Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Michael Geiß

    Der Kampf um Hettstadt - 1. April 1945
    Der Wiederaufbau Hettstadts nach 1945
    Das Kapital der Bildung
    Blancpain, la Renaissance, depuis 2005
    WerteWirtschaft
    Hedge Funds - Hemmnisse bei der Portfolio-Diversifikation von High Net Worth Individuals mittels Hedge Funds
    • Hedge Funds werden in der Finanzwelt als die Königsklasse der Kapitalanlage betrachtet und sind Gegenstand intensiver Diskussionen. Während einige sie als attraktive Investitionsmöglichkeit sehen, die unabhängig von Marktschwankungen hohe Renditen verspricht, warnen andere vor den Risiken, die sie für das globale Finanzsystem darstellen. Diese Diplomarbeit beleuchtet die kontroversen Meinungen zu Hedge Funds und untersucht, warum immer mehr Anleger und Berater diese Anlageklasse als ernsthafte Alternative nach einer langen Phase steigender Aktienkurse in Betracht ziehen.

      Hedge Funds - Hemmnisse bei der Portfolio-Diversifikation von High Net Worth Individuals mittels Hedge Funds
    • Welche Zukunft hat rein gewinnorientiertes Handeln, das sich von ethischen Maßstäben und gesellschaftlicher Verantwortung weitgehend entkoppelt hat? Anders gefragt: Welchen Wert hat unternehmerisches Tun, das ohne Werte auszukommen glaubt? Die Frage ist keineswegs neu, aber sie erlebt derzeit eine Renaissance mit ganz neuer Brisanz. Warum überzeugt uns traditionelle Kommunikation nicht mehr? Wenn immer mehr Kunden nach so etwas wie Wahrhaftigkeit und Identifi kation in ihrer Marke suchen, wenn Konsumenten ihre Entscheidungen auch danach treffen, welcher Anbieter nachhaltig wirtschaftet – dann hat das Konsequenzen, nicht zuletzt für die Unternehmenskommunikation: Jenseits der üblichen Werbebotschaften ist ein glaubwürdiges, authentisches Erscheinungsbild gefragt. Das aber ist auf Dauer nur haltbar, wenn dahinter auch tatsächlich ein nachhaltiges Geschäftsmodell steht. Kurz: Kommunikative Kosmetik wird als solche entlarvt und wirkt kontraproduktiv. Eine aktuelle Studie der thema communications ag zum gesellschaftlichen Engagement mittelständischer Unternehmen war Anlass, diese Fragen zu stellen. Antworten geben in diesem Buch neben Experten aus Agenturen und Wissenschaft vor allem die Verantwortlichen aus Unternehmen unterschiedlichster Branchen: Allianz Climate Solutions, Bank Sarasin, betapharm Arzneimittel, Bionade, First Climate, Frankfurter Sparkasse, GlaxoSmithKline, Hab& Gut, Hochschule für Wirtschaft und Umwelt, Institut für Unternehmenskommunikation, Mindset, MPC Capital, Sanofi Pasteur MSD, speziell Produktgestaltung, thema communications, Wittenstein. Der Leser erhält eine anregende und vielfältige Übersicht zum Stand der Kommunikation von Nachhaltigkeit und gesellschaftlicher Verantwortung in Unternehmen.

      WerteWirtschaft
    • Im Jahre 2005 wurde das Branding der ältesten Uhrenmarke der Welt 'Blancpain' der Frankfurter Agentur thema communications anvertraut. Die Agentur schuf ein subtiles Markendesign voller Schönheit und mit dem Mut zum Besonderen – in Respekt vor jahrhundertealter Tradition der Marke. Herzstück der Kommunikation sollte die Kampagne „Tradition der Innovation“ werden, eine ästhetisch vollendete Präsentation überlieferter Schweizer Uhrmacherkunst. In den folgenden Jahren entstand so die international preisgekrönte Kommunikation, mit der sich die Marke heute präsentiert.

      Blancpain, la Renaissance, depuis 2005
    • Das Kapital der Bildung

      Pädagogische Ambitionen in der Schweizer Privatwirtschaft im 20. Jahrhundert

      Im 20. Jahrhundert investierten die Schweizer Unternehmen massiv in die berufliche Bildung, bauten das Lehrlingswesen aus und schufen Weiterbildungsabteilungen. Ihre pädagogischen Ambitionen gingen aber weit über den Qualifikationsbedarf hinaus. Mit dem Ausbau der Berufsbildung sollte auch die Loyalität der Belegschaft gesichert werden. Aufklärungskampagnen dienten der Konsumentenerziehung oder der ökonomischen Jugendbildung. Ausgangspunkt dieser Untersuchung sind die Konflikte zwischen Industrie und Gewerbe und zwischen Kapital und Arbeit. Das Buch bezieht die Krisen in den 1920er- und 1930er--Jahren und die Hochkonjunktur nach 1945 ein und schliesst mit der Durchsetzung mikrochipbasierter Anwendungen in Industrie, Verwaltung und Privat-haushalten. Es zeigt, wie die Wirtschaftsverbände um die richtige Form der Lehrlingsausbildung rangen und fragt, warum einzelne Unternehmer und Wirtschaftsberater den Kapitalismus ausgerechnet durch eine konsequente Selbsterziehung zivilisieren wollten.

      Das Kapital der Bildung
    • Der Wiederaufbau Hettstadts nach 1945

      Hettstadter Geschichte(n) 3

      Der vorliegende Band der Hettstadter Geschichte(n) beschäftigt sich mit dem Wiederaufbau des Ortes nach der Zerstörung am 1. April 1945. Die Schwierigkeiten aber auch die große Aufbauleistung der Bewohner Hettstadts soll hier aufgezeigt werden. Zudem werden im letzten Kapitel neue Erkenntnisse und Erzählungen zum Buch „Der Kampf um Hettstadt“, beschrieben.

      Der Wiederaufbau Hettstadts nach 1945
    • Abhandlung über die Geschehnisse am 01. April 1945 in Hettstadt bei Würzburg. Ergänzende Erzählungen und Richtigstellungen zum Buch von 1987. Neue Erkenntnisse von amerikanischer Seite.

      Der Kampf um Hettstadt - 1. April 1945
    • Schweigen ist sowohl Teil als auch Gegenpart von Sprache und bietet die Möglichkeit, über das Sagbare und Unsagbare nachzudenken. Es zeigt sich als Ausdruck von Macht und Ohnmacht, insbesondere in Erziehungs- und Bildungsverhältnissen. In bisherigen Diskussionen wird Schweigen in Familie, Schule oder Bildungspolitik oft idealisiert oder lediglich als Verschweigen interpretiert, was eine klare Machtkonstellation impliziert. Beide Ansätze ignorieren jedoch die Ambivalenzen des Phänomens. Schweigen kann sowohl ein Werkzeug der Mächtigen als auch eine souveräne Äußerung der Ohnmächtigen sein. Die Frage, wer wann, wie und aus welchen Gründen sprechen oder schweigen darf, kann nur unter Berücksichtigung von Machtverhältnissen und hegemonialen Strukturen beantwortet werden. Der Band untersucht diese Zusammenhänge systematisch und betrachtet sie aus historischer, theoretischer und empirischer Perspektive. Dabei werden die Dimensionen Raum und Körper einbezogen und institutionalisierte Formen des Schweigens analysiert. Der Band richtet sich an Fachleute in den Sozial-, Kultur- und Geisteswissenschaften, die sich empirisch und analytisch mit den Themen Macht und Ohnmacht in Erziehungs- und Bildungsverhältnissen auseinandersetzen, die im Schweigen zum Ausdruck kommen.

      Zum Schweigen
    • Der Pädagogenstaat

      • 287 Seiten
      • 11 Lesestunden

      Die öffentliche Schule kann auf verschiedene Weise beaufsichtigt und verwaltet werden. Ob sie durch demokratisch legitimierte Laienbehörden, bürokratische Organisationen oder professionelle Agenturen kontrolliert werden soll, ist in Geschichte und Gegenwart umstritten. Im Zentrum der Studie stehen Organisationspraxis und Behördenkommunikation in der badischen Unterrichtsverwaltung zwischen 1860 und 1912. Für diesen Zeitraum von gut 50 Jahren arbeitet Michael Geiss tatsächlich realisierte oder auch zunächst intensiv debattierte und später vergessene Möglichkeiten, die Aufsicht und Administration der Bildungsverwaltung zu organisieren, heraus.

      Der Pädagogenstaat
    • Verwaltete Schule

      Geschichte und Gegenwart

      Seit dem letzten Drittel des 20. Jahrhunderts wurden Politik und Verwaltung als Steuerungszentrum der Gesellschaft grundlegend in Frage gestellt. Unter dem Begriff der ‚Governance’ setzte man neu auf Kooperation und Selbstregulierung sowie auf eine schlanke Bürokratie. Diese Entwicklung brachte nicht nur neue Techniken der Steuerung des Bildungswesens hervor, sondern führte auch zu einer Neubewertung der Rolle von Expertise im Steuerungsprozess. Der neue Band der Reihe 'Educational Governance' fragt daher, inwiefern sich das Verhältnis von Politik, Verwaltung und Schule historisch verschoben hat und gegenwärtig weiter verschiebt, ob in den Entwicklungen Brüche oder auch Kontinuitäten zu erkennen sind und wie diese gedeutet werden können.

      Verwaltete Schule
    • In dieser Arbeit wird die Wirtschaftlichkeit einer Bioethanolanlage mittlerer Größe am Produktionsstandort Deutschland untersucht. Mit der Durchführung einer Analyse des Bioethanolmarktes wird das zukünftige Potenzial von Bioethanol in Deutschland und in der Europäischen Union ermittelt. In diesem Zusammenhang werden unterschiedliche Entwicklungsmöglichkeiten des Bioethanolmarktes über Szenarios dargestellt. Darauf basierend wird im weiteren Verlauf der Arbeit eine Investitionsrechnung durchgeführt. Mit Hilfe der Kapitalwertmethode werden die Amortisationszeiten unterschiedlicher Szenarios ermittelt. Weiterhin wird über die interne Zinsfußmethode die Rentabilität der Investition ermittelt. Auf Basis der Ergebnisse wird unter Berücksichtigung verschiedener Einflussfaktoren eine Investitionsentscheidung getroffen.

      Wirtschaftlichkeit regenerativer Energien am Beispiel Bioethanol