Alles wird gut
Die Welt retten in 5712 einfachen Schritten






Die Welt retten in 5712 einfachen Schritten
Ich denke, also spinn’ ich! Eine kleine Geschichte der Menschheit Der Mensch ist dumm, die Menschheit ist dümmer. Die Geschichte des Homo sapiens, des „klugen Menschen“, ist voll von absurden Momenten, bei denen man nicht weiß, ob man lachen, weinen oder den Planeten evakuieren soll. Aber waren wir immer gleich dumm oder schreitet unsere Verdummung fort, leiden wir gar an digitaler Demenz? Philosoph und Comedian Sebastian 23 nimmt Sie mit auf einen rasanten Ritt durch die Evolution des Menschen und seiner Dummheit. Mit eindrücklichen Beispielen aus Vergangenheit und Gegenwart portraitiert er die ganze Vielfalt geistiger Abwesenheit – vom antiken Feldherren, der ein Meer auspeitschen ließ, bis zum eitlen Kriminellen, der bei der Polizei ein schöneres Fahndungsfoto einreichte. - Das neue Buch von Poetry Slammer Sebastian 23: fundiert recherchiert und auf bewährt unterhaltsame Weise verfasst - Irren ist menschlich: Was ist Dummheit und warum gehört sie untrennbar zu uns? - Die Dummheit der Menschen im Wandel der Zeit, von der Antike bis ins Social-Media-Zeitalter - Haarsträubende und skurrile Beispiele aus Wissenschaft und Technik, Kunst und Kultur, Politik und Wirtschaft, Sprache, Glaubens- und Gefühlswelt Wenn Satire auf Philosophie trifft: Unterhaltsame Texte über die menschliche Dummheit Sebastian 23 ist Dichter, Denker und König des Poetry Slam. Er verfasst Texte voller philosophischer Fragen und Gesellschaftskritik, garniert mit einer Prise Humor oder wohldosiertem Spott. In seinem neuen Werk nimmt er in achtzehn schlauen Kapiteln die kleinen und großen Dummheiten der Menschheitsgeschichte aufs Korn. Entspringen sie alle nur dem Fehlen von Intelligenz oder steckt mehr dahinter? Und warum wehren wir uns so vehement gegen den Gedanken, dass Dummheit zutiefst menschlich ist? Finden Sie es heraus und gehen Sie dem Phänomen Dummheit auf den Grund!
Das Ruhrgebiet hat seine eigene Stimme und Sprache. Vielleicht ist das der Grund, warum Poetry Slams ausgerechnet hier so viele einzigartige Künstler*innen hervorgebracht haben. Legen wir also den Finger an den Puls des Strukturwandels und hören einer neuen Generation von Autor*innen zu, die Steinkohle und Stahl durch Stift und Papier ersetzt haben.
Dieser Band ist der Nachfolger des Bestsellers „Hinfallen ist wie Aufstehen, nur später!“. Neue Gedichte und Geschichten von Sebastian 23. Mal lustig, mal ernst; hier politisch, da persönlich. Und zwischendurch einfach nur da.
Er griff nach den Sternen, aber sie hingen trotzdem noch zu hoch. Zumindest für ihn. Eine kleine Geschichte vom zweitgrößten Mann der Welt. Eine wunderbare Kurzgeschichte von Sebastian 23, erstmals in der KLEINlaut-Reihe
Ein schlechter Ratgeber
My unfair Lady
Zu den Dingen, vor denen Ian Günter Angst hatte, zählten: Staub, Dopplungen, Winke-Katzen, sein Vorgesetzter Herr Hagens und Winke-Katzen. Zu den Dingen, die Luise nie mit Alkohol machte, zählten: den Rausch bereuen und Wunden desinfizieren. Zwei Partygirls entdecken in der U-Bahn den König aller Spießer, wetten, ob sie es schaffen, ihn aus dem Nadelstreifenanzug zu kriegen – und in einen Diskodress. Doch Ian Günter möchte viel lieber seine Möbel mit dem Geodreieck ausrichten und den Spatzen dabei zuschauen, wie sie sich vor Langeweile von der Regenrinne fallen lassen. Es sind mindestens ein Einbruch, ein nackter Dudelsackspieler, eine Dusche in Lackfarbe, ein Hund in Polizeiuniform, der Mount Everest aus Sahne und eine sturzbetrunkene, sprechende Fliege notwendig, um das zu einem Happy End zu führen. Nach seinem Spiegel-Bestseller „Hinfallen ist wie Anlehnen, nur später“ legt Poetry Slammer Sebastian 23 mit „Die Sonnenseite des Schneemanns“ nun eine moderne Liebesgeschichte vor, einfühlsam und dabei wie immer gewohnt skurril-humorvoll erzählt.
Dies ist ein Buch von und mit Sebastian 23, der im Jahr 2000 erstmals bei einem Poetry Slam auftrat. Das ist lange her, damals war Poetry Slam ein subkulturelles Phänomen und in wilden, kleinen Bars und Kneipen beheimatet. Auf der Bühne waren noch Holzkeulen und Säbelzahntiger erlaubt. Heutzutage gibt es Poetry Slams immer noch in schummerigen Nischen, aber mittlerweile ebenso auf großen und gut ausgeleuchteten Theaterbühnen, im Fernsehen oder gar Open Air vor tausenden Zuschauern. Und mittendrin findet man noch immer Sebastian 23. Dieses Buch versammelt seine besten Texte der letzten Jahre, bunt gemischt, wie ein Poetry Slam: mal lustig, mal ernst, mal wild, mal albern, mal nachdenklich. Geschichten, Gedichte, Dialoge und Dinge, die sich jeglicher Einordnung verweigern. Aber was weiß ich schon – Ich bin ja nur ein Klappentext.
Was ist Wahrheit? Wie kann man gerecht teilen? Was ist schön? Jetzt außer Natalie Portman... Eine etwas andere Einführung in die Philosophie - aus der Sicht eines abgebrochenen stud. phil., der die großen Fragen nach dem Sinn des Lebens notgedrungen aus der Perspektive eines Taxifahrers behandelt. Inklusive E-Book im Format EPUB oder mobipocket