Nobelpreis für Literatur 2024 Der neue große Roman von Han Kang »Unmöglicher Abschied« erzählt die Geschichte einer Freundschaft zwischen zwei Frauen und beleuchtet zugleich ein jahrzehntelang verschwiegenes Kapitel koreanischer Geschichte Eines Morgens ruft Inseon ihre Freundin Gyeongha zu sich ins Krankenhaus von Seoul. Sie hatte einen Unfall und bittet Gyeongha, ihr Zuhause auf der Insel Jeju aufzusuchen, weil ihr kleiner weißer Vogel sterben wird, wenn ihn niemand füttert. Als Gyeongha auf der Insel ankommt, bricht ein Schneesturm herein. Der Weg zu Inseons Haus wird zu einem Überlebenskampf gegen die Kälte, die mit jedem Schritt mehr in sie eindringt. Noch ahnt sie nicht, was sie dort erwartet: die verschüttete Geschichte von Inseons Familie, die eng verbunden ist mit einem lang verdrängten Kapitel koreanischer Geschichte. Han Kangs neuer Roman ist eine Hymne an die Freundschaft und das Erinnern, die Geschichte einer tiefen Liebe im Angesicht unsäglicher Gewalt – und eine Feier des Lebens, wie zerbrechlich es auch sein mag.
Han Kang Reihenfolge der Bücher
Han Kang ist eine südkoreanische Schriftstellerin, Trägerin des Man Booker Prize und Nobelpreisträgerin für Literatur. Mit ihrem Roman „Die Vegetarierin” erregte sie großes Aufsehen, aber auch in ihren anderen Werken beschäftigt sie sich mit Themen wie der Reaktion auf historische Traumata und der Zerbrechlichkeit des menschlichen Lebens.







- 2024
- 2024
Griechischstunden
Roman | Nobelpreis für Literatur 2024. | Der neue Roman der südkoreanischen Literatursensation
»Griechischstunden« erzählt die Geschichte zweier gewöhnlicher Menschen, die sich in einem Moment privater Angst begegnen. Han Kang hat einen schillernden Roman über die rettende Gnade der Sprache geschrieben. »Die vielleicht leiseste Liebesgeschichte der Welt.« Die Zeit »Han Kangs Stimme kann man sich nicht entziehen.« The Independent »Dieser Roman ist ein Fest des unaussprechlichen Vertrauens, das im Austausch von Sprache zu finden ist... Han Kang ist eine scharfsinnige Chronistin der ungewöhnlichen, rebellischen Frauen. « New York Times »Han Kang erzählt zugleich mit großer Brutalität und großer Poesie – eine Mischung, die nur wenigen Schriftstellern gelingt.« stern »Han Kang erzählt so intensiv, dass man manchmal die Augen schließen möchte.« HR2 Kultur »Han Kang ist eine der eigenwilligsten, kraftvollsten, innovativsten Autorinnen unserer Zeit.« Die Zeit »Griechischstunden« erzählt die Geschichte zweier gewöhnlicher Menschen, die sich in einem Moment privater Angst begegnen. In einem Klassenzimmer in Seoul beobachtet eine junge Frau ihren Griechischlehrer. Sie versucht, zu sprechen, aber sie hat ihre Stimme verloren. Ihr Lehrer fühlt sich zu der stummen Frau hingezogen, denn er verliert von Tag zu Tag mehr von seinem Augenlicht. Bald entdecken die beiden, dass ein tiefer Schmerz sie verbindet. Sie hat in nur wenigen Monaten sowohl ihre Mutter als auch den Kampf um das Sorgerecht für ihren neunjährigen Sohn verloren. Für ihn ist es der Schmerz, zwischen Korea und Deutschland aufzuwachsen, zwischen zwei Kulturen und Sprachen hin- und hergerissen zu sein. Langsam entdecken die beiden ein tiefes Gefühl der Einheit, und ihre Stimmen überschneiden sich mit verblüffender Schönheit.
- 2020
Weiß
Nobelpreis für Literatur 2024.
In "Weiß" reflektiert die Erzählerin über den Verlust ihrer Schwester, der das Leben ihrer Familie prägt. In einer winterlichen europäischen Stadt kämpft sie mit der Trauer und der Erinnerung, die in Bildern von Weiß erscheinen. Han Kang schafft eine tiefgründige Erzählung über Verlust und menschliche Widerstandskraft.
- 2019
Nobelpreis für Literatur 2024 Von der Autorin des internationalen Bestsellers »Die Vegetarierin« Ein großer Roman über die Einsamkeit der menschlichen Existenz. Eines Tages verschwindet der Bildhauer Jang Unhyong beinahe spurlos. Er hinterlässt seine faszinierenden Gipsabdrücke von Händen und Körpern – und ein bewegendes Tagebuch, das seine lebenslange Suche nach Nähe und Wahrhaftigkeit in einer Welt voller Masken schildert. »Han Kang erzählt zugleich mit großer Brutalität und großer Poesie – eine Mischung, die nur wenigen Schriftstellern gelingt.« stern »Man kann sich dieser Stimme nicht entziehen.« Independent
- 2017
„Ich kämpfe, jeden Tag. Ich kämpfe gegen die Schande, überlebt zu haben und immer noch am Leben zu sein. Ich kämpfe gegen die Tatsache, dass ich ein Mensch bin. Und Sie, ebenso ein Mensch wie ich, welche Antworten können Sie mir geben?“ Ein Junge ist gestorben, und die Hinterbliebenen müssen weiterleben. Doch was ist ihnen ihr Leben noch wert? Han Kang beschreibt in ihrem neuen Roman, wie dehnbar die Grenzen menschlicher Leidensfähigkeit sind. Ein höchst mutiges Buch und ein brennender Aufruf gegen jede Art von Gewalt. »Han Kang zu lesen ist wie in einen Strudel aus Brutalität und Zärtlichkeit geworfen zu werden, aus dem man durchgeschüttelt, perplex und tief bewegt wieder auftaucht.« Doris Dörrie
- 2016
Die Vegetarierin
Roman | Nobelpreis für Literatur 2024.
Ein seltsam verstörendes, hypnotisierendes Buch über eine Frau, die als durchschnittlich gilt, bis sie beschließt, kein Fleisch mehr zu essen. Ihr Ehemann beschreibt sie als unauffällig und wenig attraktiv. Yong-Hye und ihr Mann führen ein gewöhnliches Leben; er ist ein pflichtbewusster Büroangestellter ohne Ambitionen, sie eine leidenschaftslose Hausfrau. Die Eintönigkeit ihrer Ehe wird jedoch erschüttert, als sie sich entscheidet, vegetarisch zu leben und alle tierischen Produkte aus dem Haushalt zu verbannen. Ihre einzige Erklärung: „Ich hatte einen Traum.“ Dieser kleine Akt der Unabhängigkeit wird in Südkorea, wo strenge soziale Normen herrschen, als subversiv angesehen. Bald entwickelt sich Yong-Hyes passive Rebellion in groteskere Richtungen. Sie, die nie gerne einen BH getragen hat, beginnt, sich in der Öffentlichkeit zu entblößen und träumt von einem Leben als Pflanze. Dies führt dazu, dass sich ihre gesamte Familie gegen sie wendet. Die Erzählung ist von großer Schönheit und Kraft, poetisch und sachlich zugleich, und entfaltet eine leise, revolutionäre Kraft, die den Leser in ihren Bann zieht.