Arnd Zschiesche und Oliver Errichiello verdeutlichen mit dieser Einführung in die Markensoziologie, welche sozialen Dynamiken für den Erfolg von Marken ausschlaggebend sind. Denn Markenkraft ist immer das Resultat einer langen Kette verlässlicher Leistungen, die sich zu einem positiven Vorurteil verdichten. Die Autoren beschreiben die sozialen Gesetzmäßigkeiten der Kundschaftsbildung im Umfeld eines unternehmerischen Angebots. Erst mit diesem Wissen können Marken gezielt aufgebaut und gestärkt werden – unabhängig von Managementmoden und Trends.
Ein Basis-Leitfaden für kirchliche Gemeinden und Organisationen
57 Seiten
2 Lesestunden
Die Kirchen stecken in der Krise; die Austritte und die Ausweitung konfessionsloser Milieus nehmen weiter zu. Der Wunsch nach sozialem Halt und Orientierungen hat sich allerdings nicht vermindert. Im Gegenteil: Die Kirche steht heute im Aufmerksamkeitswettbewerb und muss ihre Form der „Überzeugungsarbeit“ neu erfinden. Vor diesem Hintergrund zeigen die Autoren, dass die Funktionsweise der Marke als „soziales Bündnissystem“ zu verstehen ist. Marke ist mehr als Logo oder Werbung, sie gruppiert Menschen um eine konkrete Leistungsidee. Die Autoren erläutern die Grundlagen und Dynamiken der markensoziologischen Markenführung und beziehen sie auf die „Marke Kirche“. Im Praxisteil erhält der Leser einen klaren Leitfaden, den sog. genetischen Code der Marke, wie man eine Gemeinde oder kirchliche Institution planvoll entwickeln und stärken kann. Die Autoren: Prof. Dr. Oliver Errichiello und Dr. Arnd Jürgen Zschiesche sind Geschäftsführer des Büros für Markenentwicklung in Hamburg sowie Dozenten für Markensoziologie, Brandmanagement und Markenführung an den Hochschulen Luzern und Mittweida, der Universität Hamburg sowie der Europäischen Medien- und Business-Akademie (EMBA) in Hamburg.
Jedes erfolgreiche Unternehmen hat es irgendwann einmal geschafft, das Vertrauen seiner Kunden zu gewinnen. Die zahlreichen Skandale der vergangenen Jahre zeigen jedoch, dass einige Firmen dieses Vertrauen anschließend sträflich vernachlässigen - oder gar schamlos missbrauchen. Der Autor zeigt, wie eine Vertrauensbasis aufgebaut werden kann, und erklärt, warum Substanz, klare Abgrenzung und positive Vorurteile so enorm wichtig sind. Glanz gewinnt das Buch durch die zahllosen Querverbindungen, die der Autor zu den verschiedensten Lebensbereichen herstellt, in denen es um Vertrauensbildung geht
Marken begleiten uns auf Schritt und Tritt: vom Brotaufstrich zum Frühstück bis zum Smartphone, außer selbstgestrickten Socken ist nichts mehr um uns herum „ungebrandet“. Wir definieren uns automatisch über die Marken, mit denen wir uns umgeben, ob wir es wollen oder nicht. Sogar Dating-Plattformen bieten bereits an, sich potenziellen Partnern über die eigenen „love-brands“ vorzustellen. Kurzum: Marken sind im 21. Jahrhundert absolut überall – genau deshalb haben wir alle eine Meinung dazu. Im Privatleben ist dagegen auch wenig einzuwenden. Wenn es jedoch um Markenführung und Markenpositionierung im Unternehmen geht, dann dürfen persönliche Befindlichkeiten und Gefühle keinen Platz finden. Für den entscheidenden Wirtschaftsfaktor Marke sind individuelle Meinungen oder Emotionen in der Markenführung tödlich! Traurig aber wahr: Marke ist kein demokratisches System. Warum das so ist? Weil Marken natürlichen Gesetzmäßigkeiten unterliegen, sagen die Markensoziologen Dr. Arnd Zschiesche und Dr. Oliver Errichiello. Auch die Digitalisierung setzt diese Gesetze nicht außer Kraft, sondern erfordert ihre Durchsetzung noch zwingender. Wer die Regeln nicht kennt und die Grenzen seiner Marke nicht versteht, der zerstört das Vertrauen seiner Kundschaft und verliert sich in Beliebigkeit und Austauschbarkeit. Ein Fazit der Autoren: Marken werden immer von innen zerstört, niemals von außen. Zu viel Meinung, viel zu wenig Wissen: In 50 zeitlosen und modefreien Antworten wollen Zschiesche und Errichiello den vom Zeitgeist geprägten Markendebatten Einhalt gebieten. Sie sprechen Klartext, wo sonst nur diffuses Gerede herrscht, liefern Hard Facts, wo sonst nur alternative Fakten zugrunde liegen. Und sie zeigen, warum jede Marke ein soziales Phänomen ist, das wirtschaftliche Auswirkungen hat. Umgekehrt funktioniert es nicht. Wissenschaftlich fundiert und zugleich spannend zu lesen, zeigen die Autoren auf, welchen Naturgesetzen Marken unterliegen und warum die erfolgreiche Markenführung der entscheidende Erfolgsfaktor jedes Unternehmens ist – auch intern.
Kennen Sie das? Der Werbespot nach dem Film gestern – klasse! Sie haben sofort Ihren Freunden davon erzählt. Aber um welches Produkt ging es doch gleich? Blackout! Das passiert häufiger, als Sie glauben. Vor lauter Kreativität kommt die eigentliche Werbebotschaft nicht beim Kunden an. Für das Unternehmen ein Desaster. Denn worum es bei der Werbung geht, ist die Werbung. Nichts sonst! Wie gute Werbung tatsächlich funktioniert und wie Sie Ihre Botschaft an den Kunden bringen, zeigen Ihnen die Markensoziologen Prof. Dr. Arnd Zschiesche und Dr. Oliver Errichiello praxisnah und unterhaltsam in diesem Ratgeber.
Jeder kennt Marken, jeder redet über Marken, aber was ist das eigentlich: eine Marke? Was macht sie aus? Anschaulich und anhand zahlreicher bekannter Beispiele beschreiben die Autoren den Prozess der erfolgreichen Markenführung. In 30 Minuten erfahren Sie, • was eine Marke mit Vertrauen zu tun hat, • wie Sie aus Ihrem Produkt eine Marke machen, • welche die Prinzipien erfolgreicher Markenführung sind.
Selbst in wirtschaftlich schwierigen Zeiten werden Millionen Euros sinnlos in Werbung versenkt. Warum? Weil Marke sich nicht über Emotionen, Kreativität, einen USP erklärt. Die Ursachen für jeden Markenerfolg liegen im Unternehmen. Und nur dort. Marke hat sich in den letzten 30 Jahren zu einem Megathema entwickelt, es ist an der Zeit, das Thema sachlich wie sachgerecht zu beleuchten – ohne jeden Mythos. In diesem Buch erfahren Sie alles darüber, wie soziale Anziehungskraft aufgebaut wird. Denn nichts anderes ist Marke. Egal ob Mini, Aldi, Audi oder die Dönerbude um die Ecke: Jedes Unternehmen kann sozialen Magnetismus aufbauen und so zur Marke werden. Das Buch „Marke ohne Mythos“ ist für alle Menschen, die immer schon wissen wollten, wie Marke wirklich funktioniert und was sich hinter dem allgegenwärtigen Faszinosum verbirgt. Wie entsteht Markenkraft mit Sogwirkung? Warum wechseln wir unsere Lieblingsmarken nicht? Warum ist Marke so immens wichtig? Was eigentlich ist Marke? Es erwarten Sie glasklare Antworten, eine übersichtliches Seitendesign und viele anschauliche Beispiele – vom Mini bis zum Magenbitter.
Survival-Strategien der besten Marken - und was Manager daraus lernen können
204 Seiten
8 Lesestunden
Wenn ein Unternehmen in Trümmern liegt, ist seine einstige Markenkraft die einzige Möglichkeit für einen Neustart. Emotional Branding, Sensation Marketing und sorgfältig formulierte Reason Why helfen nicht. Zahlreiche Beispiele zeigen, wie engagierte Unternehmer und Mitarbeiter ihre Marke erfolgreich wiederbelebten und in kurzer Zeit Marktführerschaft erlangten. Dieser Prozess ist für jeden grenzübergreifend denkenden Markenmanager von Bedeutung. Der Erfolg wurde oft ohne ausgefeilte Marketing-Strategien, Unternehmensberater und hohe Werbeetats erzielt, sondern basierte auf Intuition und Menschenkenntnis. Unternehmen, die wirtschaftlich am Boden lagen, eroberten durch gezielten Markeneinsatz ihr Terrain zurück – und manchmal sogar mehr. Es wird eindrucksvoll demonstriert, dass Marke kein bloßes Unternehmens-Accessoire ist, sondern der Schlüssel zum individuellen unternehmerischen Erfolg. Im Management werden Unternehmen oft anhand betriebswirtschaftlicher Kennzahlen bewertet. Doch Zahlen allein genügen nicht: Markenführung erfordert das Verständnis und den gezielten Einsatz soziologischer Gesetze, die zur Kaufresonanz führen. Marke ist der entscheidende „Hardfact“ im Unternehmen, denn der Erfolg basiert nicht auf positiven Emotionen oder weichen Images, sondern auf „harten“ Leistungen.
The Rules of European Brand Management in 50 Answers
264 Seiten
10 Lesestunden
Exploring the pervasive influence of brands in modern life, this book emphasizes that brands shape our identities and opinions, whether embraced or rejected. The authors, Dr. Arnd Zschiesche and Prof. Dr. Oliver Errichiello, provide clear insights into European brand management through 50 straightforward answers, cutting through the noise of popular opinion. They argue for a return to fundamental principles in branding, focusing on social realities and economic success, making a case for timeless, value-oriented branding strategies applicable beyond Europe.