Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Ines Doujak

    Siegesgärten
    Loomshuttles, warpaths
    Landraub
    Ines Doujak
    Geistervölker
    • Ines Doujak

      Nichtsdestoweniger | Nevertheless

      In ihrem Werk setzt sich Ines Doujak (* 1959) mit komplexen globalen Zusammenhängen auseinander und geht brisanten Problematiken unmittelbar auf den Grund. Schonungslos analysiert sie aus einem queer-feministischen Blickwinkel die Mechanismen und Auswirkungen von neoliberaler Marktwirtschaft, das Verhältnis von Produktion und Konsum, von Kapital und Ausbeutung, von Kolonialismus und neokolonialer Herrschaft, von Rassismus sowie von Geschlechterrollen. Nichtsdestoweniger präsentiert erstmals einen Überblick über Doujaks künstlerisches Schaffen der letzten dreißig Jahre, das eine Vielzahl von Medien umfasst. Ergänzt wird der umfangreiche Bildteil durch autobiografische Fragmente und durch Textzitate zu den Bildern

      Ines Doujak
    • Landraub

      • 120 Seiten
      • 5 Lesestunden

      In der Landfrage verknüpfen sich die zentralen «Bereiche» der gesellschaftlichen Naturverhältnisse wie Ernährung, Mobilität, Wohnen, Energie. In ihrer künstlerischen und theoretischen Arbeit beschreiben Doujak und Barker, dass Landraub kein neues Phänomen ist, sondern vielmehr eine historisch spezifische Ausprägung eines Prozesses, indem die gesellschaftliche Nutzung von Natur untrennbar mit kolonialen und post-kolonialen Verhältnissen von Macht, Herrschaft und Ausbeutung verknüpft ist. Der Zugang zu Land und die Kontrolle darüber sind Ausdruck dieses Prozesses, und nicht erst das Ergebnis von globalen Nahrungsmittelpreiskrisen, Klima- und Finanzkrisen. Anhand von zitierten Aussagen von «Landgrabbern» die 1603 beginnen und 2017 enden, werden die seit Jahrhunderten währende Enteignung und Vertreibung von ländlichen Armen auf der ganzen Welt durch die Elite und unterschiedliche Aspekte des Themenkomplexes beleuchtet und anhand einer Serie von Plakaten dargestellt.

      Landraub
    • Loomshuttles, warpaths

      • 344 Seiten
      • 13 Lesestunden

      Textilien, die lange vor der heutigen Globalisierung die Welt durchquerten, können über die Folgen kolonialistischer Politik erzählen. Loomshuttles, Warpaths ist eine ausschweifende Untersuchung zu Textilien und ihrer weltumfassenden Geschichte, die von kulturellen-, Klassen- und Gender-Konflikten geprägt ist. Das Buch beleuchtet die hochkomplexen und asymmetrischen Beziehungen zwischen Europa und Lateinamerika durch Textilien aus den Anden. Eine einzigartige textile Tradition entwickelte sich dort über Jahrtausende und bestimmt bis heute alle Ebenen des Lebens. Ausgehend von einer Sammlung solcher Textilien versucht Loomshuttles, Warpaths, Verbindungen herzustellen und Gegennarrative zu erfinden. Es verknüpft globale Geografien, um eine Welt zu enthüllen, die aus Macht, Respektlosigkeit und Ausbeutung, aber auch aus einer Vielzahl von Widerständen besteht.

      Loomshuttles, warpaths
    • "Ines Doujak's book uses the graphic language of agricultural seed packaging to draw the reader's attention to the practice of biopiracy, in which transnational corporations appropriate and exploit nature and threaten biodiversity by cultivating genetically modified plants, trading in endangered species, and threatening traditional cultures." -- cloudfront

      Siegesgärten