Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Andrea Schindlerová

    Listen and Play, with Animals! 2. ročník. 1. díl
    Mittelalter-Rezeption im zeitgenössischen Musiktheater
    Geschichten sehen, Bilder hören
    WeltkulturerbeN
    Die Selbstanzeige bei leichtfertiger Steuerverkürzung nach § 378 Abs. 3 A0
    Wege in die Geschichte durch Erzählen von Vergangenheit in der Frühen Neuzeit
    • 2020

      Die Untersuchung der Geschichtsbilder im 16. Jahrhundert beleuchtet den Umgang mit der Vergangenheit, insbesondere dem Hochmittelalter, in der Frühen Neuzeit. Sie thematisiert das Spannungsfeld zwischen der Fortführung von Traditionen und bewussten Brüchen, die zu Neuanfängen führen. Zudem bietet das Buch Neu-Editionen der Historia von Friedrich Barbarossa und des Lehrgedichts Thedel von Wallmoden, die erstmals in einer kritischen Edition vorliegen und somit als wertvolles Grundlagenmaterial für zukünftige Forschungen dienen.

      Wege in die Geschichte durch Erzählen von Vergangenheit in der Frühen Neuzeit
    • 2015
    • 2015

      Geschichten sehen, Bilder hören

      • 214 Seiten
      • 8 Lesestunden

      Literarische Stoffe werden im Mittelalter, einer von Visualität geprägten Kultur, nicht in erster Linie über das Medium der Schrift verbreitet, sondern über die Performanz und über bildliche Darstellungen. Dadurch entstehen jeweils durchaus unterschiedliche Geschichten, etwa durch den Vortrag oder aber die Umsetzung von einzelnen Szenen durch einen Maler. Darüber hinaus können die Stoffe eine spezifische Bedeutung erhalten, wenn sie in bildlichen Darstellungen zur Repräsentation und als Statussymbol dienen. Im vorliegenden Tagungsband sind Beiträge verschiedener mediävistischer Disziplinen versammelt, die das Verhältnis von Wort und Bild und dessen Wirkung und Rezeption theoretisch beleuchten und anhand von europäischen und außereuropäischen Texten und deren bildlicher Darstellung untersuchen.

      Geschichten sehen, Bilder hören
    • 2009

      Mittelalter-Rezeption im zeitgenössischen Musiktheater

      Katalog und Fallstudien

      • 408 Seiten
      • 15 Lesestunden

      Die Rezeption mittelalterlicher Stoffe im Musiktheater, insbesondere in der Oper, ist von großer Bedeutung. Mittelalterliche Literatur, Geschichte und Kunst bilden die Grundlage zahlreicher Opern-Libretti, während auch Operette und Musical mittelalterliche Themen aufgreifen. Zwischen 1945 und 2007 können über 350 Werke identifiziert werden, deren Handlung im Mittelalter spielt oder auf mittelalterlichen Quellen basiert. Diese Stücke werden in einem Katalog erfasst, der Titel, Komponisten, Librettisten, Uraufführungsdaten, Besetzungen und Inhalte umfasst. Die Auswertung erfolgt hinsichtlich chronologischer Verteilung, Quellengruppen und der primären sowie sekundären Rezeption. Der Katalog ermöglicht es, aus verschiedenen Disziplinen wie Geschichte, Kunstgeschichte und Musikwissenschaft Einzelanalysen oder umfassende Auswertungen vorzunehmen. Ein ausführlicher Analyseteil untersucht vier repräsentative Werke: „Gregorius auf dem Stein“, „Wolkenstein. Eine Lebensballade“, „König Rother“ und „Der Parzival“. Diese Auswahl zeigt die Mittelalter-Rezeption im deutschsprachigen Musiktheater der letzten Jahre. Der Fokus liegt auf dem Umgang mit den Quellen und der musikalischen Umsetzung, die häufig auf überliefertem Material oder mittelalterlichen Kompositionstechniken basiert. Eine abschließende Gesamtschau ordnet die Mittelalter-Rezeption im Musiktheater in die Strömungen um die Jahrtausendwende ein.

      Mittelalter-Rezeption im zeitgenössischen Musiktheater
    • 2000

      Inhaltsangabe:Einleitung: In der vorliegenden Diplomarbeit wird auf die Schwierigkeiten bei der Abgrenzung zum Strafrecht und der vorsätzlichen Hinterziehung mit der Möglichkeit der echten Selbstanzeige eingegangen. Das geschützte Rechtsgut wird behandelt. Die Stellung des Steuerberaters wird untersucht. Der äußere objektive Tatbestand wird angesprochen und gefragt, wann Steuern verkürzt sind. Es wird auf den möglichen Täterkreis eingegangen. Der Begriff der Leichtfertigkeit und die damit zusammenhängende Sorgfaltspflicht wird ausführlich behandelt. Es wird kurz auf Konkurrenzfragen, die Geldbuße und die Verjährung eingegangen. Bei der Selbstanzeige wird besprochen, was eine Teilselbstanzeige im Gegensatz zu einer Selbstanzeige in Stufen ist, wer eine Selbstanzeige erstatten kann und wo. Ebenso wird darauf eingegangen, welche Form und Arten der Berichtigung es gibt und was unter einem wesentlichen Beitrag verstanden wird. Daran anknüpfend werden die nicht ausreichenden Handlungen genannt. Auch der Ausschlussgrund ist bearbeitet worden. Ebenso wie auch auf die fristgerechte Nachzahlung eingegangen wird. Zum Schluss wird noch ein Vergleich mit der Fremdanzeige und der Berichtigung nach § 153 AO gemacht. Inhaltsverzeichnis:Inhaltsverzeichnis: InhaltsverzeichnisI AbkürzungsverzeichnisV A.Einleitung1 I.Vermischung mit Strafrecht1 II.Definitionen2 III.Anwendung anderer Gesetze2 IV.Geltungsbereiche3 V.Entsprechende Grundsatzanwendungen3 VI.Ahndung4 VII.Nebenfolge5 VIII.Geschütztes Rechtsgut6 IX.Versuch9 X.Rechtfertigungsgründe9 XI.Sonderstellung des Steuerberaters10 XII.Selbstanzeige11 1.Sinn und Zweck11 2.Pflicht und Motiv12 3.Bußgeldbefreiungsgrund13 4.Auffangtatbestand14 XIII.Anwendung im Zusammenhang mit anderen Staaten15 B.Äußerer objektiver Tatbestand16 I.Tatbestandsmerkmale16 II.Grundtatbestände17 III.Begehungsformen18 IV.Finanzbehörden oder andere Behörden19 V.Steuerlich erhebliche Tatsachen20 VI.Angaben machen22 VII.Abweichende Rechtsauffassung25 VIII.Steuern verkürzen30 IX.Vollendung Veranlagungssteuern33 X.Vollendung Fälligkeitssteuern37 XI.Nicht gerechtfertigter Steuervorteil40 XII.Keine Verkürzungen42 XIII.Kompensationsverbot45 C.Täterkreis46 I.Steuerpflichtiger gem. § 33 I AO46 II.Personen, die bei Wahrnehmung der Angelegenheiten eines Steuerpflichtigen handeln47 III.Garant59 IV.§ 14 OWiG Beteiligung65 V.§ 9 OWiG Handeln für einen anderen68 VI.Keine Täter70 D.Innerer subjektiver Tatbestand - [...] schovat popis

      Die Selbstanzeige bei leichtfertiger Steuerverkürzung nach § 378 Abs. 3 A0