1498, rund um den Indischen Die expandierenden europäischen Mächte – Portugal, Spanien, die Niederlande, England – versuchen ihren Anteil an Märkten, Rohstoffen und Schätzen auszubauen. Zur Ausbeutung und Verarbeitung dieser Schätze aber bedurfte es Arbeitskräfte im großen Sklaven. Michael Mann gelingt erstmals eine Gesamtschau aller Aspekte der südostasiatischen Sklaverei. Dabei legt er nicht nur eine fundierte Zusammenfassung zum heutigen Stand der Forschung dar, sondern untersucht wirtschafts-, sozial- und kulturhistorisch die Besonderheiten des Kulturraumes um den Indischen Ozean und dessen Zusammentreffen mit den großen Kolonialmächten.
Michael Mann Bücher
Diese Informationen entsprechen nicht den Spezifikationen. Es ist nicht möglich, eine Autoren beschreibung zu erstellen, die den Anforderungen entspricht.






Zerfallserscheinungen der Demokratie
| Drei führende Denker analysieren die Erosion der sozialen Grundlagen der Demokratie
Heat 2
Der neue Thriller des preisgekrönten Regisseurs Michael Mann – eine explosive Rückkehr in die Welt des cinematischen Meisterwerks HEAT auf Platz 1 der New-York-Times-Bestsellerliste
Atemberaubend und herausfordernd wie sein filmischer Vorgänger erzählt Heat 2von den gefährlichen Machenschaften international operierender Krimineller sowie von den Polizeibeamten, die ihnen auf der Spur sind. Gewohnt bildgewaltig und nervenaufreibend spannend erzählt Mann die prägendsten Jahre des Mordermittlers Vincent Hanna (gespielt von Oscargewinner Al Pacino) sowie der Gangsterbande um Neil McCauley (Oscargewinner Robert De Niro) und geht zudem weit über die Kinohandlung heraus: Von den Straßen L. A. s bis zu einem jenseits der mexikanischen Grenze operierenden Geldwäschering - Michael Mann zeichnet ein actionreiches Porträt der Männer und Frauen, die gezwungen sind, zwischen den rivalisierenden Welten dies- und jenseits des Gesetzes zu wandeln. Heat 2 ist fesselnd, bewegend und tragisch – ein Meisterwerk des Thriller-Genres von einem der wichtigsten Filmschaffenden Amerikas.
Die Vereinigten Staaten sind auf dem weltpolitischen Parkett ins Wanken geraten. Statt einer „neuen Weltordnung“, in der die Schwachen vor den Starken geschützt werden, erleben wir Terror, Krieg und weltweite Proteste gegen die neoliberale Globalisierung. Der „neue Imperialismus“ Washingtons stößt weltweit auf Kritik und droht die USA zu isolieren. Michael Mann beschreibt die zentralen Schwächen der US-Politik. Er kritisiert den fehlenden Willen zu politischer Gestaltung, ohne den die militärische Vorherrschaft langfristig erfolglos bleibt, wie es die Irak- Krise eindrucksvoll gezeigt hat. Auch die Wirtschaftspolitik, die um jeden Preis weltweit neoliberale Märkte protegiert und dabei globale Ungleichheit und politische Instabilität fördert, nimmt er in den Blick. Die amerikanische Politik verrät so den eigenen Traum: eine gerechte, demokratisch geführte Welt, die Chancengleichheit und Versorgung für alle bietet.
Katia Mann wurde 1883 in München als Tochter Alfred Pringsheims, Ordinarius an der Universität München, geboren. Sie hatte im Alter von siebzehn Jahren Abitur gemacht und ein Studium der Mathematik und Physik begonnen, als sie Thomas Mann begegnete, der ihr in einem seiner ersten Briefe schrieb: »Meine Frau sollen Sie ›sein‹ und mich unsinnig stolz und glücklich dadurch machen.« Am 11. Februar 1905 heirateten Katia und Thomas Mann. Ihre Kinder: Erika, Klaus, Monika, Golo, Michael, Elisabeth. Fast jedes Mitglied der Familie Mann hat geschrieben: Katia Mann weigerte sich, es zu tun: »In dieser Familie muß es einen Menschen geben, der nicht schreibt.« Deshalb hat sie diese Memoiren nicht selbst geschrieben; sie hat sie erzählt, den Fragen Elisabeth Plessens und ihres Sohnes Michael antwortend; erzählt freilich in einem Ton, der unverkennbar und unverwechselbar ist.
InhaltsverzeichnisKapitel 1 Einleitung Kapitel 2 Ökonomische und ideologische Machtbeziehungen Kapitel 3 Eine Theorie des modernen Staates Kapitel 4 Die Entstehung von Klassen und Nationen Kapitel 5 Geopolitik und internationaler Kapitalismus Kapitel 6 Die Entstehung des modernen Staates: I. Quantitative Daten Kapitel 7 Die Entstehung des modernen Staates: II. Die Autonomie militärischer Macht Kapitel 8 Die Entstehung des modernen Staates: III. Bürokratisierung Kapitel 9 Die Entstehung des modernen Staates: IV. Die Ausweitung des zivilen Bereichs
Geschichte der Macht
- 411 Seiten
- 15 Lesestunden
Erster Band: Von den Anfängen bis zur griechischen Antike. Statt früher 39,90 Euro jetzt nur noch 24,90.
Das ökonomische System des Kapitalismus wird kollabieren, weil negative Konjunkturzyklen und politische Krisen zusammentreffen und Wachstum an Grenzen stößt. Umweltkrisen werden den Kapitalismus massiv unter Druck setzen, ebenso wie globale Machtkämpfe und der Kampf um Ressourcen. Die Mittelklassen werden ihre Arbeit an IT-Services verlieren und nicht mehr so konsumieren können wie heute. Eine wichtige Frage wird sein, ob eine internationale politische Steuerung den Marktliberalismus wird beeinflussen können. Fünf herausragende Sozialforscher diskutieren in diesem Buch die Optionen wirtschaftlicher und sozialer Entwicklung in den nächsten 30 Jahren. Historische Systemumbrüche und gegenwärtige Machtverhältnisse im Blick, entwerfen sie fünf Zukunftsszenarien für das 21. Jahrhundert und führen ihre Ergebnisse in einer Synthese zusammen. Inhaltsverzeichnis Inhalt Die nächste große Wende 7 Gemeinsame Einleitung Die strukturelle Krise oder Warum der Kapitalismus sich nicht mehr rentieren könnte 17 Immanuel Wallerstein Das Ende der Mittelschichtarbeit: Keine weiteren Auswege 49 Randall Collins Das Ende ist vielleicht nah aber für wen? 89 Michael Mann Was war der Kommunismus? 123 Georgi Derluguian Was den Kapitalismus heute bedroht 163 Craig Calhoun Ein Weckruf an die Sozialwissenschaften 203 Gemeinsamer Schluss


