Das Passagen Projekt
Mit Büchern philosophieren






Mit Büchern philosophieren
Dieses Buch bietet 100 Grillrezepte, die auf jedem Grill funktionieren und ideal für Grillabende sowie Camping sind. Es richtet sich an alle, die ihre Grillkünste verbessern und mit außergewöhnlichen Gerichten beeindrucken möchten. Perfekt für die bevorstehende Grillsaison!
Der Passagen Verlag engagiert sich seit nunmehr 30 Jahren für die Vermittlung französischen Denkens im deutschsprachigen Raum. Anlässlich dieses Jubiläums erscheint ein besonderes Buch, das die Gründungszeit des Verlages wiederaufleben lässt und dabei die Kernthemen herauskristallisiert, die bis heute für die Arbeit des Verlages wegweisend sind. Autoren der ersten Stunde wie Jacques Derrida und Jean-François Lyotard sind Ideengeber des wichtigsten gesellschaftlichen Umbruchs am Ende des 20. Jahrhunderts, das durch zwei totalitäre Systeme - Kommunismus und Faschismus - dominiert war. Angesichts der gegenwärtigen politischen Weltlage zeigt sich heute erneut die fundamentale Bedeutung dieser kritischen Positionen. Dieses Buch führt den Leser in die 1980er-Jahre, die Hoch-Zeit der „Postmodernen Philosophie“ in Frankreich, zurück und illustriert anhand ausgewählter Dokumente die Anfänge des Projekts Passagen Verlag. Bisher unveröffentlichte Gespräche mit Jacques Derrida, Jean-François Lyotard und zahlreiche Fotos sowie aktuelle Beiträge von Hélène Cixous, Alain Badiou und Jacques Rancière gewähren dem Leser einen Einblick in den lebhaften intellektuellen Austausch, der die theoretischen Diskurse der Gegenwart noch immer um innovative Postitionen bereichert.
Die Arbeit untersucht studentisches Wohnen, das oft günstigen Wohnraum sucht und weniger auf Energieeffizienz fokussiert ist. Im Wettbewerb mit dem öffentlichen Wohnungsmarkt bieten Studentenwohnheime pauschale Verbrauchskosten an. Einige Betreiber setzen auf Passivhäuser, um den Energiebedarf zu senken, und analysieren die Nutzerinteraktion über mehrere Jahre.
Peter Engelmanns Buch erklärt die Dekonstruktion als Philosophie und beleuchtet ihre Verbindungen zur Philosophie sowie ihre antitotalitäre politische Motivation, die für ihr Verständnis entscheidend ist. Dekonstruktion, ein Ansatz von Jacques Derrida, ist die erfolgreichste und zugleich unbekannteste philosophische Innovation seit Heideggers Fundamentalontologie. Sie hat sich in zahlreichen künstlerischen und literarischen Praktiken etabliert, jedoch fehlt oft eine klare Vorstellung von diesem Begriff und der dahinterstehenden Strategie. Die antitotalitäre Motivation bleibt häufig unberücksichtigt. Dekonstruktion erschwert eine nüchterne Beschreibung in der Wissenschaftssprache, da sie jede endgültige begriffliche Festlegung systematisch verweigert. Diese Eigenschaft ist nicht nur zentral für Derridas philosophische Intervention, sondern auch eine Voraussetzung für eine antitotalitäre Haltung, die nicht selbst totalitär wird. Engelmann zeigt, dass Saussures Semiotik eine präzise Wissenschaftssprache bietet, mit der Derrida die Dekonstruktion entwickelt hat. So kann man die Dekonstruktion verstehen, ohne ihre Eigenheiten und Erkenntnismöglichkeiten zu verdecken. Das Buch stellt die Dekonstruktion in einen größeren Rahmen historischer und zeitgenössischer differenzphilosophischer Ansätze und macht sie im Kontext philosophischer Diskursivität verständlich.
Das Critical Art Ensemble erkundet den elektronischen Raum und entwickelt Strategien, um politische und kulturelle Autoritarismen zu unterminieren. Die Bedingungen des kulturellen und politischen Widerstands haben sich dramatisch verschärft. Die Revolution der Kommunikations- und Informationstechnologien offenbart eine neue, virtuelle Geographie der Kräfteverhältnisse in der ersten Welt, deren Auswirkungen man seit gerade einmal gut zwanzig Jahren erahnen kann. Ein auf Daten reduzierter Mensch, Überwachung in globalem Maßstab und an Screens angeschlossene Gehirne sind Anzeichen neuer, aus dem Hintergrund agierender, autoritärer Mächte. Der Kern des politischen und kulturellen Widerstands muss sich im elektronischen Raum behaupten.
"Das postmoderne Wissen" ist ein zentraler Text zur Postmoderne. Lyotard entwickelt, basierend auf Wittgensteins Sprachspieltheorie, neue philosophische Ansätze, um den Umbruch unserer Jahrhundertwende zu verstehen.
Die Neuauflage von "Randgänge der Philosophie" im Passagen Verlag bietet eine überarbeitete Sammlung wesentlicher Texte von Jacques Derrida, einschließlich Schlüsseltexten zur différance und wichtigen Aufsätzen zu Heidegger, Linguistik und Philosophie. Zudem werden erstmals Werke zur weißen Mythologie und ein Vortrag über Paul Valéry auf Deutsch präsentiert.
Flesh Machine: Die biotechnologische Revolution
Die amerikanische Künstlergruppe CAE, bekannt für ihre kritische Untersuchung medientechnologischer Entwicklungen und ihrer sozialen und kulturellen Folgen, kommt in ihrem neuen Buch über die biotechnologische Revolution zu erschreckenden Ergebnissen. Die gegenwärtige Techno-Revolution ist darauf angelegt, den Körper zu erhalten, das aber in einer neu gestalteten Konfiguration. Was heute in hochspezialisierten Gentechniklabors entwickelt wird, könnte schon morgen die Basistechnologie totalitärer Herrschaft sein. Der Körper gerät unter ein neues Management. Die sich abzeichnende biotechnologische Revolution wird die letzte Hürde auf dem Weg zu lückenloser sozialer Kontrolle beseitigen. Wie in ihren künstlerischen Guerilla-Aktionen und Straßen-Performances fordert CAE uns mit Cyborgs & Designerbabies dazu auf, ein Instrumentarium für den Widerstand gegen die drohende Kolonisierung des Körpers zu entwickeln. Das amerikanische Critical Art Ensemble – ein Kollektiv von fünf in verschiedenen Genres spezialisierten Künstlern – untersucht die Schnittpunkte von Kunst, kritischer Theorie, Technologie und politischem Aktivismus. Die Formen ihrer nomadischen Projekte reichen von kunst- und medientheoretischen Texten über „Guerilla“-Straßenaktionen bis zu Hypertexten für elektronische Environments.