Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Wolfgang Hanne

    Das deutsche Heer in Feldgrau 1907 - 1918
    Das öffentliche Baurecht in der Praxis
    Das Glossar zum öffentlichen Baurecht
    Rangirrolle, Listen und Extracte ... von Saldern, Infanterie-Regiment anno 1771
    BauO NRW
    • BauO NRW

      Kommentar

      Alles zur Reform 2024 ! Die 15. Auflage des Standardwerks zur BauO NRW kommentiert umfassend und gleichzeitig fokussiert und gut verständlich die umfangreichen Änderungen, die sich aus der Reform 2024 ergeben. Ein interdisziplinäres Autor:innenteam aus Rechtsanwälten, Verwaltungsbeamt:innen und Diplom-Ingenieuren garantiert eine praxisnahe Bearbeitung. NEU in der 15. Auflage: Die Reform hat vor allem folgende Auswirkungen: Förderung der erneuerbaren Energien/einer nachhaltigen Bauweise Genehmigungsverfahren werden erleichtert Erleichterungen im Abstandsflächenrecht werden geschaffen die Bauvorlageberechtigung wird mit Blick auf Verbraucher- u. Wettbewerbsschutz geändert Die Autor:innen: Dr. Markus Johlen , Fachanwalt für Verwaltungsrecht, Köln; Dipl.-Verwaltungswirt Gerhard Wenzel , Leverkusen; Wolfgang Hanne, Fachstellenleiter a.D. im Bauordnungsamt, Münster, unter Mitarbeit von Frau Dipl.-Ing. Mechtild Bökamp-Gerdemann , Münster; Dipl.-Ing. Karl-Olaf Kaiser , Frankfurt; Stefan Koch , Fachanwalt für Verwaltungsrecht und Dipl.-Verwaltungswirt, Köln; Dipl.-Ing. Andreas Plum , Aachen. Aus den Besprechungen zur Vorauflage: » Die wissenschaftlich fundierte und gleichzeitig praxisnahe Kommentierung macht das Werk nach wie vor unverzichtbar für alle Baurechtler. Positiv hervorzuheben sind die jeweils passenden rechtspraktischen Ergänzungen. Sehr hilfreich sind auch die im Kommentar immer wieder eingestreuten Abbildungen .« Stefan Tysper , Fachanwalt für Verwaltungsrecht, Bonn, in Bauwirtschaft 2023, 33 34 » Seit jeher ist das Werk ausgesprochen beliebt. Das hat seine Gründe. Der Kommentar ist seit Jahren bekannt für eine übersichtliche, kompetente und vollständige, aber nicht ausschweifende Information. Der Benutzer erhält zuverlässige Antworten auch auf nicht alltägliche Fragen .« In kosDirekt 2/23

      BauO NRW
    • Nie mehr Missverständnisse zwischen Juristen und Architekten Das Buch schafft Klarheit bei ca. 600 baurechtlichen und bautechnischen Begriffen in den Rechtsvorschriften – mit verständlichen, präzisen Erklärungen für Juristen und Nichtjuristen. Die Mischung aus baurechtlichen und bautechnischen Begriffen in rechtlichen Regelungen führt in der Praxis immer wieder zu Unklarheiten bei den Rechtsanwendern. Aufgrund ihrer unterschiedlichen Vorbildung reden Fachleute aus den Bereichen Bautechnik – Ingenieure, Bauunternehmer, Architekten etc. – und Baurecht – Rechtsanwälte, Richter etc. – häufig aneinander vorbei. Dabei sind sie im Rahmen eines Bauprojektes oder eines Rechtsstreits auf ein einheitliches Basiswissen angewiesen. Die Lösung liefert das Wörterbuch zum öffentlichen Baurecht: schneller Zugriff auf die alphabetische Sammlung der maßgeblichen Begriffe aus dem öffentlichen Baurecht von A wie Abbruch bis Z wie Zustimmung – jeweils kurz erläutert unter Bezug auf die entsprechenden Vorschriften umfassender Querschnitt anhand von ca. 600 Stichwörtern aus den Bereichen des Bauplanungsrechts, Bauordnungsrechts und Baunebenrechts – verständlich definiert und erklärt mit kurzer Einleitung – zur Übersicht und Abgrenzung zum privaten Baurecht

      Das Glossar zum öffentlichen Baurecht
    • Das Werk bietet eine umfassende und kompakte Darstellung des öffentlichen Baurechts, einschließlich seiner Facetten und Wechselbeziehungen. Unterstützt durch rund 100 Diagramme und Übersichten, wird der Text visuell aufbereitet. Praxisnahe Beispiele aus Bebauungsplänen und Satzungen sowie umfangreiche Verweise auf aktuelle Rechtsprechung unterstreichen die Relevanz. Schwerpunkte sind die Bauleitplanung, die Zulässigkeit von Vorhaben im beplanten und unbeplanten Innenbereich sowie im Außenbereich, das Bauordnungsrecht basierend auf der Musterbauordnung und das Baunebenrecht. Zudem werden relevante Aspekte wie das Ordnungswidrigkeitenrecht, Nachbarrecht, Rechtsschutz und Haftung aus baurechtlicher Perspektive behandelt, was einen vollständigen Überblick gewährleistet. Die jahrzehntelange Erfahrung des Autors in einer Bauaufsichtsbehörde, als Autor und Dozent für fachliche Fortbildung fließt in die verständliche und praxisorientierte Darstellung ein. Der Inhalt umfasst die Genesis und Regelungsebenen des öffentlichen Baurechts, die Grundsätze und Verfahren der Bauleitplanung, die Zulässigkeit von Vorhaben im Planbereich sowie im unbeplanten Innenbereich und im planungsrechtlichen Außenbereich, das besondere Städtebaurecht, das Bauordnungsrecht, das Baunebenrecht und die relevanten Aspekte des Ordnungswidrigkeitenrechts sowie des Nachbar- und Rechtsschutzes.

      Das öffentliche Baurecht in der Praxis
    • Das längst vergriffene Jubiläumswerk der Deutschen Gesellschaft für Heereskunde aus dem Jahr 1999 wird hier in einer verbesserten und ergänzten Auflage präsentiert. Auf Grundlage jahrelanger Quellenforschung behandelt es umfassend die feldgraue Uniformierung des deutschen Heeres von den ersten Entwicklungen bis zum Ende des Ersten Weltkrieges und bietet ein Gesamtbild des Heeres in dieser Zeit. Der erste Teil beschreibt detailliert alle Bekleidungsstücke und deren Veränderungen, die oft durch die knappe Rohstofflage im Krieg bedingt waren, unterstützt durch klare Illustrationen. Die Themen reichen von Kopfbedeckungen über Röcke, Hosen und Mäntel bis hin zu Uniformabzeichen und persönlicher Ausrüstung wie Tornistern und Gasmasken. Besondere Abschnitte widmen sich den Spezialbekleidungen für Gebirgs- und Schneeschuhtruppen sowie Tropenkleidung. Der zweite Teil behandelt die Uniformierung der einzelnen Truppen und Behörden, geordnet nach Waffengattungen, und erläutert die jeweiligen Abzeichen im Kontext der Formationsgeschichte. Auch spezielle Formationen wie Minenwerfer-Kompanien und Fliegertruppen werden berücksichtigt. Ein umfangreicher Teil ist den Militärbeamten gewidmet, deren komplexe Gliederung erstmals detailliert dargestellt wird. Der Bildband illustriert die beschriebenen Bekleidungs- und Ausrüstungsstücke anhand von über 1000 zeitgenössischen Fotografien und ergänzt somit das Werk wertvoll.

      Das deutsche Heer in Feldgrau 1907 - 1918