Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Dirk Witt

    Flucht und Migration
    Populismus - gegen die "da oben"
    Stationenlernen Absolutismus
    Leitfaden Referendariat im Fach Gesellschaftswissenschaften
    Lernwerkstatt Imperalismus
    Lernwerkstatt Deutschland: Teilung und Wiedervereinigung
    • 2021

      Der Leitfaden "Referendariat Gesellschaftswissenschaft" weist erstmals einen eigenständigen theoretischen Rahmen für das Fach Gesellschaftswissenschaften aus. Er bildet somit eine hervorragende Grundlage für das Referendariat und für alle, die das Fach unterrichten. Alle Überlegungen werden an Unterrichtsbeispielen zum Thema Migration veranschaulicht. Er ist als Arbeitsbuch für die Nutzung im Schulalltag konzipiert. Verfasst wurde der Leitfaden von Expertinnen und Experten aus allen Phasen der Lehrkräftebildung, die sich im bundesweiten Netzwerk Fach Gesellschaftswissenschaften zusammengeschlossen haben.

      Leitfaden Referendariat im Fach Gesellschaftswissenschaften
    • 2018

      Als Populismus bezeichnen wir eine Politik mit dem Ziel, durch dramatische Überspitzung der tatsächlichen Lage eine Angst zu schüren, um die politische Meinung einer Gesellschaft zu den eigenen Gunsten zu gewinnen. Diese Taktik ist nicht neu und in der Geschichte der Menschheit ein häufig wiederkehrendes Verhaltensmuster. Und die Vergangenheit zeigt auch, dass Populismus allzu oft einen verheerenden Verlauf genommen hat. Dieser Band vermittelt einen kritischen Blick, um der reinen Mitläuferschaft vorzubeugen. Selbstständigkeit stärken! 48 Seiten, mit Lösungen

      Populismus - gegen die "da oben"
    • 2017

      Stationenlernen Absolutismus

      "Der Staat bin ich ..."

      Das Arbeitsheft ist für den Einsatz in der Sekundarstufe in den Klassen 6 bis 11 konzipiert und bietet fertige Stationen zu den Themen Absolutismus, Neuzeit, Sonnenkönig, Selbstlernzeit, Selbstständiges Arbeiten, Aufgabenkarten und Differenzierung. Jede Station umfasst einen Infotext und speziell ausgearbeitete Aufgabenstellungen, die in drei Niveaustufen zur Differenzierung gehalten sind und optimal für selbstständiges Arbeiten geeignet sind. Die Lösungen befinden sich auf der Rückseite jeder Station – ideal zur Selbstkontrolle. Dieser Band aus der Reihe „Stationenlernen Geschichte“ ist besonders für heterogene Lerngruppen geeignet. Drei verschiedene Niveaustufen bieten innerhalb der Gruppe Differenzierung und erfüllen somit auch die Anforderungen der GMS. Die Stationen sind im DIN A4- bzw. DIN A5-Format gehalten. Die Vorderseite enthält einen interessanten Infotext sowie ausgearbeitete Aufgabenstellungen, während die Rückseiten die Lösungen bereitstellen. Diese können an einem separaten Ort ausgelegt oder ganz bei der Lehrkraft verbleiben. Das Material bietet vielfältige Möglichkeiten für Ihre Unterrichtsvorbereitung! Dieses Arbeitsheft leistet einen wesentlichen Beitrag dazu, Ihre alltägliche Arbeit mit den Schüler*innen noch effizienter zu gestalten. Besonderen Wert legen wir darauf, Stationen zu schaffen, die möglichst schüler- und handlungsorientiert sind und verschiedene Lernkanäle ansprechen. Nur so kann das Wissen langfristig gespeichert und abgerufen werden. Die Materialien eignen sich auch ideal für die Selbstlernzeit oder als Ausgangspunkt für Gruppendiskussionen. 64 Seiten, mit Lösungen

      Stationenlernen Absolutismus
    • 2016

      Unterrichtsmaterial für Lehrer an weiterführenden Schulen, Fächer: Gesellschaftslehre, Politik, Erdkunde, Geschichte, Klasse 8-13 +++ Sie sitzen in überfüllten Booten und stickigen Lkw oder nehmen Hunderte Kilometer Fußmarsch in Kauf. Solche Bilder sehen Ihre Schüler täglich in den Medien – doch was genau steckt dahinter? Wer sind diese Menschen, die täglich an Europas Türen klopfen, woher kommen sie und warum? Was geschieht, wenn sie Deutschland erreichen, und – was geht uns das eigentlich an? Diesen und vielen weiteren Fragen gehen die Jugendlichen mit diesen kopierfertigen Arbeitsblättern inkl. Lösungen auf den Grund. Das komplexe Thema wird dabei kompakt, aber dennoch umfassend beleuchtet und anhand von informativen Texten sowie anschaulichen Grafiken und Karten schülergerecht aufbereitet. Themen sind u. a. die verschiedenen Fluchtursachen und -wege, die Asylpolitik, die Schwierigkeiten und Chancen der Integration, ein Exkurs zu Auswanderungs- und Einwanderungswellen bzw. Vertreibung in der deutschen Geschichte und schließlich die konkreten Handlungsoptionen sowohl auf politischer als auch auf Schülerebene. Abwechslungsreiche Aufgaben regen die Jugendlichen dazu an, sich bewusst und handlungsorientiert mit der Thematik auseinanderzusetzen. So werden sie befähigt, sich eine eigene, fundierte Meinung zu bilden und informierte Handlungsentscheidungen zu treffen. Denn die aktuelle Flüchtlingskrise geht jeden Einzelnen von uns etwas an und wir können sie nur alle gemeinsam bewältigen.

      Flucht und Migration
    • 2015

      Als Extremismus werden politische Einstellungen bezeichnet, die sich an den äußersten Rändern des politischen Spektrums bewegen und in aller Konsequenz die demokratische Verfassung ablehnen. An abwechslungsreichen und informativen Sachtexten, Begebenheiten und Entwicklungen aus der aktuellen und vergangenen Geschichte werden Beispiele und ihre Konsequenzen erarbeitet. Diskussions- und Arbeitsvorlagen lassen die Bedrohung demokratischer Kultur durch Gewalt und Extremismus erkennen. Der Band liefert wichtige Beiträge zur aktuellen geschichtlichen und politischen Entwicklung und fordert zum Nachdenken und Hinterfragen auf. 64 Seiten

      Extremismus
    • 2015

      Diese Sammlung bietet Geschichtslehrern an Hauptschule, Realschule, Gesamtschule und Gymnasium für die Klassen 5–10 umfassende Unterrichtsmaterialien. Die ausgearbeiteten „Sternstunden“ zeigen den Schülern, dass Geschichtsunterricht lebendig und spannend sein kann. Sie simulieren steinzeitliche Lagerfeuer-Situationen, entschlüsseln mit Champollion die Hieroglyphen des Rosetta-Stones, gestalten Flugblätter für die Plebejer und entwickeln Hörspiele über das Leben am Limes. Zudem entwerfen sie mittelalterliche Städte, analysieren den Bedeutungswandel von Sprichwörtern, begleiten Bürger und Bauern vor der Französischen Revolution, und führen Experimente zur Effizienz der Manufaktur durch. Die Schüler erleben die Auswanderung nach Amerika und diskutieren Fluchtmöglichkeiten aus der ehemaligen DDR sowie die Bedeutung des 9. Novembers. Der Band deckt chronologisch alle großen Epochen von der Frühgeschichte bis zur Neuzeit ab und orientiert sich an zentralen Lehrplanthemen. Ein Kapitel zu den Arbeitsweisen von Historikern ermöglicht es den Schülern, als Archäologen historische Spurensuche in ihrem Umfeld zu betreiben. Die Unterrichtsentwürfe beinhalten vielfältige, handlungsorientierte Lernformen, die auch leistungsschwächere Schüler einbeziehen. Ausführliche Lehrerhinweise und Materialien erleichtern die Umsetzung der Stunden ohne großen Vorbereitungsaufwand. Ideal für Rand- und Vertretungsstunden!

      30 x 45 Minuten Geschichte
    • 2014

      Nationalsozialismus und Zweiter Weltkrieg im Geschichtsunterricht

      Differenzierte Materialien für die Sekundarstufe

      Unterrichtsmaterial für Lehrer der Sekundarstufe an Hauptschule, Realschule, Gesamtschule und Gymnasium, Fächer: Geschichte/Gesellschaftslehre, Klasse 8–10. Die Themen Nationalsozialismus und Zweiter Weltkrieg sind nach wie vor von großer Relevanz, und die umfassende Aufklärung der Jugendlichen in der Schule ist wichtiger denn je. Die Materialien behandeln zentrale Fragen zur NS-Zeit und ermöglichen den Schülern eine tiefgehende Auseinandersetzung mit dem Zweiten Weltkrieg, von den Ursachen über den Verlauf bis zum Ende. Wichtige Aspekte wie die Weimarer Republik, Hitlers Machtergreifung, das Leben unter der NS-Diktatur, Ideologie, Antisemitismus, Führerkult, Propaganda, Judenverfolgung, Widerstand, die Annektion Österreichs, das Münchner Abkommen und der Fall Barbarossa werden behandelt. Der Band schlägt bewusst den Bogen zur Gegenwart und diskutiert aktuelle Entwicklungen. Sie erhalten ausgearbeitete Unterrichtssequenzen mit didaktischen Hinweisen, Arbeitsblätter als Kopiervorlagen sowie die nötigen Materialseiten, die in grundlegendes und erweitertes Niveau unterteilt sind. Dies ermöglicht eine unkomplizierte Differenzierung, ideal für heterogene Klassen, um dieses wichtige Thema fundiert zu erschließen und Vorbereitungsstress zu minimieren.

      Nationalsozialismus und Zweiter Weltkrieg im Geschichtsunterricht
    • 2013

      Diese brandneue Lernwerkstatt setzt die beliebte Geschichtsreihe in gewohnter Weise fort! Die Kopiervorlagen eignen sich zum Einsatz im 8.-10. Schuljahr.§Aus dem Inhalt: Imperialismus vor dem 19. Jhdt., Islamische Expansion; Das Mongolische Weltreich; Kolonialismus Spaniens und Portugals; Kolonialmächte Großbritannien, Russland, Frankreich, Japan, USA und Deutschland; Bedeutende Persönlichkeiten des Imperialismus u.v.m.§80 Kopiervorlagen

      Lernwerkstatt Imperalismus
    • 2013

      Unterrichtsmaterial für Lehrer an Hauptschule, Realschule, Gesamtschule und Gymnasium, Fach: Geschichte, Politik, Gesellschaftslehre, Klasse 5-10 +++ „Geschichte? Interessiert doch heute keinen mehr.“ – „Politik? Kapier ich eh nie.“ – Unmotivierte und frustrierte Aussagen über seine Fächer hat wohl jeder Lehrer schon gehört. Die Schüler ändern ihre Meinung jedoch schnell, sobald Sie ihnen neue Zugänge zum Lernstoff ermöglichen und durch Unterrichtsgänge eine Brücke zu historischen Zeiten oder in die abstrakte Welt der Politiker schlagen! Um Ihnen die Angst vor dem vermeintlich damit einhergehenden Arbeitsaufwand zu nehmen, finden Sie hier zahlreiche Tipps und fertig ausgearbeitete Exkursionsvorschläge inklusive Kopiervorlagen zu den Lehrplanthemen der Sekundarstufe I. Ob die Jugendlichen einen Archäologen interviewen, die Authentizität eines Mittelaltermarktes überprüfen, eine Burg, die Altstadt oder ein Kloster erkunden, sich an einem Denkmal mit unserer Erinnerungskultur beschäftigen, eine Gedenkstätte erforschen, eine Zeitzeugenbefragung durchführen, Wahlplakate analysieren oder ein Gericht besuchen – mit diesem Band können Sie außerschulische Lernorte unkompliziert in den Unterricht einbinden und gleichzeitig fachspezifische Methoden und Arbeitstechniken trainieren. Damit durch außerschulisches Lernen Geschichte lebendig und Politik begreifbar wird!

      Ideen und Materialien für Unterrichtsgänge in Geschichte und Politik
    • 2013

      Unterrichtsmaterial mit Arbeitsblättern für Lehrer an weiterführenden Schulen, Fach: Erdkunde/Geografie, Gesellschaftslehre, Klasse 5-10 +++ Hätten Leifur Eiríksson und Christoph Kolumbus damals die Segel nicht gesetzt und wären zu Hause geblieben, hätten sie Amerika nicht entdeckt. Genauso ist es undenkbar, Erdkunde nur im Klassenzimmer zu unterrichten – dennoch wirkt der vermeintliche Arbeitsaufwand von Unterrichtsgängen oft abschreckend. Um Ihnen diese Angst zu nehmen, finden Sie hier zahlreiche Tipps und 20 fertig ausgearbeitete Vorschläge zu Exkursionen und Erkundungen inklusive praxiserprobter Kopiervorlagen zu den Lehrplanthemen der Sekundarstufe I. Ob die Jugendlichen den Schulhof kartieren, ein Fließgewässer untersuchen, einen Baumatlas erstellen, ein Gewerbegebiet erkunden oder in ihrem Umfeld Spuren der Globalisierung suchen – mit diesem Band können Sie außerschulische Lernorte unkompliziert in den Unterricht und das Methodentraining einbinden und gleichzeitig fachspezifische Methoden trainieren. Ein neuer Kontinent wird es wohl nicht sein, aber bestimmt werden Ihre Schüler bei den Erkundungen viel Spannendes entdecken!

      Ideen und Materialien für Unterrichtsgänge in Erdkunde