Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Blaise Pascal

    19. Juni 1623 – 19. August 1662

    Blaise Pascal war ein französischer Mathematiker und Philosoph, dessen Werk sich sowohl wissenschaftlichen als auch theologischen Fragestellungen widmete. Gemeinsam mit Pierre de Fermat legte er Grundlagen für die Wahrscheinlichkeitstheorie. Eine tiefgreifende spirituelle Wandlung in seinem späteren Leben lenkte seinen Intellekt auf die Theologie, was zur Entstehung seiner berühmten Provinzialbriefe führte. Pascal ist weithin für seine Wette bekannt, ein Argument über die rationale Wahl des Glaubens an Gottes Existenz.

    Blaise Pascal
    Religiöse Schriften
    Pensees
    Denken mit Blaise Pascal
    Die Vernunft des Herzens
    Grösse und Elend des Menschen
    Gedanken
    • Gedanken

      • 423 Seiten
      • 15 Lesestunden
      4,6(8)Abgeben

      Blaise Pascal (1623–1662), der große französische Schriftsteller, Philosoph und Mathematiker, fasziniert durch die Schärfe seines Denkens und stellt einmal gewonnene Erkenntnisse immer wieder in Frage. Seine Gedanken sind tief und suchen nach dem Besonderen, das die Menschen auszeichnet. Er gibt uns eine Idee von der Unvollkommenheit der Menschheit und von dem Traum, sie zu verändern. 'Man glaubt, die Tasten einer gewöhnlichen Orgel anzuschlagen, wenn man die Tasten des Menschen anschlägt. Er ist zwar eine Orgel, doch sie ist seltsam, wandelbar und veränderlich.'

      Gedanken
    • Grösse und Elend des Menschen

      • 119 Seiten
      • 5 Lesestunden
      4,3(13)Abgeben

      Die Pensées des Blaise Pascal (1623-1662) sind eine Sammlung von Notizen und Entwürfen für eine geplante „Apologie des Christentums“. Pascals Gedanken beeindrucken durch ihre psychologische Einsicht

      Grösse und Elend des Menschen
    • Die Wahrheit erfassen wir nicht nur mit dem Verstand, sondern auch mit dem Herzen. Intuitiv wissen wir, was die entscheidenden Dinge in unserem Leben sind. Blaise Pascal (1623 - 1662), berühmtester Mathematiker seiner Zeit und einer der einflussreichsten Philosophen, hat der Logik des Herzens zu ihrem Recht verholfen und dennoch die Logik der Vernunft weiterentwickelt. Mit einem Nachwort von Fritz Paepcke

      Die Vernunft des Herzens