Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Martina Wagner-Egelhaaf

    22. März 1957
    Schaf Rosa liebt Rosa
    Ein vom Wegesrand gepflücktes Leben
    Der Lehrlingsausbildungsbereich in der österreichischen Wirtschaft
    Gestaltungsmöglichkeiten der Nachfolge in Einzelunternehmen und Mitunternehmeranteile und deren Auswirkung auf Einkommen- und Erbschaftsteuerbelastung
    Die Wunderpflanze Lavi
    Das Jahreszeiten-Spielebuch für Krippenkinder
    • 2024

      In "Schaf Rosa liebt Rosa" geht es um das rosa Schaf Rosa, das wegen seiner Farbe von anderen Schafen gehänselt wird. Mit einer kreativen Idee verwandelt sie den Schafhof in ein Regenbogenland und lehrt die anderen Schafe, Vielfalt zu schätzen. Eine herzerwärmende Geschichte über Individualität und Mut.

      Schaf Rosa liebt Rosa
    • 2023

      Martina Wagner beschreibt in ihrem Buch ihre Reise nach Santiago de Compostela als einen Aufbruch zu ihrer inneren Wahrheit und das Ende unerträglicher Kompromisse. Auf dem Camino Francés findet sie im Alleinsein und in Begegnungen tiefgehende Erkenntnisse über ihr Leben und ihre Herzenswünsche, insbesondere das Schreiben.

      Ein vom Wegesrand gepflücktes Leben
    • 2023

      Das Leben ist wie ein Pfirsich

      Geschichten für Weiber und Männer - von nachdenklich bis spritzig

      Sieben verschiedene Kurzgeschichten eröffnen dem Leser dieses Buches kleine und größere Einblicke in das Seelenleben der Protagonisten. Jede der Geschichten ist geprägt von tiefgründiger Erzählweise, aber auch von einer Leichtfüßigkeit, die den Leser sanft entführt und dann mit Macht in die Gechichten hineinzieht.

      Das Leben ist wie ein Pfirsich
    • 2023

      Mit Mia und Mo die Natur im Jahreslauf entdecken

      Die liebevolle und kindgerechte Förderung von Natu rverbundenheit und Bewegung - mit den Wiesenelfen (Kindergarten)

      Mit Elfenstaub in den Haaren begleiten die Kinder die Wiesenelfen Mia & Mo ein ganzes Jahr in ihre wunderbare Welt - die Natur Frühling, Sommer, Herbst und Winter - mit den Wiesenelfen unterwegs! So viel wie möglich draußen: Bewegung und Aktionen in der Natur sorgen für eine gesunde Entwicklung von Kita-Kindern. Natur, Nachhaltigkeit und Artenvielfalt sind zudem wichtige Zukunftsthemen, die schon den kleinsten Lernern spielerisch vermitteln werden sollten. In diesem Band zeigen wir Ihnen, wie Sie liebevoll und kindgerecht mit den Wiesenelfen Mia und Mo als Begleitfiguren Entdeckungstouren in die Natur unternehmen können. Und wie Sie dabei wichtige Biotope wie Wiese, Bach, Streuobstwiese, Trockenmauer oder Hecke ganz spielerisch im Jahreslauf entdecken. Zurück in der Kita werden die gesammelten Schätze genutzt, um die Erfahrungen zu vertiefen. Naturerfahrung: gemeinsam Lebensräume entdecken im Kindergarten Umfassend gerüstet: Von unserer erfahrenen Autorin erhalten Sie 17 praxiserprobte Einheiten rund ums Thema - von der Einstiegsgeschichte über die Naturerfahrung bis hin zu Fingerspielen, Liedern und vielseitigen Kreativangeboten. Farbige Fotos aus der Praxis und Illustrationen der Wiesenelfen Mia und Mo unterstützen das Arbeiten. Und machen Ihnen und den Kindern Lust, die Natur in allen Facetten zu entdecken. Jede Einheit ist so aufbereitet, dass jede*r sie mit wenig Aufwand mit den Kindern durchführen kann. Ausflüge in der Kita: Artenvielfalt in der Natur entdecken Malen im Nachgang: Zudem erhalten Sie niedliche Ausmalbilder. Diese regen die Kinder an, die Ausflüge in der Kita nachzubereiten und den Eltern von ihren Erlebnissen zu berichten. Mit Elfenstaub in den Haaren begleiten die Kinder die Wiesenelfen Mia und Mo ein ganzes Jahr in ihre wunderbare Welt - die Natur. Die Themen: - Einführung - Frühlingserwachen draußen in der Natur - Hecken und Sträucher - Hummeln und Bienen - Maulwurfshügel - Schnecken - Bachufer - Tiere und Pflanzen im Sommer entdecken - Trockenmauern - Der Herbst kommt - Birne, Apfel, Pflaume - Winterzeit

      Mit Mia und Mo die Natur im Jahreslauf entdecken
    • 2023

      Vom Hochmeister zum Direktorium

      Die Veränderungen der Binnenstruktur des Deutschen Ordens im 16. und 17. Jahrhundert

      Das 16. und 17. Jahrhundert war für den Deutschen Orden nicht nur politisch betrachtet eine Umbruchszeit. Auch intern passte sich die Korporation von Rittern und Priestern an die Veränderungen an. Hierin zeigte sie eine starke Wandlungsfähigkeit, die sich besonders auf der Führungsebene präsentierte. In Bezug auf das Amt des Hochmeisters wurden drei neue Ämter und ein Gremium eingeführt: der Administrator, der Koadjutor, der Statthalter und das Direktorium. Doch wie kam es zu dieser Einführung und welche Konsequenzen folgten daraus? Wie sahen ihre Aufgaben aus? Diese Fragen werden vor dem Hintergrund der politischen und religiösen Entwicklungen der frühen Neuzeit betrachtet und bieten neue Perspektiven sowohl auf den Deutschen Orden als auch auf einen kleinen Reichsstand in dieser Epoche.

      Vom Hochmeister zum Direktorium
    • 2023

      Rhetoriken zwischen Recht und Literatur

      Interdisziplinäre und interkulturelle Zugänge

      Die Beiträge dieses Open-Access-Buchs diskutieren das Verständnis von Rhetorik, mit dem heute in Literatur- und Rechtswissenschaft gearbeitet wird. Sie beleuchten, inwiefern sich die westliche Tradition von rhetorischen Perspektiven aus anderen Sprach-, Kultur- und Rechtsräumen unterscheidet. Während die Rhetorik in antiker Tradition in der Literaturtheorie nach wie vor eine große Rolle spielt, hat sie ihren Status als Leitdisziplin in den Rechtswissenschaften eingebüßt und ist lediglich für Teilbereiche wie Argumentationstheorie und Rechtslogik relevant. Der Band nimmt Recht und Literatur in ihrer gemeinsamen sprachlichen Konstitution ernst und fragt nicht zuletzt nach einem geteilten Grundverständnis von Rhetorik.

      Rhetoriken zwischen Recht und Literatur
    • 2022
    • 2022
    • 2020

      Sich entscheiden

      Momente der Autobiographie bei Goethe

      • 240 Seiten
      • 9 Lesestunden
      Sich entscheiden
    • 2020

      Schatzsuche, Ritterspiele und andere Abenteuer

      Erlebnisreiche Spielaktionen für Kita-Kinder

      Wir lieben Abenteuer! Und Abenteuer in der Kita können mit diesen erlebnisreichen Spielaktionen umgesetzt werden, die den natürlichen Bewegungs- und Entdeckerdrang der Kinder fordern und fördern. Ritter, Feen, Piraten und Hexen: Kinder verwandeln sich in ihre Lieblingsfiguren. Dschungel und Höhle: Erlebnisspiele für draussen, aber auch Angebote für die Turnhalle. Forschen, basteln und verkleiden: Neugier, Konzentration und Kreativität werden geweckt. Springen und balancieren: Aktionsspiele fördern die Motorik, Kooperationsspiele stärken das soziale Miteinander. Simpel statt kompliziert: Spielwelten laden zum Eintauchen ein, themenbezogene Geschichten erleichtern die Umsetzung

      Schatzsuche, Ritterspiele und andere Abenteuer