunde, aber vor allem dem seines Sohnes, befreit ihn aus seinen inneren Zwängen. Aus Todesbessenheit wird radikale Lebensfreude. Michael C. Blumenthal beschreibt den Kampf jedes Einzelnen um das geistige und soziale Erwachsenwerden und liefert ein geistreiches Porträt des Lebens der akademischen Elite. Dieser Roman erhielt den renomierten Ribelow-Preis.
Michael Blumenthal Bücher
Michael Blumenthals Schaffen befasst sich mit tiefgreifenden Fragen der menschlichen Existenz und Beziehungen, wobei seine Gedichte und Prosa durch scharfe Einsicht und einen unverwechselbaren Stil gekennzeichnet sind. Seine Werke untersuchen oft die Komplexität von Erinnerung, Identität und die Suche nach Sinn in einer sich verändernden Welt. Durch seine einzigartige literarische Stimme fängt er die Zerbrechlichkeit des menschlichen Geistes ebenso ein wie seine Widerstandsfähigkeit. Blumenthals Texte schwingen bei den Lesern durch ihre Aufrichtigkeit und ihre Fähigkeit, tiefe Reflexionen hervorzurufen, mit.






'Kein Tier, kein Heiliger und kein Gott kann mir helfen, meiner Eltern Last zu tragen.' Diese Geschichte handelt von Menschen, die aus Deutschland in die USA flüchten, und ist zugleich die ur-amerikanische Immigranten-Saga als Folie für tiefgründige Reflektionen zu Individuum, Familie und Geschichte. Mit Ironie, rückhaltlosem Realismus und nie versiegendem Humor erzählt Michael C. Blumenthal, wie seine leiblichen Eltern ihn nach der Geburt in die Obhut von zwei Holocaust-Flüchtlingen geben, und wie er deswegen mit vollkommen falschen Vorstellungen über sich und seine Herkunft aufwächst. Der Tod der vermeintlichen Mutter, die sprichwörtliche böse Stiefmutter, der befangene, selbstquälerische Vater, all das sind Elemente von Blumenthals einsamer Reise. Erst der Tod seiner 'Eltern' führt zur Annahme des eigenen Lebens und zu einer ergreifenden Beschreibung der Liebe zu seinem eigenen Sohn. 'Die Wahrheit ist, ich hatte von allem zwei: zwei Väter, zwei Mütter, zwei Geschwister, zwei Arten des Mannseins, zwei Zuhause. Ich wollte aber nur eins von jedem.'
All My Mothers and Fathers: A Memoir
- 272 Seiten
- 10 Lesestunden
The narrative explores Michael Blumenthal's journey of self-discovery following the death of his mother and the shocking revelation of his true parentage. Raised by his aunt and uncle, he uncovers the painful truth about his adoptive father's past and the parallels to his own upbringing, marked by a loveless environment. These revelations propel Michael into a lifelong quest for identity and belonging, as he grapples with the emotional scars of his childhood and the complexities of family ties.
No Hurry: Poems 2000-2012
- 125 Seiten
- 5 Lesestunden
Exploring the duality of existence, this narrative delves into the tension between life's pleasures and the inevitable decay of the body. It captures the struggles of hunger and the challenges faced in a world that offers both vitality and vulnerability. The themes of resilience and the human condition are intricately woven throughout, highlighting the bittersweet nature of living fully while confronting mortality.
Through a collection of brief essays, the author offers unconventional insights into modern political, educational, and social systems. By encouraging readers to delve deeper than surface headlines, the work explores the psychological and sociological factors that shape our conventional beliefs, prompting a reevaluation of common perspectives.
Zwei jüdische Damen sitzen in einem Café. 'Der Kuchen ist schrecklich', sagt die eine. 'Ja', sagt die andere, 'und die Portionen sind winzig.' Für Michael C. Blumenthal steht am Anfang der Liebe das Wissen um das Scheitern und am Ende des Scheiterns die Liebe. Er lebt, liebt und dichtet – und bleibt immer Beobachter einer Welt, die sich oft erst im Witz ganz erschließt. Dieser Band bietet 48 der wichtigsten Gedichte Michael C. Blumenthals, kongenial übersetzt von Irmgard Hunt, in zweisprachiger Ausgabe. Die Erstausgabe erschien in den USA bei Penguin Books. Eine Auswahl der Gedichte wurde in 'The New Yorker' vorabgedruckt. Die Sammlung erhielt den renommierten Preis der Akademie amerikanischer Dichter.
Weinstock Among the Dying
- 324 Seiten
- 12 Lesestunden
Exploring the journey of healing from childhood grief, the narrative follows a man's quest for fatherhood and mature love. Blumenthal skillfully combines poignant insights on psychological growth with a sharp satire of academia's elite. Recognized for its depth and humor, this work received the prestigious 1994 Harold U. Ribalow Prize for Best Work of Jewish Fiction, judged by notable figures such as Elie Wiesel and Thomas Keneally.
Don't Die
- 118 Seiten
- 5 Lesestunden
Exploring profound themes through a collection of poems written between 2013 and 2021, this work showcases Michael Blumenthal's unique voice and emotional depth. Celebrated by literary figures like Seamus Heaney, it highlights his blend of scholarly intellect, poetic sensitivity, and objective insight. The collection is regarded as his most significant contribution to poetry, offering readers a compelling and introspective experience.