Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Wolfgang H. Pleger

    28. März 1944
    Der Logos der Dinge
    Schleiermachers Philosophie
    Differenz und Identität
    Die Vorsokratiker
    Sokrates
    Dialogische Vernunft
    • 2023

      The Good Life

      An Introduction to Ethics

      The book offers a historical-systematic overview of the most important concepts of ethics, each of which is presented using three to four exemplary main representatives. Central quotations allow textual access to the respective position, which is explained compactly and clearly. With the title “The Good Life” the author points to the anthropological basis of all ethics. The book is interdisciplinary in nature, incorporating philosophical approaches as well as those from the fields of theology, biology, psychology, sociology, and politics. For the 2nd edition, the book will be expanded to include the chapter “Education - Pedagogical Ethics” and a chapter on universal human rights.

      The Good Life
    • 2022

      Dialogische Vernunft

      Grundzüge einer praktischen Philosophie

      Der Mensch ist als Person für sein Handeln verantwortlich. Er antwortet in einem Spielraum der Freiheit auf die vielfältigen Herausforderungen von praktischen Situationen im sozialen Leben und in seiner natürlichen Mitwelt. Der Maßstab der Verantwortung ist die Vernunft. Der Dialog eröffnet die Chance, ihren konkreten Anspruch zu ermitteln und zu prüfen. Das Buch bietet eine historisch-systematische und interdisziplinär angelegte Einführung in grundlegende Themen der praktischen Philosophie, wie Ethik und Menschenrechte, Geschichte und Gesellschaft, Politik und Pädagogik sowie Kultur und Technik. Jeder Bereich wird durch drei bis vier Positionen vorgestellt und durch zentrale Zitate anschaulich erläutert. Vertreten sind neben philosophischen Konzepten solche aus den Natur-, Sozial- und Kulturwissenschaften. Der geschichtliche Bogen spannt sich von Solon, der den Gedanken des Rechtsstaates entwickelte, bis hin zu Corine Pelluchon, die sich im Zeitalter der ökologischen Krise mit der Frage der zukünftigen Bewohnbarkeit der Erde auseinandersetzt. Es schließt mit einem Plädoyer für dialogische Vernunft.

      Dialogische Vernunft
    • 2019

      Este Manual de Antropologia Filosófica oferece uma apresentação compacta e histórico-sistemática dos principais conceitos antropológicos da história europeia. Wolfgang Pleger analisa a situação problemática do posicionamento do ser humano no mundo, tal como exposta na mitologia antiga e na narrativa bíblica, na qual o homem aparece como criação de Deus e, respectivamente, como mortal, ou ainda na antropologia materialista, em que o homem é pensado a partir da sua materialidade e determinação. Dos antigos até aos modernos, de Homero a Sartre, cada conceito é analisado a partir de três posições de pensadores importantes na tradição. Operando a partir de uma base interdisciplinar a obra também oferece, ao lado da abordagem filosófica, exemplos a partir da poesia, bem como da ciência da religião, ciências sociais e naturais.

      Manual de antrop ologia filosófica
    • 2017

      Das Buch bietet einen historisch-systematischen Überblick über die wichtigsten Konzepte der Ethik, die jeweils an drei bis vier exemplarischen Hauptvertretern vorgestellt werden. Zentrale Zitate ermöglichen einen textnahen Zugang zur jeweiligen Position, die kompakt und anschaulich erläutert wird. Mit dem Titel „Das gute Leben“ weist der Autor auf die anthropologische Grundlage jeder Ethik hin. Das Buch ist interdisziplinär angelegt und bezieht neben philosophischen Ansätzen auch solche aus den Bereichen der Theologie, der Biologie, der Psychologie, der Soziologie und der Politik ein.

      Das gute Leben
    • 2013

      Wolfgang Pleger bietet in diesem Handbuch eine historisch-systematische Darstellung der wichtigsten anthropologischen Konzepte der europäischen Geschichte und thematisiert die problematische Situation des Menschen in der Welt. Wie etwa in der antiken und biblischen Mythologie, wo der Mensch als sterbliches Geschöpf Gottes gilt, oder der materialistischen Anthropologie, die von dem Menschen als determinierte Materie ausgeht. Von der Antike bis in die Moderne, von Homer bis Sartre wird jedes Konzept durch drei historisch bedeutsame Positionen wichtiger Denker repräsentiert. Auf interdisziplinärer Basis werden neben philosophischen Ansätzen auch Beispiele aus Dichtung und Religion sowie den Sozial- und Naturwissenschaften angeführt.

      Handbuch der Anthropologie
    • 2009

      Platon

      • 223 Seiten
      • 8 Lesestunden

      Wenn die Behauptung Whiteheads stimmt, dass alles Philosophieren nur eine Fußnote zu Platon sei, dann wird hier der zentrale Band unserer Reihe „Geschichte der Philosophie“ vorgestellt. Der Autor ordnet die Hauptwerke und die darin entwickelten Konzepte in den philosophiegeschichtlichen Zusammenhang ein, erläutert die systematischen Probleme und macht deutlich, warum der Athener Denker diese außerordentliche Stellung in der Geschichte der Philosophie behaupten konnte. Der Verfasser gehört zu den führenden Köpfen der Platonforschung.

      Platon
    • 1998

      Sokrates

      • 259 Seiten
      • 10 Lesestunden
      Sokrates
    • 1991

      Von Homer bis Sokrates. Die alten Naturphilosophen setzten sich vor allem mit astronomischen Fragen auseinander. Sokrates, so Cicero, habe als erster „die Philosophie vom Himmel herabgeholt, in den Städten angesiedelt und genötigt, über Leben und Sitten, über Gut und Böse nachzudenken.“ Wolfgang H. Pleger verfolgt diese Denkmodelle des griechischen Denkens, die wir seitdem als Philosophie und Wissenschaft bezeichnen.

      Die Vorsokratiker
    • 1988