Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Daniela Mattes

    Auditive Medien im Fremdsprachenunterricht der Grundschule
    Schulanfang und Anfangsunterricht - Grundlagen, pädagogische Prinzipien und Probleme des Übergangs
    Jack the Ripper 2018
    Nur eine Geschichte ...
    Der Fall Lizzie Borden
    Spaichinger Federlesen
    • Die Kolumnen der Autorinnen werden frisch mit der Tageszeitung serviert und erzählen von bissigen Joggern, unfähigen Friseuren und verrückten Azubis. Ein Hauch schwäbischer Kleinstadt ist in jedem von uns zu finden.

      Spaichinger Federlesen
    • Der Fall Lizzie Borden

      Amerikas berühmtester Mordfall des 19. Jahrhunderts

      • 384 Seiten
      • 14 Lesestunden
      4,0(1)Abgeben

      Der berühmte Doppelmord an den Borden-Eltern hat die amerikanische Gesellschaft nachhaltig geprägt und fasziniert. Die Geschichte beleuchtet die mysteriösen Umstände des Verbrechens und die Kontroversen rund um die Hauptverdächtige, Lizzie Borden. Mit einer Mischung aus Kriminalfall und psychologischer Analyse wird der Fall nicht nur als historisches Ereignis betrachtet, sondern auch als Spiegelbild der gesellschaftlichen Normen und Geschlechterrollen des 19. Jahrhunderts.

      Der Fall Lizzie Borden
    • Die Novelle spielt in ferner Zukunft in Israel – im Friedensreich, das von den biblischen Propheten vorhergesehen wurde. Allabendlich trifft sich die vierzehnjährige Ziva mit ihrem Großvater vor dessen Haus und lässt sich von ihm alte Geschichten erzählen. Bis sie ihn eines Tages aufgrund seiner Verbindungen in die höchsten Kreise danach fragt, ob er etwas über angebliche Zeitreisen weiß. Der Großvater, Nathaniel, weiß darüber Bescheid und kennt auch die politischen Hintergründe, die er versucht, seiner Enkelin verständlich zu erklären.

      Nur eine Geschichte ...
    • Jack the Ripper 2018

      Aktuelle Erkenntnisse der Ripper-Forschung

      1,0(1)Abgeben

      Der Name Jack the Ripper ist praktisch jedem geläufig. Dieses Pseudonym des immer noch unbekannten Serienmörders, der 1888 das Londoner East End in Angst und Schrecken versetzte, wird in vielen Büchern, Filmen und anderen Medien verarbeitet. Die damaligen Umstände und die vergleichsweise bescheidenen polizeilichen Möglichkeiten führten leider dazu, dass der Serienmörder ungehindert entkommen konnte. Interessanterweise tauchen aber auch jetzt noch, nach so vielen Jahren, neue Hinweise auf den Fall und auf den Mörder auf, wodurch sich eine ganz neue Perspektive eröffnet. Wenn wir heute einen Blick auf die aktuellen Forschungsergebnisse werfen, die die neuen Untersuchungsmethoden und die unermüdliche Kleinarbeit privater Forscher hervorgebracht haben, können wir den Täterkreis einengen und einige der beliebten Verdächtigen ausschließen. Wer bleibt am Ende noch übrig? Lässt sich 2019 der Ripper endlich demaskieren?

      Jack the Ripper 2018
    • Die Examensarbeit untersucht zentrale Aspekte der Schulpädagogik mit einem Fokus auf die Grundschulpädagogik. Sie analysiert aktuelle pädagogische Konzepte und deren Anwendung im Unterricht. Besondere Aufmerksamkeit gilt der Förderung von Schülern in ihrer individuellen Entwicklung sowie der Gestaltung eines positiven Lernumfeldes. Die Arbeit basiert auf fundierten Theorien und empirischen Daten und bietet praxisnahe Empfehlungen für Lehrkräfte. Mit einer Note von 1,3 unterstreicht sie die hohe Qualität der Forschung und die Relevanz der behandelten Themen für die schulische Praxis.

      Schulanfang und Anfangsunterricht - Grundlagen, pädagogische Prinzipien und Probleme des Übergangs
    • Der integrierte Fremdsprachenunterricht fördert die aktive Auseinandersetzung von Grundschülern mit einer neuen Sprache und Kultur. Durch die Verbindung von Deutsch- und Sachunterricht erhalten die Kinder die Möglichkeit, spielerisch und praxisorientiert neue Inhalte zu erlernen. Der Fokus liegt auf der mündlichen Kommunikation und dem Handeln, um das Sprachverständnis zu vertiefen und kulturelle Kompetenzen zu entwickeln. Die Arbeit befasst sich mit der Umsetzung und den Vorteilen dieses Ansatzes im schulischen Kontext.

      Auditive Medien im Fremdsprachenunterricht der Grundschule
    • Der letzte Atlanter

      • 95 Seiten
      • 4 Lesestunden

      Ein Schiffbrüchiger, der an der afrikanischen Küste angespült wird, findet Zuflucht bei einem Eingeborenenstamm. Während seiner Genesung offenbart er dem Schamanen eine erstaunliche Geschichte über seine Herkunft aus Atlantis und den Untergang der legendären Insel. Doch sein Geheimnis geht weit über diese Erzählung hinaus und birgt eine noch schrecklichere Wahrheit. Die Verbindung zwischen Vergangenheit und Gegenwart entfaltet sich in diesem fesselnden Abenteuer.

      Der letzte Atlanter
    • Mythos Wiedergänger

      Was haben Zombies, Dracula und Frankenstein gemeinsam?

      • 156 Seiten
      • 6 Lesestunden

      Das Buch untersucht den tief verwurzelten Aberglauben an Wiedergänger, die in verschiedenen Kulturen und Religionen als Untote gefürchtet werden. Es analysiert die vielfältigen Darstellungen und Beweggründe dieser Wesen, von klassischen Figuren wie Dracula und Frankensteins Monster bis hin zu modernen Zombie-Mythen. Die Autoren erforschen die Ursprünge der Angst vor diesen Kreaturen und die Übergänge zwischen Realität und Fiktion. Der Leser wird auf eine spannende Reise durch die faszinierende und gruselige Welt der Untoten mitgenommen.

      Mythos Wiedergänger
    • Die Arbeit behandelt das Übergangsproblem zwischen Kindergarten und Grundschule, indem sie sowohl Gemeinsamkeiten als auch Unterschiede der beiden Bildungseinrichtungen analysiert. Zudem werden spezifische Herausforderungen, die beim Übergang auftreten können, sowie präventive Maßnahmen zur Unterstützung der Kinder thematisiert. Ziel ist es, Wege aufzuzeigen, wie der Schulanfang erfolgreich gestaltet werden kann, um den Kindern einen reibungslosen Wechsel zu ermöglichen.

      Kindergarten und Grundschule Gemeinsamkeiten und Unterschiede, mögliche Übergangsprobleme und Präventionen
    • Das Buch beleuchtet die verschiedenen Ansätze und Theorien zum Ursprung des Lebens, von wissenschaftlichen Erklärungen bis hin zu Schöpfungsmythen und esoterischen Ansätzen. Eine endgültige Antwort bleibt jedoch aus, und jeder Leser ist eingeladen, sich eine eigene Meinung zu bilden.

      Darwin? Jahwe? Elohim?. Schöpfung vs. Evolution - Woher kommen wir?