Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Mary Fulbrook

    28. November 1951

    Mary Jean Fulbrook ist eine herausragende britische Akademikerin und Historikerin, deren Werk sich mit den Komplexitäten der deutschen Geschichte befasst. Ihre umfangreiche Forschung erstreckt sich über verschiedene Bereiche, darunter Religion und Gesellschaft im frühneuzeitlichen Europa, die Natur deutscher Diktaturen des 20. Jahrhunderts und die andauernden Auswirkungen des Holocaust auf Europa. Fulbrook beschäftigt sich auch mit Historiographie und Gesellschaftstheorie und untersucht kritisch, wie Geschichte konstruiert und interpretiert wird. Ihre wissenschaftliche Arbeit bietet tiefe Einblicke in die komplexen sozialen und politischen Kräfte, die den europäischen Kontinent geprägt haben.

    Mary Fulbrook
    The two Germanies, 1945 - 1990
    OCR A Level History A: Democracy and Dictatorship in Germany 1919-1963
    Reckonings
    Eine kleine Stadt bei Auschwitz
    Bystanders to Nazi Violence?
    Ein ganz normales Leben
    • Wie war das Leben in der ehemaligen DDR wirklich? Die Analyse des repressiven politischen Systems mit Mauerbau und Stasi, politischer Unterdrückung und Mangelwirtschaft gibt nur einen Teil der Wahrheit wieder. Die Erfahrungen, Wahrnehmungen und Erinnerungen vieler Ostdeutscher zeigen ein anderes Bild: Viele erklärten nach der Wiedervereinigung 1990, sie hätten ›ein ganz normales Leben‹ geführt. Auf Grund der reichhaltigen Quellen in den nun geöffneten DDR-Archiven sowie zahlreichen Gesprächen mit Menschen, die in der DDR gelebt haben, geht Mary Fulbrook diesem Widerspruch nach. Sie untersucht die Verwandlung der ostdeutschen Gesellschaft in die eines modernen Industriestaates, entstanden auf den Ruinen des ›Dritten Reiches‹, und gibt aufschlussreiche Einblicke in die wirtschaftlichen und sozialen Umstände sowie die individuelle Lebensgestaltung der DDR-Bürger.

      Ein ganz normales Leben
    • Bystanders to Nazi Violence?

      The Transformation of German Society in the 1930s

      In der Reihe »Search and Research« werden Vorträge, Forschungsberichte und Symposien veröffentlicht, die im Rahmen des »Yad Vashem International Institute for Holocaust Research« entstanden sind. Darüber hinaus gibt die Reihe den im Umfeld des Instituts agierenden Wissenschaftlern eine Plattform, innovative Forschungsansätze und erste Ergebnisse zu veröffentlichen.

      Bystanders to Nazi Violence?
    • Eine kleine Stadt bei Auschwitz

      Gewöhnliche Nazis und der Holocaust

      Wie haben „gewöhnliche“ Deutsche am Holocaust mitgewirkt? In ihrem Buch untersucht Mary Fulbrook die Rolle des Landrats Udo Klausa in Bedzinie, Oberschlesien, nur 37 Kilometer von Auschwitz entfernt. Klausa kann als Chef der Zivilverwaltung keine direkte Gewaltanwendung gegen Juden nachgewiesen werden, dennoch hat er Leid verursacht und auf seine Weise die Voraussetzungen für den Genozid geschaffen. Fulbrooks Buch bietet ein differenziertes Bild der „Banalität des Bösen“ und beschäftigt sich mit einer vernachlässigten Fragestellung: Bislang richtete sich der Blick eher auf die am Massenmord Beteiligten und die Schreibtischtäter wie Eichmann. Wie aber wurde der Holocaust in der Verwaltung umgesetzt bzw. ermöglicht, wie ist die Ghettoisierung durchgeführt worden – und wie hat der Leiter der Zivilverwaltung seine Beteiligung vor sich selbst gerechtfertigt und diese Erfahrung verarbeitet? Das Buch zeigt, wie die jüdische Bevölkerung schrittweise erniedrigt und geschwächt wurde, so dass eine „Endlösung“ aus der Perspektive der deutschen „Herrenrasse“ notwendig zu sein schien. Die Zivilverwaltung übte so eine systematische Gewalt aus und schuf Bedingungen, unter denen der Holocaust als einzige „Lösung“ denkbar wurde und eine solche „Lösung“ am effizientesten in die Praxis umgesetzt werden konnte.

      Eine kleine Stadt bei Auschwitz
    • Reckonings

      • 657 Seiten
      • 23 Lesestunden
      4,4(70)Abgeben

      Error: You exceeded your current quota, please check your plan and billing details. For more information on this error, read the docs: https://platform.openai.com/docs/guides/error-codes/api-errors.

      Reckonings
    • Written by examiners and subject experts, this title for AS Levels provides support for the OCR specification, providing students knowledge and understanding of the product. It features document study papers which provide opportunities to study 20th century history. It assists students when planning coursework to the specification guidelines.

      OCR A Level History A: Democracy and Dictatorship in Germany 1919-1963
    • The unification of Germany in 1990 has been the object of controversy and political debate. Mary Fulbrook charts a path through the relevant areas of debate, introducing the arguments and evaluating the evidence on a range of related topics.

      The two Germanies, 1945 - 1990
    • A History of Germany 1918 - 2020

      The Divided Nation

      • 416 Seiten
      • 15 Lesestunden
      4,0(6)Abgeben

      This acclaimed textbook offers a comprehensive exploration of modern German history, crafted by a prominent scholar. It provides in-depth analysis and insights into significant events and themes, making it an essential resource for students and enthusiasts alike. The new edition features updated research and perspectives, ensuring relevance in the study of Germany's complex past.

      A History of Germany 1918 - 2020
    • The book brings home the extraordinary waves of transformation that have washed across Europe in the second half of the twentieth century sketching out the major general patterns of this change, and exploring some of the local themes and variations in different parts of Europe. The result is both illuminating and engrossing.

      Europe Since 1945
    • The collapse of the supposedly 'civilized' German nation into the 'barbarism' of Hitler's Third Reich has cast a long shadow over interpretations of German culture and society. In the remarkable work of Norbert Elias, himself a refugee from Nazi Germany, a deep concern with the distinctiveness of 'the Germans' is linked with an ambitious attempt to work out more general relations between broad historical processes - patterns of state formation, changing social structures - and the character of the individual self, as evidenced in changing thresholds of shame and embarrassment. In critical engagement with Elias's notion of the 'civilizing process', the essays collected here explore moments of excess and transgression, moments when the very boundaries of 'civilization' are both constructed and challenged. Inter-disciplinary contributions - on topics ranging from medieval laughter, cursing and swearing, through to music, the bourgeois self, and aspects of modern violence - highlight the complexity of inter-relations between the individual imagination and creativity, on the one hand, and the brute facts of political power and social structural inequalities, on the other; and develop new insights into the changing patterns of culture and society in Germany from the Middle Ages to the present.

      Un-civilizing processes?
    • The communist German Democratic Republic was founded in 1949 in the Soviet-occupied zone of post-war Germany. This book looks at its history and how people came to terms with their new lives behind the Wall. In the 1960s and 1970s, a fragile stability emerged characterized by 'consumer socialism', international recognition and détente. Growing participation in the micro-structures of power, and conformity to the unwritten rules of an increasingly predictable system, suggest increasing accommodation to dominant norms and conceptions of socialist 'normality.' These essays explore the ways in which lower-level functionaries and people at the grass roots contributed to the formation and transformation of the GDR ? from industry and agriculture, through popular sport and cultural life, to the passage of generations and varieties of social experience

      Power and society in the GDR, 1961 - 1979