Die Arbeit thematisiert die Vision von Jan Amos Comenius zur Bildung und Schulgründung in christlichen Ländern. Sie beschreibt seine Ideen zur umfassenden und effektiven Erziehung aller Jugendlichen, unabhängig von Geschlecht oder Herkunft. Comenius plädiert für eine schulische Ausbildung, die sowohl wissenschaftliche Kenntnisse als auch moralische und religiöse Werte vermittelt. Ziel ist es, die Jugend auf ein erfülltes Leben im Hier und Jetzt sowie im Jenseits vorzubereiten. Die Studie beleuchtet die Relevanz dieser Konzepte für die heutige Berufserziehung und Weiterbildung.
Ping Liu Bücher
Diese Autorin erforscht die Komplexität menschlicher Beziehungen und die Suche nach Identität in einem dynamischen Umfeld. Ihre Schriften befassen sich mit den Nuancen des persönlichen Wachstums vor dem Hintergrund bedeutender gesellschaftlicher Veränderungen. Sie gestaltet Erzählungen, die bei Lesern Anklang finden, die ihre eigenen Wege der Selbstfindung beschreiten. Ihre einzigartige Perspektive bietet tiefe Einblicke in die menschliche Verfassung.






Die Arbeit thematisiert die Chancengleichheit für Kinder und Jugendliche mit Migrationshintergrund in Deutschland, einem Land mit einer signifikanten Anzahl von Menschen mit nicht-deutscher Muttersprache. Sie beleuchtet die Herausforderungen, die diese Gruppe in der allgemeinbildenden Schule erlebt, und diskutiert die Notwendigkeit, soziale Gerechtigkeit durch Bildungspolitik zu fördern. Ein zentraler Fokus liegt auf der Verbesserung der Sprach- und Wortschatzkompetenz als Schlüssel zur Chancengleichheit. Die Autorin schlägt vor, muttersprachliche Kenntnisse zu nutzen, um den Deutschunterricht zu gestalten und somit Ungleichheiten abzubauen.
Untersuchungen zur mathematischen Kompetenz in der Berufsbildung
- 56 Seiten
- 2 Lesestunden
Die Studienarbeit analysiert die mathematisch-naturwissenschaftlichen Leistungen deutscher Schüler im internationalen Vergleich und stellt fest, dass diese nur im Mittelfeld rangieren. Sie beleuchtet die Herausforderungen und Defizite im deutschen Bildungssystem, insbesondere im Bereich der Berufsbildung und Weiterbildung. Die Arbeit bietet einen kritischen Blick auf die aktuellen Lehrmethoden und deren Auswirkungen auf die Schülerleistungen in diesen Fächern.
Die Arbeit untersucht die duale Berufsbildung in Deutschland, die durch die Kombination von theoretischem Unterricht in Berufsschulen und praktischer Ausbildung in Betrieben geprägt ist. Diese Form der Ausbildung wird international als Modell angesehen. Angesichts der Ergebnisse der PISA-Studie wurde die duale Berufsbildung in Deutschland verstärkt in pädagogischen und öffentlichen Diskursen thematisiert, was auf die Notwendigkeit von Reformen und Anpassungen hinweist.
Die Arbeit untersucht die Bedeutung der Kommunikativen Kompetenz in der beruflichen Bildung und argumentiert, warum deren Förderung entscheidend ist. Zunächst wird die Notwendigkeit dieser Kompetenz erläutert, gefolgt von einer Analyse relevanter Studien zur Entwicklung der Kommunikativen Kompetenz im Berufsbildungskontext. Zudem werden verschiedene Methoden zur Förderung dieser Fähigkeiten detailliert vorgestellt. Abschließend werden die wichtigsten Ergebnisse der Untersuchung zusammengefasst, um ein umfassendes Verständnis der Thematik zu bieten.
Das Rechtsinstitut der Veränderung der Umstände, das im Jahre 2002 im deutschen BGB durch § 313 aufgenommen wurde, hat weder im chinesischen positiven Recht als allgemeine Bestimmung Aufnahme gefunden noch hat es das Volksgericht als wichtige Grundlage richterlicher Eingriffe in Verträge unter Berufung auf bestimmte Bedingungen anerkannt. Die chinesische Literatur greift meist nur Einzelprobleme heraus. Trotzdem spielt das Institut eine wichtige Rolle im täglichen Rechtsverkehr. Am Anfang dieses Beitrags stellt die Verfasserin die historische Entwicklung und rechtliche Grundlagen des Rechtsinstituts im kontinental-europäischen und englischen Rechtskreis dar. Dabei wird die rechtsphilosophische Grundlage diskutiert. Anschließend versucht die Verfasserin die Entstehung, Entwicklung des Instituts, diesbezüglich wichtige Rechtsprechungen sowie die Tatbestände und Rechtsfolge der Anwendung des Instituts im Rahmen des chinesischen Zivilrechts zu analysieren. Am Ende hat die Verfasserin einige Vorschläge für künftige Gesetzgebung formuliert. Ping Liu wurde 1978 in China geboren. Studium der Rechtswissenschaft an der Universität Nanjing und Passau. 2000 LLB und 2003 LLM an der Universtität Nanjing. Seit April 2004 Promotion bei Herrn Professor Dr. Ulrich Manthe. 2002 Rechtsanwaltsqualifikation in der VR China.
Focusing on the phenomenon of linguistic variation, this seminar paper presents a comprehensive analysis of the factors influencing language use across different contexts. It examines the interplay of social, cultural, and situational elements that contribute to variations in English language and literature. Drawing on research from the University of Stuttgart, the paper aims to enhance understanding of how linguistic diversity shapes communication and expression. The study is grounded in theoretical frameworks and includes relevant examples to illustrate key points.