Inhalt: Der Herbst ist da Bunt sind schon die Wälder - Autumn comes - Höhlenlied - Herr Bst - Sag nicht adieu - Es pfeift der Wind Wind, Wind, blase - In Mutters Stübele - Vent frais - Nebel, Nebel, weißer Hauch Feuchtes Nebelwetter - Jede Stadt und jedes Land - Es regnet, wenn es regnen will No, no, no - Was ist das für ein Wetter heut - Novemberwetter - Manchmal ist der Regen schön - Schlampamper - Erntezeit Unter dem Birnbaum - Im Häuschen mit 5 Stübchen - Herbstmarkt - Çekin halay - Hejo, spann den Wagen an - Blättertanz und Bäume Es biegen sich die Bäume - Falle, falle, gelbes Blatt - Kastanienzeit und Nussmusik Lauter kleine grüne Igel - Ging ein Weiblein Nüsse schütteln - Der Nussknacker - Husten, Schnupfen, Heiserkeit Alle Wetter, was für'n Wetter - It's raining round - Tiere im Herbst Sieben Schwalben - Leylek, leylek - Fort, fort, fort und fort - Vogelabschied - Incy wincy spider - Die Igelrugelei - Drachen, Hexen und Gespenster Hexen mit Besen - Hundertzwei Gespensterchen -Die Mühle, die braucht Wind Das Mühlenrad - Es klappert die Mühle am rauschenden Bach - Guten Morgen, Herr Bäcker - Sankt Martin Kommt herab die dunkle Nacht - Martin, Martin - Laterne, Laterne Ich geh mit meiner Laterne - Licht in der Laterne - Durch die Straßen auf und nieder - Abends, wenn es dunkel wird - Ich hab eine feine Laterne - u. v. a.
Gabriele Westhoff Bücher






Nun liegt nach den Herbst- und Martinsliedern endlich der zweite Band der Jahreszeiten-Liederbuchreihe vor. Die umfangreiche Sammlung beinhaltet 125 Frühlings-, Oster- und Maienlieder, ergänzt durch Stimmbildungsgeschichten, Gedichte, Rhythmicals und einige Fingerspiele. In acht Kapiteln werden Lieder in verschiedenen Ton- und Taktarten, altes und neues Liedgut, Lieder für unterschiedliche Altersstufen, viele Kanons, Lieder aus anderen Ländern mit fremdsprachigen Texten und Lieder mit leichter Zweistimmigkeit vorgestellt. Bei der Zusammenstellung wurde Wert darauf gelegt, dass die Lieder vielfältig eingesetzt werden können: in Eltern-Kind-Gruppen, in Kita und Kinderchor, in Musik- und Grundschule, in integrativen Gruppen, in Erwachsenen-Singkreisen oder bei Veranstaltungen mit altersgemischtem Publikum. Und natürlich kann man die Lieder auch zu Hause mit der ganzen Familie singen! Das Ensemble Fiddletüüt hat mit großer Spielfreude, schwungvoll und ausschließlich auf Originalinstrumenten 31 Lieder für die beiliegende CD instrumental eingespielt, zu der im Unterricht oder zu Hause mitgesungen, getanzt oder mit Orff-Instrumenten musiziert werden kann. Darüber hinaus helfen mp3-Lieddateien in der Unterrichtsvorbereitung beim Erarbeiten der Melodien, die ebenso wie Kopiervorlagen, Bastelanleitungen und Fotos zum Ausdrucken im separaten Datenteil der CD vorhanden sind. Verschiedene hilfreiche Register am Ende des Buches runden die Sammlung ab. Zu allen Liedern finden sich umfassende unterrichtspraktische und oft auch stimmbildnerische Aspekte, die Lust machen auf variantenreiche Liedgestaltungen mit Stimme, Gesten, Körperklängen, Instrumenten, Bewegung, Tänzen und einer Vielzahl an Materialien. Und weil der Frühling so vielfältige Liedthemen bietet wie Blumen, Vögel, Hühner, Eier, Hasen und das Ende des Winters, ist dieses Buch auch in den übrigen Jahreszeiten eine praktische Fundgrube.
Sommer- und Reiselieder
Gestalten mit Stimme, Instrumenten, Bewegung und Material
Winter- und Faschingslieder
Erleben und Gestalten mit Stimme, Instrumenten, Bewegung und Material
Mit den ?Winter- und Faschingsliedern? liegt nun nach den Bänden zu Frühling, Sommer und Herbst der vierte Teil der Jahreszeiten-Liederbuchreihe vor. Mehr als 130 Lieder, Verse und Stimmgeschichten bilden den Winter mit all seinen Facetten (Schnee, Frost, Schlittenfahren, Winter ohne Schnee, im Ewigen Eis ICY) ab und berücksichtigen auch die närrische Faschingszeit in Lied und Tanz. Die umfangreiche und vielfältig illustrierte Sammlung beinhaltet erneut altes und neues Liedgut, für unterschiedliche Altersstufen in verschiedenen Ton- und Taktarten, Lieder aus anderen Ländern mit Texten in Originalsprache und singbaren Übersetzungen sowie Lieder mit leichter Zweistimmigkeit. Zu jedem Lied finden sich umfassende praxiserprobte Anregungen, die phantasievolle und variantenreiche Liedgestaltungen mit Stimme, Gesten, Körperklängen, Instrumenten, Bewegung, Tänzen und einer Vielzahl an Materialien ermöglichen. Umfangreiche Register erleichtern die Arbeit mit dem Buch. Für die beiliegende CD hat das Ensemble ?Fiddletüðt? unter Leitung von Anke Eilhardt wieder ausschliesslich auf Originalinstrumenten 25 Lieder instrumental eingespielt, zu denen gesungen, getanzt, gelauscht und musiziert wird. Alle weiteren Lieder sind als mp3-Dateien im separaten Datenteil der CD zu finden. Sie erleichtern in der Unterrichtsvorbereitung die Erarbeitung der Melodien. Auch Kopier- und Malvorlagen, Fotos, Zeichnungen und Bastelanleitungen können von der CD zur Unterrichtsgestaltung direkt ausgedruckt werden. In Musik- und Grundschule, in Kita und Kinderchor, in Eltern-Kind-Gruppen, in integrativen Gruppen, in Erwachsenen-Singkreisen, bei Aufführungen und Veranstaltungen mit generationenübergreifendem Publikum und natürlich auch zu Hause mit der ganzen Familie bietet das Buch umfangreiche Einsatzmöglichkeiten IBM nicht nur zur Winterszeit!
Advents- und Weihnachtslieder
Erleben und Gestalten mit Stimme, Instrumenten, Bewegung und Material
Makkaroni futschi dei
Finger-, Gesten- und Rhythmusspiele
SPRACHE IST MUSIK – und Kinder lieben Verse, Reime, Lautmalereien, Rhythmen und Gedichte. Der Umgang damit animiert die Kinder auf spielerische Weise zum lustvollen Sprechen(lernen), zur Verbesserung der Artikulation und des metrisch-rhythmischen Empfindens. Die 132 Verse des Buches erzählen in 13 Kapiteln kleine und große Geschichten für Kinder zwischen 2 und 8 Jahren. Neben traditionellen und neuen Fingerspielen finden Sie Sprechverse zu den Jahreszeiten, zur Advents- und Weihnachtszeit, Tiergeschichten, Nonsenstexte, Verse aus 11 verschiedenen Ländern, Spiele mit Instrumenten und verschiedenen Materialien sowie Sprechkanons. Alle Verse sind praxiserprobt und mit genauen Gestaltungsvorschlägen zur Finger- und Gestenbegleitung oder zu rhythmischen Spielideen versehen. Die Rhythmusspiele und Sprechkanons sind zum besseren Verständnis jeweils mit Notenwerten abgedruckt. In Eltern-Kind-Gruppe, Kita, Spielgruppe, Musikalischer Früherziehung, Grundschule und integrativen oder inklusiv arbeitenden Gruppen bietet das Buch umfangreiche fantasievolle und variantenreiche Einsatzmöglichkeiten.
Ob in Kindergarten, Tagesstätte, Musik- oder Grundschule, dieses Praxis-Handbuch ermöglicht es, mit vielen Sinnen in musikalische Geschichten einzutauchen. Singen, Hören, Musizieren, Bewegen und Gestalten sind für Kinder untrennbar verbunden und werden hier für verschiedene Altersstufen präsentiert. Es werden Ideenpakete geschnürt, um mit Vor- und Grundschulkindern auf dem Hexenbesen zum Blocksberg zu reiten oder mit Windgeistern und Drachen durch die Lüfte zu fliegen. Ein Fest im Schloss wird gefeiert, und beim musikalischen Fußballtraining sammeln alle Kondition für eine Reise durch Europa. Eine Kamelkarawane führt zur Musik von Albert William Ketèlbey direkt auf einen persischen Markt. Im Mittelpunkt stehen variantenreich erarbeitete Lieder. Kleine Stimmgeschichten, Klanggestaltungen und Rhythmicals ergänzen das Angebot. Instrumentalspiel, Hörbeispiele sowie Bewegungserfahrungen und Tanz zu klassischer Musik, Pop und Folklore bereichern die Unterrichtseinheiten, die sofort übernommen oder kreativ weiterentwickelt werden können. Acht Erlebnisthemen, die von 2010 bis 2014 in der Zeitschrift „musikpraxis“ erschienen sind, sind hier gebündelt. Eine CD mit Musik zu allen Themen, mp3-Dateien der Lieder sowie Kopiervorlagen und Arbeitsmaterialien ist ebenfalls enthalten.
Kreative Tanzanleitungen, Tanzgeschichten, Spiel- und Bewegungsideen. Ein didaktischer Querschnitt zu den beliebtesten Stücken der bislang erschienenen 4 Djingalla CDs!