Arnold Gehlen Bücher
Arnold Gehlen war ein einflussreicher deutscher Philosoph, Soziologe und philosophischer Anthropologe. Seine Arbeit befasst sich mit tiefgreifenden Fragen der menschlichen Natur und Gesellschaft. In seiner Sozialphilosophie konzentriert sich Gehlen darauf, wie Institutionen das menschliche Verhalten prägen und wie diese Institutionen sich in der modernen Zeit verändern. Seine Analysen, einschließlich Konzepte wie „Reizüberflutung“ und „Postgeschichte“, prägen weiterhin das zeitgenössische Denken.







Sozialpsychologie
Sozialpsychologische Probleme in der industriellen Gesellschaft
Der vorliegende Band enthält siebzehn Untersuchungen zur Anthropologie und Sozialpsychologie. Arnold Gehlens Studien zur Selbstbegegnung und Selbstentdeckung des Menschen mit seinen Problemen in der industriellen Gesellschaft gehören zu den Wegbereitern eines komplexen Wissenschaftsverständnisses, in das philosophische, anthropologische und soziologische Erkenntnisse eingegangen sind.
Band 9 der Arnold Gehlen Gesamtausgabe enthält mit Gehlens kunstsoziologischem Hauptwerk „Zeit-Bilder“ einen klassischen kunstsoziologischen Text, der über seine interdisziplinäre Wirkung hinaus auch ein breiteres Publikum erreichte. In der 1960 erstmals erschienenen Monografie beschreibt der Autor die moderne Malerei, insbesondere die von ihm bewunderte Revolutionierung der Künste durch den Kubismus und Maler wie Klee, Kandinsky oder Mondrian, und analysiert sie als „peinture conceptuelle“ historisch, gestaltpsychologisch und soziologisch. Auch entwickelt Gehlen hier die berühmt gewordene These von der „Kommentarbedürftigkeit“ der modernen Kunst und zeigt erstmals die Ähnlichkeit materialer Experimente in den Künsten und in der Industrieproduktion auf. Das fand begeisterte Zustimmung etwa bei Theodor W. Adorno, Wolfgang Harich oder Helmuth Plessner. Die Monografie wird ergänzt durch dreiundzwanzig weitere thematisch ganz eigenständige Abhandlungen in drei thematischen Abteilungen: „Anthropologische und kulturgeschichtliche Voraussetzungen der Künste“, „Kunstsoziologische Studien“ und „Einzelstudien zur Kunst“. Dieser Band der Arnold Gehlen Gesamtausgabe enthält ein Nachwort des Herausgebers, textgeschichtliche Belege, Zitations- und Bildnachweise sowie neben dem Personenregister ein systematisches Sachregister und eine Seitenkonkordanz.