Das Konklave: Leo XIV. - Der Nachfolger von Papst Franziskus. Wenn das Gremium der Kardinäle in einer geheimnisumwitterten Zeremonie den Nachfolger wählt, so steht die Katholische Kirche für die Zeit der Sedisvakanz weitgehend still: Nun stellt sich die Frage: Wer wird sein Nachfolger? Welche Fähigkeiten muss der neue Papst haben, um die Katholische Kirche in die Zukunft zu führen? Welche Kardinäle haben das Potenzial, zum nächsten Papst gewählt zu werden? Die Autoren werfen einen genauen Blick auf die Papstwahl: Die Wahl von Kardinal Robert Francis Prevost aus den Vereinigten Staaten von Amerika, der sich Papst Leo XIV. rufen lässt, kam für viele überraschend. Die Autoren analysieren, basierend auf bekannten Informationen und Gerüchten, die Ereignisse im Konklave 2025 und vergleichen sie mit Papstwahlen der Vorgänger: Konklave 2013: Papst Franziskus Konklave 2005: Papst Benedikt XVI. Konklave Oktober 1978: Papst Johannes Paul II. Konklave August 1978: Papst Johannes Paul I. Das Buch umfasst zudem zahlreiche Papstwahlen der Vergangenheit, zurück bis zum ersten Papst Petrus. Zahlreiche Abbildungen in Farbe und Schwarzweiß.
Michael E. Habicht Bücher






Der erste Band der Serie beleuchtet die faszinierende Welt der Einbalsamierung in Europa und untersucht die Geschichten von Monarchen, Päpsten und Moorleichen. Er bietet Einblicke in die kulturellen und historischen Aspekte der Mumifizierung, die über die bekannten ägyptischen Praktiken hinausgehen. Leser erfahren von den unterschiedlichen Techniken und den damit verbundenen Ritualen, die im Laufe der Jahrhunderte angewendet wurden.
Der zweite Band der Reihe beleuchtet die Mumien des Alten Ägyptens und bietet einen tiefen Einblick in die Entwicklung der Mumifizierungstechniken von der Prädynastik bis zur Römischen Epoche. Anhand verschiedener Mumien wird der Wandel in der Bestattungskultur nachgezeichnet, wodurch ein umfassendes Bild der historischen Praktiken und deren kulturellen Bedeutungen entsteht.
Der dritte Band der Serie beleuchtet die faszinierenden Aspekte der Mumifizierung in Südamerika, der Kolonialzeit und Asien. Durch wissenschaftliche Studien und unterhaltsame, teils bizarre Geschichten entsteht ein eindrucksvolles Bild dieser Tradition. Besonders hervorgehoben werden Menschenopfer sowie die Praxis der Selbstmumifizierung, die Einblicke in kulturelle und historische Praktiken geben. Diese aktualisierte Neuauflage bietet eine spannende und informative Perspektive auf ein oft mysteriöses Thema.
Das Buch untersucht den Einfluss von Monumentalfilmen auf das Bild des Alten Ägypten. Es analysiert Bildsprache, Handlungskonzepte und Kostüme bedeutender Filme, darunter „Die Zehn Gebote“ und verschiedene „Cleopatra“-Verfilmungen. Ein Tafelband mit Abbildungen ergänzt die Studie und beleuchtet auch exotische Produktionen wie „Faraon“.
Der Hardcover Deluxe Band vereint alle drei Bücher über Mumien in einem größeren Format. Er behandelt die europäische Tradition der Mumifizierung, die Entwicklung der Techniken und Bestattungskulturen sowie bedeutende Mumien aus Ägypten, Südamerika und Asien. Wissenschaftliche Studien und bizarre Geschichten ergänzen die Themen.
Der zweite Teil der Serie behandelt die Geschichte und Kultur des Mittleren Reiches und der zweiten Zwischenzeit im Alten Ägypten, einschließlich der Architektur des Totentempels von Mentuhotep II. und der Hochsprache der Literatur. Zudem werden Alltagslebensthemen wie Kleidung, Frisuren und Schmuck behandelt.
Die Geschichte des Alten Ägypten wird in zwei Teilen behandelt. Teil I fokussiert auf das Alte Reich, die Könige und ihre Monumente, insbesondere die Pyramiden und deren mögliche astronomische Beziehungen. Teil II widmet sich dem Mittleren Reich, dessen Architektur und Literatur sowie dem Alltagsleben der Ägypter. Zahlreiche Abbildungen ergänzen die Inhalte.
Die Untersuchung von Michael E. Habicht analysiert zwei nahezu identische Athena-Statuen aus dem 5. Jahrhundert v. Chr., geschaffen von Phidias und Agorakritos. Der Vergleich bietet klassische Archäologen Einblicke in die künstlerischen Stile der beiden Künstler. 75 Seiten mit zahlreichen Abbildungen.
Das Buch bietet eine umfassende Darstellung des Neuen Reiches und der ersten Hälfte der dritten Zwischenzeit in Ägypten. Es behandelt bedeutende Bauprojekte, Feldzüge und die Herrschaft von Ramses II. sowie die Amarnazeit. Zudem werden Quellentexte einbezogen, die das Werk zu einem wichtigen Nachschlagewerk machen.