Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Karl Petersen

    IFRS Praxishandbuch
    Rückstellungen in der Bilanzierungspraxis
    Handbuch Unternehmensbewertung
    Rückstellungen in der Bilanzierungspraxis
    Konzernrechnungslegung nach HGB
    Beck'sches Steuerberater-Handbuch 2025/2026
    • 2025

      Zum WerkDie drei Säulen in einem Band: Gesamtes Bilanzrecht/Bilanzsteuerrecht Gesamtes materielles und formelles Steuerrecht inkl. Steuerstrafrecht, Berufs- und Vergütungsrecht Gesamte vereinbare Tätigkeiten und sonstige Beratungsthemen Inhalt ABC der Buchführung, Bilanzierung und Bewertung Die Posten des Jahresabschlusses Lagebericht Nachhaltigkeitsberichterstattung Offenlegung des Jahresabschlusses Die einzelnen Steuerarten Internationales Steuerrecht Verrechnungspreisdokumentation Zollrecht, Einfuhrumsatzsteuer Steuerrecht europäischer und anderer Industriestaaten Digitalisierung im Steuerrecht Lohnsteuer-/Sozialversicherungsrecht Betriebliche Altersvorsorge Vereinsrecht/Vereinsbesteuerung Verfahrensrecht mit Musterformularen Außenprüfung (Betriebsprüfung) Steuerfahndung/Steuerstrafrecht Gesellschaftsrecht Umwandlungsrecht/Umwandlungssteuerrecht Arbeitsrecht Unternehmenskrise und Insolvenz Vereinbare Tätigkeiten des StB Steuerberatungsvertrag Unternehmensbewertung Berufsrecht in der Praxis Vergütungsrecht Tabellen Sachverzeichnis Vorteile auf einen Blick alle Themengebiete für die tägliche Arbeit in der Steuerberatungspraxis Zur NeuauflageIm Rahmen der Neuauflage werden aktuelle Themen aufgegriffen, etwa das neue Mindeststeuergesetz (MinStG), die elektronische Betriebsprüfung oder die Nachhaltigkeitsberichterstattung. Zudem werden die wesentlichen Änderungen des JStG 2024 berücksichtigt.ZielgruppeFür Steuerberatung, Wirtschaftsprüfung, Anwaltschaft, Unternehmen, angehende Steuerberaterinnen und Steuerberater, Wirtschaftsprüferinnen und Wirtschaftsprüfer, Studierende.

      Beck'sches Steuerberater-Handbuch 2025/2026
    • 2025

      Konzernrechnungslegung nach HGB

      Systematische und praxisorientierte Konzernabschlusserstellung nach BilRUG

      • 400 Seiten
      • 14 Lesestunden

      Die handelsrechtliche Konzernrechnungslegung verfolgt das Ziel, einen realistischen Überblick über den gesamten Konzern zu bieten, indem das Mutterunternehmen und seine Tochtergesellschaften als eine Einheit betrachtet werden. Um dies zu gewährleisten, werden interne Transaktionen, wie Umsätze, Forderungen und Verbindlichkeiten zwischen den Konzernunternehmen, aus der Bilanz eliminiert. Dadurch wird die finanzielle Lage des Konzerns transparent und nachvollziehbar dargestellt.

      Konzernrechnungslegung nach HGB
    • 2021

      Rückstellungen in der Bilanzierungspraxis

      Ansatz, Ausweis und Bewertung in Handels- und Steuerrecht: Beispiele - Praxistransfer - ABC der Rückstellungen (über 1.000 Stichwörter)

      Kein anderer Bilanzposten wirft derart komplexe Fragestellungen auf wie die Rückstellungen. Sie reichen von Ansatz und Bewertung nach dem Handelsrecht bis hin zu bilanzpolitischen und steuerbilanziellen Sachverhalten. Die verstärkte Abweichung zwischen Handels- und Steuerbilanz sowie die zunehmende Dynamik in der Rechtsprechung erhöhen die Ansprüche in der Rückstellungsbilanzierung. Die Autoren stellen den Ansatz, die Bewertung und den Ausweis der Rückstellungen kompakt dar. Dabei wird der aktuelle Meinungsstand in Rechtsprechung und Finanzverwaltung ebenso berücksichtigt wie gesetzliche Neuerungen. Problembereiche der Rückstellungsbilanzierung werden anhand von zahlreichen Schaubildern, Beispielen und Buchungssätzen verständlich aufbereitet. Das Buch richtet sich an Mitarbeiter im Rechnungswesen und angrenzenden Bereichen sowie Berater, die mit der Bilanzierung von Rückstellungen konfrontiert werden. Es eignet sich überdies als praxisnahes Lehrbuch für Studierende, welche sich schwerpunktmäßig mit dem Steuerrecht, der Bilanzierung und/oder Prüfung beschäftigen. WP/StB Dr. Karl Petersen, WP/StB Kai Peter Künkele sowie WP/StB Prof. Dr. Christian Zwirner haben als Geschäftsführer der Dr. Kleeberg & Partner GmbH WPG StBG (München/Hamburg) langjährige Beratungspraxis in dem Bereich des Bilanzrechts. Unter Mitarbeit von Dr. Felix Krauß (M.Sc.), Mitarbeiter im Bereich Advisory der Dr. Kleeberg & Partner GmbH WPG StBG.

      Rückstellungen in der Bilanzierungspraxis
    • 2013

      Bewertungsanlässe sind in der Regel mit strategischen, langfristigen Entscheidungen verbunden, die große Chancen, aber auch substanzielle Risiken bergen. Die Folgen sind ein steigender Bewertungsbedarf der Unternehmen und ein entsprechend steigender Informationsbedarf der Berater. Dem trägt das Handbuch Unternehmensbewertung durch eine umfassende, aber kompakte und zugleich praxisorientierte Darstellung der einzelnen Bereiche Rechnung. Sie profitieren von der engen Zusammenarbeit zahlreicher Autoren aus Wissenschaft und Unternehmenspraxis. Dadurch wird die Praxisorientierung des Werkes in optimaler Weise gewährleistet.

      Handbuch Unternehmensbewertung
    • 2011

      Kein anderer Bilanzposten wirft derart komplexe Fragestellungen auf wie die Rückstellungen. Sie reichen von Ansatz und Bewertung nach dem Handelsrecht bis hin zu bilanzpolitischen und steuerbilanziellen Sachverhalten. Die verstärkte Abweichung zwischen Handels- und Steuerbilanz sowie die zunehmende Dynamik in der Rechtsprechung erhöhen die Ansprüche in der Rückstellungsbilanzierung. Die Autoren stellen den Ansatz, die Bewertung und den Ausweis der Rückstellungen kompakt dar. Dabei wird der aktuelle Meinungsstand in Rechtsprechung und Finanzverwaltung ebenso berücksichtigt wie gesetzliche Neuerungen. Problembereiche der Rückstellungsbilanzierung werden anhand von zahlreichen Schaubildern, Beispielen und Buchungssätzen verständlich aufbereitet. Das Buch richtet sich an Mitarbeiter im Rechnungswesen und angrenzenden Bereichen sowie Berater, die mit der Bilanzierung von Rückstellungen konfrontiert werden. Es eignet sich überdies als praxisnahes Lehrbuch für Studierende, welche sich schwerpunktmäßig mit dem Steuerrecht, der Bilanzierung und/oder Prüfung beschäftigen.

      Rückstellungen in der Bilanzierungspraxis
    • 2011
    • 2010

      Vorteilemit vielen Fallbeispielen und anschaulichen Grafikeninklusive IFRS für kleine Unternehmendie aktuellen Anhang-Checklisten auch zum Download Zum Werk Dieses Buch bringt dem fachkundigen Leser die komplexe Materie der Internationalen Rechnungslegung praxisnah und leicht verständlich näher. Aufgrund seiner Praxisorientierung ist es eine wertvolle Hilfe bei der täglichen Arbeit mit IFRS. Zugleich lässt sich dieses Handbuch auch als Konzernbilanzierungsrichtlinie einsetzen, da es an die unternehmensspezifischen Anforderungen angepasst werden kann. Zur Neuauflage Gegenstand der diesjährigen fachlichen Aktualisierung ist insbesondere die Ergänzung um praxisrelevante Themen und Beispiele, z. B. der Bereich Bilanzierung von ERP Software und Customizing Aufwendungen bei Cloud Computing (SaaS) sowie die Bilanzierung von Reverse-Factoring-Transaktionen. Darüber hinaus wurden alle Änderungen aus diversen punktuellen Standardanpassungen eingearbeitet und der Abschnitt aktuelle Entwicklungen beispielsweise um ESG Aspekte auf die Rechnungslegung nach IFRS erweitert. Zielgruppe Für Praktikerinnen und Praktiker in Unternehmen, die entweder die internationale Rechnungslegungsvorschriften bereits anwenden oder auf die IFRS umstellen wollen: von der Bilanzbuchhaltung bis zur Geschäftsleitung.

      IFRS Praxishandbuch
    • 2010

      Im Verlauf der letzten Jahre haben umfassende Neuregelungen wie bspw. das BilRUG, die den gesamten Prozess der Rechnungslegung betreffen, Einzug in das Handelsrecht gehalten. Die stetige Dynamik der Gesetzesänderungen sowie die aktuelle Rechtsprechung im Bereich der Rechnungslegung sind von steuerlichen Aspekten ebenso geprägt wie von gesellschaftsrechtlichen Einflüssen oder branchenspezifischen Besonderheiten. Ergänzend zum Systematischen Praxiskommentar Bilanzrecht fokussiert das Handbuch Bilanzrecht wesentliche Problemstellungen im Zusammenhang mit der Rechnungslegung mittelständischer HGB-Bilanzierer und erläutert Ihnen die Bereiche, die über die Standardfälle der Bilanzierung hinausgehen. Die Herausgeber Karl Petersen und Prof. Dr. Christian Zwirner bieten Ihnen mit diesem Werk – in Kooperation mit zahlreichen renommierten Autoren aus Wissenschaft und Praxis – eine anwenderfreundliche und umfassende Darstellung der Vorschriften zur Abschlussprüfung, zur Unternehmensüberwachung inkl. Datenanalyse, zu handels- und steuerrechtlichen Spezialthemen, zu gesellschaftsrechtlich motivierten Fragestellungen und anderen ausgewählten Sonderfragen, zu branchenspezifischen Besonderheiten bei Bilanzierung und Rechnungslegung sowie zu Aufgaben und Besonderheiten des DRSC.

      Handbuch Bilanzrecht
    • 2010

      Dieses Buch bietet praktische Empfehlungen für den Mittelstand und stellt die Neuregelungen des BilMoG strukturiert dar. Der Fokus liegt auf der Erfassung laufender Geschäftsvorfälle unter den neuen Regelungen ab 2010. Mit über 540 anschaulichen Beispielen illustrieren die Autoren jede Neuregelung praxisnah. Der bilanzposten- und sachthemenbezogene Aufbau sowie die einheitliche Darstellungsform ermöglichen es dem Anwender, schnell einen Überblick über die Neuerungen zu gewinnen. Die Beispiele verdeutlichen die Auswirkungen der BilMoG-Reform auf die handelsrechtliche Rechnungslegung und sind eine unverzichtbare Hilfe für die praktische Anwendung der neuen Vorschriften. Die Ausführungen behandeln sowohl den Einzel- als auch den Konzernabschluss und geben konkrete Hinweise zur Anwendung der Neuregelungen. Neben den Bilanzposten auf der Aktiv- und Passivseite werden auch übergreifende Themen wie Bewertungseinheiten, Währungsumrechnung und latente Steuern sowie die GuV und den Anhang behandelt. Die zweite Auflage ist umfassend überarbeitet und enthält ein neues Kapitel zur eigenständigen Steuerbilanzpolitik nach BilMoG sowie Ergänzungen zur Bedeutung des BilMoG außerhalb der Rechnungslegung. Die Kapitel umfassen Rechnungslegungspflichten, Aktiva, Passiva, übergreifende Aspekte, Gewinn- und Verlustrechnung, Konzernbesonderheiten, Anhangberichterstattung, Übergangsbesonderheiten, Steuerbilanzpolitik und die Bedeutung außerhalb der Re

      BilMoG in Beispielen