Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Andrzej Friszke

  • Pseudonimus
  • Jan Seret
  • Anatol Rzeczywisty
  • Korybut
  • Witold Wolski
  • Zygmunt Korybutowicz
  • Marek Tarnopolski
29. August 1956
Dwie epoki
Życie trudne, lecz nie nudne
Adam Ciołkosz Portret polskiego socjalisty
Państwo czy rewolucja
Polen
Geschichte Polens 1939-2015
  • 2022

    Geschichte Polens 1939-2015

    Übersetzung und wissenschaftliche Redaktion von Bernard Wiaderny

    • 721 Seiten
    • 26 Lesestunden

    Die Autoren beleuchten die polnische Geschichte von 1939 bis zur Gegenwart, wobei sie insbesondere die politischen und sozialen Entwicklungen analysieren. Sie thematisieren die deutsche Besatzung, den Aufbau des kommunistischen Systems sowie die entscheidende Rolle der Opposition und der katholischen Kirche. Die Entstehung der Gewerkschaft "Solidarnosc" wird hervorgehoben, insbesondere durch Friszkes persönliche Erfahrungen. Zudem wird die politische Transformation seit 1989 umfassend behandelt, wobei das Buch auch die oft vernachlässigten 2000er Jahre in den Fokus rückt.

    Geschichte Polens 1939-2015
  • 2009

    Andrzej Friszke gehört zu den wichtigsten polnischen Historikern der Gegenwart. Geboren 1956, Studium der Geschichte an der Warschauer Universität. Mitarbeiter der Wochenzeitschrift „Tygodnik Solidarność” (1981) und der Monatszeitschrift der linken katholischen Intelligenz „Więź“ (seit 1982). Mitarbeiter des Instituts der Politischen Studien der Polnischen Wissenschaftlichen Akademie, bis 2007 Mitglied des Kollegiums des Instituts für Nationales Gedenken. Verfasser zahlreicher Publikationen zur polnischen Nachkriegsgeschichte. „It is a work that every Western scholar interested in Poland should have close at hand.“ Zeitschrift für Ostmitteleuropa Forschung

    Polen