Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Inez De Florio-Hansen

    1. Jänner 1943

    Inez De Florios Forschung konzentriert sich auf zentrale Fragen der Pädagogischen Psychologie und erweitert ihren Fokus von Fremdsprachenerwerb auf grundlegende Aspekte aller Unterrichtsfächer. Ihre Priorität liegt auf experimentellen Studien, die bestehende wissenschaftliche Erkenntnisse bereichern, wobei sie aktuelle Meta-Analysen kritisch, aber konstruktiv beleuchtet. De Florio bietet nicht nur Forschungsübersichten und eigene Ergebnisse, sondern auch praktische Anleitungen in Form von kurzen Erzählungen und anpassbaren Unterrichtseinheiten. Ihr übergeordnetes Ziel ist es, Lehrkräften und Lernenden zu helfen, ihren individuellen Weg im Lernkontext zu finden, und ihnen Orientierung zu geben, die Raum für persönliche Entwicklung und Entscheidungen lässt.

    Feedback lernwirksam gestalten
    Lehr- und Lernmethoden im Fremdsprachenunterricht
    Visualisieren mit KI
    KI-Tools für den Englischunterricht: Ein praxisnaher Ratgeber mit zahlreichen Unterrichtsbeispielen
    Künstliche Intelligenz (KI) mit Vergnügen
    Va bene 2
    • 2024

      Künstliche Intelligenz (KI) mit Vergnügen

      Grundwissen und alltagstaugliche Anwendungen

      • 140 Seiten
      • 5 Lesestunden

      Der erste Teil des Buches bietet eine verständliche Einführung in die Funktionsweise von KI-Systemen, sowohl älteren als auch neueren Modellen, und richtet sich an Leser ohne Vorkenntnisse. Inez De Florio-Hansen veranschaulicht die beeindruckenden Möglichkeiten und Grenzen der KI durch anschauliche Beispiele. Zudem werden die bedeutendsten KI-Sprachmodelle und Bildgeneratoren vorgestellt, wobei sie erklärt, wie man durch geeignete Eingaben (Prompts) optimal von diesen Technologien profitieren kann.

      Künstliche Intelligenz (KI) mit Vergnügen
    • 2024
    • 2023

      Intuition im Unterricht

      Souverän mit unvorhersehbaren Situationen umgehen. Mit E-Book inside

      Im Unterricht kommt es immer wieder zu unvorhersehbaren Situationen, auf die Lehrkräfte spontan reagieren müssen – sei es eine Unterrichtsstörung, Probleme bei der Aufgabenbearbeitung oder ganz einfach Zeitmangel. Intuitive Vorgehensweisen sind in solchen Situationen unerlässlich. Dieses Buch arbeitet die Bedeutung der Intuition für den täglichen Unterricht heraus. Zunächst erläutert die Autorin den Begriff der Intuition anhand einschlägiger Unterrichtsbeispiele. Dabei greift sie vor allem auf Kahnemans Unterscheidung in schnelles Denken und langsames Denken zurück. In den weiteren Kapiteln geht sie näher auf unterschiedliche Situationen beim Lehren (und Lernen) in verschiedenen Fächern und Schulstufen ein und macht Vorschläge für sinnvolle methodische Verfahren. Dabei empfiehlt sie, das jeweilige methodische Vorgehen, auch wenn es erfolgreich war, im Nachhinein einer kritischen Analyse in Analogie zu Kahnemans langsamem Denken zu unterziehen.

      Intuition im Unterricht
    • 2022
    • 2022
    • 2020

      Digitalisierung, Künstliche Intelligenz und Robotik

      Eine Einführung für Schule und Unterricht

      Grundlagen zur Digitalisierung Die fortschreitende Digitalisierung gibt auch den Bereichen der Künstlichen Intelligenz und der Robotik eine immer größere Relevanz für Schule und Unterricht. Das Buch führt zukünftige Lehrkräfte in knapper und verständlicher Form auf der Grundlage neuester wissenschaftlicher Studien und mit Bezügen zur Unterrichtspraxis in die Thematik ein. Über das Lernen mit Hilfe elektronischer Technologien hinaus liegt ein Schwerpunkt auf dem Lernen über digitale Medien im Rahmen eines umfassenden Medienkonzepts. Der Band verhilft den Leserinnen und Lesern zu einer differenzierten Sicht, einer reflektierten Nutzung und vor allem einem kritisch-konstruktiven Umgang mit den digitalen Technologien.

      Digitalisierung, Künstliche Intelligenz und Robotik
    • 2019

      Selbsthilfeliteratur effektiver nutzen

      Persönlichkeitsentfaltung auf wissenschaftlicher Grundlage

      Positive Psychologie und Glücksforschung haben zu einer unüberschaubaren Fülle von Selbsthilfebüchern geführt, die Wohlbefinden und ein sinnerfülltes Leben versprechen. In diesem einzigartigen Band zeigt Inez De Florio-Hansen anhand zahlreicher Beispiele auf, was Sie bei der Auswahl von Ratgeberliteratur bedenken müssen und wie Sie von den Empfehlungen in Selbsthilfebüchern bestmöglich profitieren können. Die wissenschaftsbasierten Anregungen von Inez De Florio-Hansen ermöglichen es Ihnen, der Selbstverwirklichung und einem gelingenden Leben Schritt für Schritt näher zu kommen.

      Selbsthilfeliteratur effektiver nutzen
    • 2019

      Ohne Motivation findet kein Lernen statt – zumindest kein nachhaltiges. Die Bedeutung von Motivation im Unterricht kann daher nicht hoch genug eingeschätzt werden. Dennoch glauben viele Lehrpersonen, sie könnten die Handlungsbereitschaft und die Willenskraft ihrer Schülerinnen und Schüler so gut wie nicht beeinflussen. Inez De Florio-Hansen stellt über 30 konkrete und bewährte Motivierungsstrategien für den Französischunterricht vor (Arbeitsblätter im Download), die das Gegenteil belegen. Die Motivierungsstrategien beziehen sich auf neun verschiedene Aspekte des Unterrichts, beispielsweise die Stellung und das Ansehen des Französischen im schulischen Kontext, das Klassenmanagement und ein lernförderliches Klassenklima sowie die Stärkung des Durchhaltevermögens durch motivierende Denkweisen und Lernaktivitäten. Sie machen deutlich, dass Lehrpersonen nicht nur als Modell für Motivation und Leistung dienen, sondern dass sie das motivationale Geschehen im Französischunterricht durch ausgewählte Strategien und Techniken nachhaltig verbessern können.

      Wirksame Motivierungsstrategien für den Französischunterricht
    • 2019

      In einem zeitgemäßen Französischunterricht ist das sprachliche und kulturelle Lernen mit Hilfe digitaler Medien von besonderer Bedeutung. Anhand von motivierenden Praxisbeispielen zeigt diese Fachdidaktik, wie elektronische Medien im Französischunterricht implementiert werden können. Dabei werden ausgewählte médias numériques in sinnvoller Weise mit bewährten Methoden verbunden. Darüber hinaus muss das Lernen mit Hilfe digitaler Medien, also Mediendidaktik, durch das Lernen über die Nutzung der technologischen Neuerungen, d. h. Medienerziehung, ergänzt werden. Praxisnahe Beispiele helfen Französischlehrerinnen und -lehrern dabei, abwechslungsreiche Lerngelegenheiten schaffen, die Kinder und Jugendliche zu einer kritisch-konstruktiven Haltung gegenüber der Digitalisierung führen. Internationalisierung, Globalisierung und Digitalisierung erfordern darüber hinaus die Öffnung der Didaktik hin zu wissenschaftsbasierten Ansätzen beim Lehren und Lernen von Fremdsprachen. Unter diesem Gesichtspunkt trägt die Digitalisierung dazu bei, didaktische Konzepte zu überdenken und umzugestalten. Mit Hilfe dieses Buches können Sie überholte didaktische Modelle zugunsten weltweit anerkannter Ansätze hinter sich lassen und so einen zukunftsweisenden Französischunterricht gestalten, der die Lernenden tatsächlich erreicht.

      Fachdidaktik Französisch - Lehren und Lernen im digitalen Zeitalter