Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Nevfel Cumart

    31. Mai 1964
    Unterwegs zu Hause
    Seelenbilder
    Ich pflanze Saatgut in Träume. Frühe Gedichte
    Regensburg-Quiz
    Nürnberg-Quiz
    Generation 3000
    • Regensburg-Quiz

      100 Fragen und Antworten

      Wer behält schon seit über 500 Jahren auf der Steinernen Brücke den Überblick? Welche Farbe hat der bekannteste Tisch Regensburgs? Wie hoch ist die Frauenquote in der Walhalla? Wie viele Räume hat das Fürstliche Schloß Thurn und Taxis? Welcher Regensburger gilt als der Vater der deutschen Geschichtsschreibung? Aus welchem Regensburger Stadtteil stammt der berühmteste Rettich der Republik? Und seit wann wird in Regensburg Karneval gefeiert? Hundert Fragen und Antworten rund um Regensburg auf handlichen Kärtchen in einem dekorativen Schmuckkästchen: Das Regensburg-Quiz bietet einen spannenden und informativen Streifzug durch mehr als 20 Wissensgebiete wie Geschichte, Kunst und Kultur, Architektur, Musik, Literatur, Geographie, Wirtschaft und Handel, Mundart, Politik und Sport. Das Spiel wendet sich an wißbegierige Regensburger und alle, die der Stadt besonders zugetan sind und ihre Kenntnisse auf spielerische Weise testen und erweitern möchten. Das Quiz kann mit zwei oder mehr Spielern gespielt werden. Diskussionen und Anekdotenaustausch ergeben sich dabei ganz von selbst. Ein geselliger Wissenswettstreit mit vielen Zusatzinformationen und eine passende Geschenkidee für viele Anlässe!

      Regensburg-Quiz
    • Der Band präsentiert eine Auswahl von Texten, die Jugendliche im Alter von 10 bis 17 Jahren während kreativer Schreibwerkstätten in Stade verfasst haben. Die Gedichte und Geschichten zeigen die literarischen Versuche der Jugendlichen und deren kreatives Potenzial unter gezielter Anleitung.

      Windschatten der Stimmen. Literarische Texte aus Franken
    • Im Rahmen des Projektes „Literarische Brücken bauen“ leitete der deutsch-türkische Schriftsteller Nevfel Cumart kreative Schreibwerkstätten an sechs Haupt- und Realschulen in Bayern. Der Leitgedanke war, dass Jugendliche deutscher und nichtdeutscher Herkunft gemeinsam unter professioneller Anleitung eines Schriftstellers literarische Texte zu den Themen Toleranz, Völkerverständigung, Heimat und Fremde verfassen.

      Die Farben der Fremde