Christian Breme entwickelte seit 1998 ein Konzept für die sexuelle Aufklärung an Waldorf-/ Steinerschulen in der Schweiz. Seine 10- jährige Forschungsarbeit wurde durch die Arbeitsgemeinschaft der Rudolf Steiner Schulen in der Schweiz und die Sampo-Stiftung gefördert. In den Schulen wird auf Grundlage dieser Arbeit zur Zeit ein jeweils schuleigenes Konzept entwickelt. Der Bildhauer und Lehrer Christian Breme hat sich über ein Jahrzehnt mit dem grundsätzlich neu zu greifenden Begriff der Beziehungskunde auseinandergesetzt und ist dabei zu fundamental neuen Einsichten gelangt. Für Pädagogik, Therapie und Psychologie werden in diesen Büchern neue Wege zum Erlernen nachhaltiger Beziehungsfähigkeit in der modernen Gesellschaft dargestellt.
Christian Breme Bücher




Das vorliegende Buch ist ein neuer plastisch-künstlerischer Ansatz die Embryologie des Menschen zu erfassen. Der Bildhauer und Lehrer Christian Breme hat sich über ein Jahrzehnt mit dem grundsätzlich neu zu greifenden Begriff der Beziehungskunde auseinandergesetzt und ist dabei zu fundamental neuen Einsichten gelangt. Für Pädagogik, Therapie und Psychologie werden in diesen Büchern neue Wege zum Erlernen nachhaltiger Beziehungsfähigkeit in der modernen Gesellschaft dargestellt. Dabei setzt Christian Breme in der Embryologie an, arbeitet als Bildhauer mit plastisch-künstlerischen Elementen und vertieft den Kontext durch eine eingehende Betrachtung des menschlichen Wesens als Ganzem.
Christian Breme ist freier Bildhauer und Lehrer für Bildnerisches Gestalten an der Rudolf Steiner Schule Basel. Die Methode, Embryologie modellierend zu erarbeiten, hat Christian Breme seit 1990 kontinuierlich im Unterrichtszusammenhang entwickelt und in Erwachsenenbildungskursen weitergegeben. Sie ist über Ausstellungen und Publikationen einem größeren Publikum bekannt geworden und hat vor allem im medizinisch-therapeutischen Bereich Beachtung gefunden.
Embryology experienced through modeling in clay
A path of exercises in 7 stages
We intuitively understand body language, grasping gestures, facial expressions, and posture as reflections of the soul's movements. This concept extends to the remarkable movements of an embryo during development. From an Anthroposophical perspective, the soul is active in shaping the embryo’s organs, which will later facilitate consciousness at birth. The embryo's formative movements express a unique body language that reveals its connection to the cosmos and its spiritual essence. Understanding this body language requires a deeper awareness of shape and form than traditional anatomy studies offer. Creating these shapes oneself fosters an intuitive sensitivity to the living movements that originate our physical organs. Rudolf Steiner advocated for doctors and educators to model physical organs in clay as part of their training, emphasizing practical exercises. Christian Breme’s work in this field is enriched by his extensive teaching experience and collaboration with his sculptor brother, Jochen Breme. This artistic and scientific approach to embryology has inspired students' wonder in studying the human body. To cultivate a healthy relationship with the physical body in our civilization, the methods developed by Christian and Jochen Breme in embryology are essential.