Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

August Wilhelm Iffland

    19. April 1759 – 22. September 1814
    Herbsttag
    Figaro in Deutschland
    Briefe von A. W. Iffland und F. L. Schröder an den Schauspieler Werdy
    Briefe von A.W. Iffland und F.l. Schröder an den Schauspieler Werdy
    A. W. Ifflands Briefe, Meist an Seine Schwester, Nebst Andern Aktenstücken Und Einem Ungedruckten Drama; Volume 6
    Meine theatralische Laufbahn
    • 2024
    • 2024

      Reprint of the original, first published in 1881. The Antigonos publishing house specialises in the publication of reprints of historical books. We make sure that these works are made available to the public in good condition in order to preserve their cultural heritage.

      Briefe von A. W. Iffland und F. L. Schröder an den Schauspieler Werdy
    • 2023

      Der Spieler

      • 176 Seiten
      • 7 Lesestunden

      Der Protagonist Jakob ist in einem Lehnstuhl eingeschlafen, während das Nachtlicht für eine beruhigende Atmosphäre sorgt. Diese Szene vermittelt eine intime und ruhige Stimmung, die auf die Verletzlichkeit und den Frieden des Moments hinweist.

      Der Spieler
    • 2023

      Das Erbtheil des Vaters

      • 136 Seiten
      • 5 Lesestunden

      In "NEURATH. Ich habe zu bitten" wird das Leben und Werk des Philosophen Otto Neurath beleuchtet, der als Pionier der Wissenschaftsphilosophie und des interdisziplinären Denkens gilt. Das Buch thematisiert seine innovative Idee der "Weltanschauung" und seine Beiträge zur sozialwissenschaftlichen Methodologie. Zudem wird Neuraths Einfluss auf die visuelle Kommunikation und seine Überzeugung, dass Sprache und Bilder eine zentrale Rolle in der Wissensvermittlung spielen, ausführlich behandelt. Der Leser erhält einen tiefen Einblick in Neuraths Denken und dessen Relevanz für die heutige Zeit.

      Das Erbtheil des Vaters
    • 2023

      Figaro in Deutschland

      • 254 Seiten
      • 9 Lesestunden

      Der Autor beschreibt den Entstehungsprozess eines Lustspiels, das auf die Aufforderung eines geschätzten Mannes hin entstand. Obwohl er anfangs zögert und sich unsicher fühlt, motiviert ihn das positive Feedback des Publikums, weiterzumachen. Diese Erzählung spiegelt den kreativen Kampf und die Entwicklung des Werkes wider, während sie gleichzeitig die Dynamik zwischen Künstler und Publikum thematisiert.

      Figaro in Deutschland
    • 2019

      Bücher zählen bis heute zu den wichtigsten kulturellen Errungenschaften der Menschheit. Ihre Erfindung war mit der Einführung des Buchdrucks ähnlich bedeutsam wie des Internets: Erstmals wurde eine massenweise Weitergabe von Informationen möglich. Bildung, Wissenschaft, Forschung, aber auch die Unterhaltung wurde auf neuartige, technisch wie inhaltlich revolutionäre Basis gestellt. Bücher verändern die Gesellschaft bei heute. Die technischen Möglichkeiten des Massen-Buchdrucks führten zu einem radikalen Zuwachs an Titeln im 18. Und 19 Jahrhundert. Dennoch waren die Rahmenbedingungen immer noch ganz andere als heute: Wer damals ein Buch schrieb, verfasste oftmals ein Lebenswerk. Dies spiegelt sich in der hohen Qualität alter Bücher wider. Leider altern Bücher. Papier ist nicht für die Ewigkeit gemacht. Daher haben wir es uns zur Aufgabe gemacht, das zu Buch gebrachte Wissen der Menschheit zu konservieren und alte Bücher in möglichst hoher Qualität zu niedrigen Preisen verfügbar zu machen.

      Elise von Valberg, Der Bethlehemitische Kindermord
    • 2018

      This work has been selected by scholars as being culturally important, and is part of the knowledge base of civilization as we know it. This work was reproduced from the original artifact, and remains as true to the original work as possible. Therefore, you will see the original copyright references, library stamps (as most of these works have been housed in our most important libraries around the world), and other notations in the work. This work is in the public domain in the United States of America, and possibly other nations. Within the United States, you may freely copy and distribute this work, as no entity (individual or corporate) has a copyright on the body of the work. As a reproduction of a historical artifact, this work may contain missing or blurred pages, poor pictures, errant marks, etc. Scholars believe, and we concur, that this work is important enough to be preserved, reproduced, and made generally available to the public. We appreciate your support of the preservation process, and thank you for being an important part of keeping this knowledge alive and relevant.

      A. W. Ifflands Briefe, Meist an Seine Schwester, Nebst Andern Aktenstücken Und Einem Ungedruckten Drama; Volume 6
    • 2018

      Das Buch bietet einen wertvollen Einblick in die kulturelle Bedeutung eines historischen Werkes, das von Wissenschaftlern als bedeutend erachtet wird. Es wurde sorgfältig aus dem Originalmanuskript reproduziert und bewahrt die Authentizität durch die Beibehaltung von Copyright-Vermerken und Bibliotheksstempeln. Diese Elemente verdeutlichen die Relevanz und den Einfluss des Werkes auf das Wissen und die Zivilisation, wie wir sie heute kennen.

      Das Erbtheil Des Vaters: Ein Schauspiel in Vier Aufzügen: Forsetzung Des Schauspiels: Der Essighändler, Von Mercier...
    • 2018

      Die kulturelle Bedeutung dieses Werkes wird von Wissenschaftlern hervorgehoben, da es Teil des Wissensfundaments unserer Zivilisation ist. Es wurde aus dem Originaldokument reproduziert und bleibt so nah wie möglich am ursprünglichen Inhalt. Das Buch enthält originale Urheberrechtsvermerke, Bibliotheksstempel und andere Notationen, die seine Geschichte und Herkunft dokumentieren.

      Briefe an Johann Von Müller: Bd. Goethe. Johannes Falk. A.L. Von Schlözer. Niklas Vogt. Adam Heinr. Müller. Johann Georg Schlosser. Gabriel Gottfr.
    • 2018

      THEATROMANIE: „Ich nahm unvermerkt [...] den Gang, die Geberde [...] und die hinausgeworfenen Ärme der römischen Fürsten an, die ich vorstellen gesehen. Lachte das Gesinde deshalb hinter mir her – so ergrimmte ich in der Weise des Achill.“ --- Die im 18. Jahrhundert wiederholt begegnende „Theatromanie“ ist bestimmend auch für das „Leben des Soufleurs Leopold Böttger“. Einen eigenen Reiz besitzt die Erzählung des bedeutenden Theaterleiters August Wilhelm Iffland durch die Einbeziehung zeitgenössischer theaterpraktischer Erfahrungen.

      Das Leben des Soufleurs Leopold Böttger