Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Christian Sauer

    Der Stellvertreter
    Einfluss weicher Zonen entlang von Korngrenzen auf die richtungsabhängigen Eigenschaften hochfester β-Ti- [Beta-Ti-] und Al-Legierungen
    Souverän schreiben
    Regen
    Qualitätsmanagement in Redaktionen
    Die Gestaltung der Lieferantenbeziehungen aus wettbewerbsstrategischer Sicht
    • 2021

      Regen

      Eine Liebeserklärung an das Wetter wie es ist

      Regen
    • 2019

      Draußen gehen

      Inspiration und Gelassenheit im Dialog mit der Natur

      Auf dem Weg zum klaren Kopf Draußen gehen ist eine wunderbare, lang erprobte, einfache Form, zu sich selbst zu finden. Jahrtausendelang war das Gehen in der Landschaft das wichtigste Fortbewegungsmittel des Menschen. Unser Körper ist dafür gemacht. Heute sitzen wir vor Bildschirmen und holen uns die Natur als Instafeed ins Haus. Dieses Buch lockt Sie nach draußen. Es nimmt Sie mit auf einen Weg zur einfachsten, so nahe liegenden Inspirationsquelle: der Landschaft vor Ihrer Haustür. Es bringt Ihnen die Bewegung des Gehens wieder nahe und ebnet den Weg zum Auftanken im Kreativ-Alltag. Zur Rekreation und zu einem gelingenden Leben. Denn Gehen erlöst den Gehenden von sich selbst. »Mit den ersten Schritten, mit dem Draußen sein, beginnen wir, uns neu zu erleben – als zur Landschaft gehörig. Dann sind wir tatsächlich in der Landschaft und die Landschaft ist in uns.«

      Draußen gehen
    • 2017

      Dieses Werk zeigt, wie die Stellvertreterrolle souverän gemeistert und als Chance genutzt wird! - Sicher auftreten und innerhalb bestimmter Grenzen kraftvoll führen - Saubere Rollenklärung und Arbeitsteilung mit dem Chef hinkriegen - Teams überzeugen, motivieren und mitnehmen - Die eigene Karriere voranbringen - Mit konkreten Tipps, Checklisten, Übungen und Reflexionsaufgaben - Extra: E-Book inside Stellvertreter müssen Führungsarbeit unter erschwerten Bedingungen leisten. Ohne Disziplinargewalt und mit einer oft unklaren Rollenbeschreibung sollen sie den Chef in Abwesenheit vertreten und ihn ansonsten loyal unterstützen. Dabei stehen die Stellvertreter unter besonderer Beobachtung der Mitarbeiter und des Managements, denn Stellvertretungen werden häufig gezielt als Testfeld für Nachwuchs-Führungskräfte genutzt. Dieses Buch vermittelt kompakt und knapp das nötige Wissen und Handwerkszeug für die Stellvertreteraufgabe. Dazu gehören beispielsweise eine klare Rollendefinition und Arbeitsteilung mit dem regulären Chef, die Motivation der Mitarbeiter, aber auch die eigene Karriereplanung und die Entwicklung einer Zukunftsstrategie. Mit Checklisten, konkreten Arbeitshilfen, praktischen Übungen sowie Reflexionsaufgaben.

      Der Stellvertreter
    • 2015

      Bühne frei!

      • 416 Seiten
      • 15 Lesestunden

      Was passiert, wenn Dalís ohnehin bühnenartigen Gemälde zum Leben erweckt werden? Auf seinem kreativen Höhepunkt unternahm der Künstler aufregende Grenzgänge in die Welt von Theater und Film, die dem Surrealismus ein neues Spielfeld eröffneten. Dalí erweist sich als gewitzter Geschichtenerzähler, verfasst selbst Libretti, entwirft Szenografien, wählt die Musik aus und choreografiert. Als hybride 'Mediencollagen ' erzeugen seine Stücke einen bildgewaltigen Sog und verschmelzen Ängste und Wahn mit Anleihen aus Geschichte, Literatur, Psychoanalyse, Kunst und Musik. Unter Berücksichtigung neuer Quellen legt der Autor erstmals Analysen geschlossener Handlungen und Entwürfe vor. Ein umfangreicher Katalog versammelt Quellen und zusätzliche Informationen.

      Bühne frei!
    • 2015

      Die Frankfurter Innenstadt befindet sich in einem regen Wandel ihrer Infrastruktur. Im Zuge der Aufwertung der Stadtviertel verändert sich mit der Einbuße der Gestaltungsfreiräume der dort lebenden Kinder und Jugendlichen auch deren Lebenskultur. Der Kulturanthropologe und Diplom-Pädagoge Christian Sauer untersucht in seiner exemplarischen Studie, wie die Heranwachsenden durch die Gentrifikationsmaßnahmen des Bahnhofsviertels von den Straßen verdrängt werden und welche Auswirkungen sich dadurch insbesondere auf die Interessenvertretung jener von ihnen ergeben, welche durch ihre sozioökonomische Situation benachteiligt sind. Dabei verdeutlicht Christian Sauer den gesellschaftlichen Prozess, welcher vom Verlust der Straßenkindheit, über eine daraus resultierende Institutionalisierung der Kindheit, bis hin zur Verinselung der Lebensräume von Kindern und Jugendlichen sowie zur Mediatisierung ihrer Erfahrungswelt führt.

      Raumverhältnisse für Kinder und Jugendliche im Bahnhofsviertel Frankfurt am Main
    • 2010

      Qualitätsmanagement in Redaktionen

      Das Coachingbuch für Chefs & solche, die es werden

      • 356 Seiten
      • 13 Lesestunden

      Das Arbeitsbuch für Chefs, Chefinnen & solche, die es werden+ das neue Qualitätsmodell für Redaktionen in allen Medien+ wissenschaftliche Hintergründe+ Checklisten für die eigene Arbeit+ die besten Instrumente für Führungskräfte"Ein(e) Chefredakteur(in) oder ein verantwortlicher Redakteur muss nicht alles dulden. Aber er/sie muss alles verstehen. Und immer wieder neu motivieren können. Eine anspruchsvolle, eine komplexe Aufgabe, keine Frage. Sie zu bestehen, dabei kann das vorliegende Buch von Ulf Grüner und Christian Sauer helfen. (aus dem Vorwort von Prof. Dr. Volker Lilienthal)Das Praxisbuch für Führungskräfte in allen Medien zeigt den Weg, Qualität für das eigene Produkt zu finden, zu entwickeln, anzuwenden und zu messen.

      Qualitätsmanagement in Redaktionen
    • 2010

      Application- driven Development of Flexible Packet -oriented Communication Interfaces Today's heterogeneous SoC platforms deploy concurrent processing cores in increasing numbers. But their diverse 10 interfaces remain dedicated non-programmable hardware modules, which are integrated separately and relatively late during the design process. Aimed at fully prograrnmable and homogeneous platforms in network and multimedia domains, this dissertation explores the feasibility of programmable approaches for packet-oriented 10 interfaces in three steps: I) Modeling and analysis of 10 interfaces with respect to a common structure and elementary functions, 11) Design of a Y-chart based methodology and a set o f domain-specific tools for the application-driven development (SystemClick: performance modeling) and later deployment (CRACC, embedded code generation) of flexible 10 interfaces, and 1 11) the quant itative exploration of the programmable interface design space based on a strictly modular platform (NOVA). Case studies of pcr Express, Hypertransport, RapidIO, Ethernet, and Wireless LAN demonstrate feasibility and current limitations of a common protocol-agnostic and truly programmable implementation. Heutige SoCs sind heterogene Plattformen, die mehr und mehr programmierbare Prozessorelemente enthalten. Jedoch werden ihre vie lfältigen ro Funktionen weiterhin in protokoll -spezifischen Hardwaremodulen realisiert, welche nicht programmierbar sind und welche während des Systementwurfs e rst relativ spät Berücksichtigung finden. Um flexiblere und homogener e Plattformen für den Einsatz im Netzwerkund Multimediabereich zu ermöglichen, untersucht diese Arbeit die Realisierbarkeit von programmierbaren 10 Schnittstellen für Paket orientierte Kommunikationsprotokolle in drei Schritten: 1 ) Analyse von Schnittstellen h i nsichtlich einer gemeinsamen Struktur und gemeinsamer Grundfunktionen, 2) Entwick l ung einer domain-spezi fischen Methodik und entsprechender Werkzeuge für den systematischen Entwurf (SystemClick: PerformanzmodelIierung) und den späteren effizienten Einsatz (Cracc: Codegenerierung), und 3) Quantitative Exploration des Entwurfsraums für 10 Schnittstellen unter Nutzung der Komponenten einer durchgängig modularen Hard- und Software Plattform (NOVA). Anhand von PC1 Express, Hypertransport, RapidIO, Ethernet und Wireless LAN werden Machbarkeit und gegenwärtige Grenzen einer protokollunabhängigen programmierbaren Lösung aufgezeigt.

      Application-driven development of flexible packet-oriented communication interfaces
    • 2010

      Lässt sich eine auf wissenschaftlicher Basis fundierte, brauchbare und effektive Neurodidaktik für die pädagogische Theoriebildung sowie für deren Praxis ableiten und so eine Pädagogik der Moderne bilden, die uns zu einem besseren Umgang mit Kindern und Jugendlichen verhilft?

      Hirnwissenschaft als Pädagogik der Moderne?
    • 2009

      Umweltperformance ist ein Schlagwort der Umweltdiskussion: man solle Ressourcen nicht übernutzen, auf das spätere Generationen nicht weniger zur Verfügung haben. Aber wird dieses Versprechen wirklich eingehalten? Gerade am Beispiel der Mittelosteuropäischen Staaten lässt sich gut nachzeichnen, welche Erfolge heute schon möglich sind und wo noch Probleme harren, da sie ihre ineffiziente Industrie rasch auf die modernen Standards der EU anpassen mussten und man so zahlreiche Entwicklungen im Zeitraffer beobachten kann. Dieses Buch gibt zunächst einen ausführlichen Überblick über die Entwicklung der wichtigsten Schadstoffemissionen, aggregiert diese dann in einer kompakten Maßzahl und führt dann umfangreiche Analysen durch, um den relativen Erfolg oder Misserfolg der 10 untersuchten Staaten erklären zu können. Dabei werden vor allem wirtschaftliche, kulturelle und politische Variablen zur Erklärung des höchst unterschiedlichen Erfolges herangezogen. „Insgesamt handelt es sich um eine von ihrem Forschungsdesign her sorgfältig angelegte Studie, die auch die eigenen Grenzen kritisch reflektiert und gut nachvollziehbare – weil theoretisch und empirisch belegbare - Schlussfolgerungen zieht. Es handelt sich bei der vorliegenden Arbeit eines jungen Nachwuchswissenschaftlers also um eine geglückte Symbiose von produktiver wissenschaftlicher Neugier und kontrollierter wissenschaftlicher Vorgehensweise.“

      Welche politischen Faktoren beeinflussen die Umweltperformance in den MOE-Staaten?
    • 2007

      Schreiben können sie, die Textprofis in Redaktionen und Journalistenbüros, PR-Agenturen und Unternehmen. Das heißt: Sie wissen, wie man eine Reportage, eine Pressemitteilung, ein Sachbuchkapitel in lebendigem Deutsch verfasst. Was sie häufig nicht wissen ist, WIE sie schreiben: Wo hakt es, wenn die Ideen fehlen? Wie setzt man neu an, wenn es gar nicht mehr voran geht? Und wie geht man am besten vor, wenn auf die Schnelle ein prägnanter Text stehen muss? Einer neuen Generation von Wissensarbeitern in den Medien reicht das übliche Stil- und Gattungstraining nicht mehr aus. Für sie ist es selbstverständlich, sich beim Schreiben professionell zu organisieren, um so dem wachsenden Zeit- und Qualitätsdruck souverän zu begegnen. Dieser Schreibratgeber zeigt Medienprofis, wie sie sich im Schreibprozess selbst managen und dabei Kraft sparen. Er liefert jede Menge Praxistipps, wie das umfangreiche Material bewältigt, der Arbeitsplatz optimiert und Termine stressfrei eingehalten werden können. „Souverän schreiben“ hilft Schreibprofis, originelle Texte auf hohem Niveau zu produzieren, ohne Burnout und Blockaden zu riskieren.

      Souverän schreiben