Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Nora-Eugenie Gomringer

    26. Jänner 1980

    Diese Autorin befasst sich mit literarischen und filmischen Genres, insbesondere mit dem Horror. Ihre Arbeit taucht in die dunkleren Winkel der Fiktion ein und erforscht deren beunruhigende Dimensionen. Sie untersucht Kunst und Literatur durch eine kritische Linse und setzt sie in breitere kulturelle Kontexte. Ihr Einfluss reicht über die traditionelle akademische Forschung hinaus und bietet den Lesern tiefe Einblicke in die Natur der Angst und ihre Anziehungskraft.

    Lebensart genießen in und um Bamberg
    Ach du je
    Ich bin doch nicht hier, um Sie zu amüsieren
    Morbus, m. Audio-CD
    Moden
    Gottesanbieterin
    • 2022

      Experiment Heimat

      • 276 Seiten
      • 10 Lesestunden

      ((Please scroll down for english version)) Ist Heimat eine Emotion oder ein Ort? Ist sie dort, wo wir aufgewachsen sind oder da, wo wir gerade leben? Existiert sie vielleicht überhaupt nicht (mehr)? Ist sie eine erstrebenswerte Utopie oder ein Reizwort? Ist sie ein unausweichliches Schicksal oder etwas, das man sich selbst schafft? Gibt es nur eine Heimat oder gibt es sie auch im Plural? Das sind die Fragen, mit denen sich das vom Fotografen Peter Bialobrzeski und demWestfälischen Literaturbüro kuratierte Fotografie- und Literaturprojekt »Experiment HEIMAT« auseinandersetzt. Das Buch hält die visuellen und literarischen Ergebnisse der eingeladenen, renommierten Autor*innen und Fotograf*innen fest. Sie reisten im Jahr 2021 an neun verschiedene, »heimatlich« konnotierte Orte in Westfalen, etwa das Hermannsdenkmal, das Schiffshebewerk Waltrop, die Henrichshütte Hattingen aber auch die Ruhr-Universität Bochum. Im Austausch mit dort lebenden Menschen, Vereinen und Tourist*innen untersuchten sie die Bedeutung, die diese dem jeweiligen Ort zuschreiben. Dabei ging es vor allem um die Frage, inwieweit sich der Blick von außen mit der Selbstwahrnehmung der in Westfalen lebenden Menschen deckt. So entstand eine Vielfalt höchst unterschiedlicher künstlerischer Interpretationen des Themas, die das Heimatliche hinterfragen und oft auch ad absurdum führen. Folgende Bild- und Textautorinnen trugen zu »Experiment HEIMAT« bei: Helene Bukowski & Jörg Brüggemann (Fußball in Dortmund), Safiye Can & Aleksandra Weber (Ruhr-Universität Bochum), Nora Gomringer & Nikita Teryoshin (Henrichshütte Hattingen / Schiffshebewerk Henrichenburg), Lütfiye Güzel & Loredana Nemes (Widukindstadt Enger), Sabrina Janesch & Christina Stohn (Golddörfer um den Schmallenberger Wilzenberg), Wladimir Kaminer & Ute und Werner Mahler (Hermannsdenkmal und der Teutoburger Wald bei Detmold), Sharon Dodua Otoo & Peter Bialobrzeski (Genussort Unna), Najem Wali & Alem Kolbus (Schlösser- und Burgenlandschaft im Kreis Coesfeld). Is home an emotion or a place? Is it where we grew up or where we live now? Does it perhaps not exist (anymore) at all? Is it a utopia worth striving for or an idea to be dismissed? Is it an inescapable destiny or something we create for ourselves? Is there only one home or are there many versions of it? These are the questions that the photography and literature project »Experiment HEIMAT« deals with. Curated by the photographer Peter Bialobrzeski and the Westphalian Office for Literature Office, the book captures the visual and literary results of the renowned authors and photographers who where invited to partake in the project. In 2021, they traveled to nine different places in Westphalia with »home-ish« connotations, such as the Hermann's Monument, the Henrichenburg Shiplift and the Ruhr-University in Bochum. In an exchange with local people and clubs as well as tourists, they investigated the meaning those groups ascribe to each place. The main question was whether and to what extent the outside view overlaps with the self-perception of the people living in Westphalia. The result is a mix of highly diverse artistic interpretations of the theme that question the notion of home and often take it ad absurdum. The following image and text authors contributed to »Experiment HEIMAT«: Helene Bukowski & Jörg Brüggemann (football in Dortmund), Safiye Can & Aleksandra Weber (Ruhr-Universität Bochum), Nora Gomringer & Nikita Teryoshin (Henrichshütte Hattingen / The Henrichenburg Shiplift), Lütfiye Güzel & Loredana Nemes (Widukindstadt Enger), Sabrina Janesch & Christina Stohn (villages around the Wilzenberg, Schmallenburg), Wladimir Kaminer & Ute und Werner Mahler (Hermann's Monument and the Teutoburg Forest near Detmold), Sharon Dodua Otoo & Peter Bialobrzeski (Unna), Najem Wali & Alem Kolbus (castles of the Coesfeld district).

      Experiment Heimat
    • 2022

      achduje

      Sprechtexte

      Einmal gibt es stillen Beziehungsabbruch infolge ausbleibender SMS: Sie wartet auf seine Antwort, er wendet sich von ihr ab und wieder seiner Familie zu. Einmal stimmt Nora Gomringer ein Lob der Mutter an oder erinnert in einer schnellen Revue an einen Bauernhof. Dazwischen unternimmt sie eine kleine Heimaterkundung. Und einmal lesen wir eine wunderbare Kinderverwirrgeschichte, an der ein Esel, ein Hund, eine Katze und ein Hahn mitwirken, vier berühmte Freunde, aber hier in anderen Rollen. Nora Gomringer kann mit ihren Texten immer auch anders. Ihre sprachlichen Register sind stets wieder überraschend, die Vielfalt der Themen scheint unerschöpflich. Sie überwindet Gattungsgrenzen - von Lyrik über Prosa bis hin zu Hörspiel-Skript oder Opern-Libretto - und macht zum Sprachereignis, was nicht so leicht zu erzählen ist. Die wandlungsfähige Dichterin gehört zu den prägenden Stimmen der deutschsprachigen Spoken-Word- und Slam-Szene und wurde für ihre Werke mehrfach ausgezeichnet. In "achduje" versammelt Nora Gomringer Texte, die geschrieben wurden, um gesprochen zu werden - und nun lassen sich diese lesen, als hörte man die Autorin.

      achduje
    • 2021

      (13) Anfänge - und (12) gute Feenwünsche

      Rede an die Abiturient*innen

      Nora Gomringers bewegende Worte an die nächste Generation Eine Abschlussrede, die Mut macht: perfekt als Geschenk für Abiturient*innen und Schulabgänger Weisheiten für das Leben danach: aus unserer Reihe „Rede an die Abiturient*innen“ Bekannte deutsche Schriftsteller*innen übermitteln ihre ganz persönlichen Glückwünsche zum Abitur Berühmte Abiturreden: Orientierung für einen neuen Lebensabschnitt Und was kommt jetzt? Egal ob Abi, Matura oder ein anderer Schulabschluss: mit dem Ablegen der letzten Prüfung stehen alle jungen Menschen vor der Frage, welchen Weg sie einschlagen wollen. Neue Herausforderungen warten auf die kommende Generation, die mehr als andere zuvor den Mut braucht, Zukunft zu gestalten. Renommierte deutsche Autor*innen finden seit 1999 poetische, aufbauende und auch vergnügliche Worte für Absolvent*innen, die ein neues Kapitel ihres Lebens aufschlagen. In unserer Reihe „Rede an die Abiturient*innen“ veröffentlichen wir Jahr für Jahr Ansprachen von Schriftsteller-Größen wie Herta Müller, Wilhelm Genazino oder Juli Zeh. Verschenken Sie mit unseren Abireden inspirierende Worte und wertvolle Impulse für den weiteren Lebensweg Ihrer Liebsten!

      (13) Anfänge - und (12) gute Feenwünsche
    • 2020

      Nora Gomringer thematisiert in ihrem Gedichtband die Gretchen-Frage durch Essays, Reden, Geschichten und Gedichte. Mit Humor und persönlicher Note reflektiert sie über irdische Ängste und metaphysische Fragen. Eine prägende Begegnung mit einer Gottesanbeterin inspiriert ihre Betrachtungen über das Sein und Religion.

      Gottesanbieterin
    • 2019

      Mit einem Vorwort von Clemens J. Setz Nach dem großen Erfolg der drei Einzelbände, die thamtisch jeweils auf ihr eigenes Thema ausgerichtet sind - Monster, medizinische Phänomene und die Moden der Zeit - versammelt dieser Band Nora Gomringers Trilogie der Unsichtbarkeiten und Oberflächen und bietet moderne Anthropologie im wahrsten Sinne: Menschenkunde. Nora Gomringer beleuchtet das Allzu-Menschliche in ihrem Schreiben, das sehr viel Witz, kluge Pointe und lakonische Schärfe enthält. Sie spielt mit der Oberfläche und liebt das Unsichtbare, zieht ihre Schlüsse, bewegt mit Texten, die trösten und wachrütteln. Sie spricht sich in den drei Bänden für radikalen Humanismus, für Poesie und Lebenshunger, für Zartheit und Zärtlichkeit aus. Monster - Morbus - Moden, diese Titel sind auch Zeugnis der gelungenen Zusammenarbeit zwischen Grafiker Reimar Limmer und Nora Gomringer bei Voland & Quist. Seit über 10 Jahren arbeiten sie zusammen und verbinden Wort und grafische Gestaltung. Die Aufmachung aller drei Bände kann nicht täuschen: Hier ist lyrische Realität geschaffen worden.

      Monster, Morbus, Moden
    • 2019

      In ihrer ›Münchner Rede zur Poesie‹ widerspricht Nora Gomringer den Klischeevorstellungen von der Dichtung als »Vademecum für die Herzgebrochenen« und dem Dichter, der »eher männlich als weiblich« ist und »eher lockiges Haar als glattes« hat. Dem setzt sie ihre eigene Poetik entgegen, für die ganz andere Konzepte bestimmend sind: »Wer da unkt, der Text müsse bar und bloß wie das Christkind zur Weihnacht VOR Ankunft der Heiligen Drei Könige vor einem sezierenden Auge zu liegen kommen, hat dieKraft der Lyrik unterschätzt, die ich bewerten möchte wie einen starken Theatertext, den selbst die ärgste Inszenierung nicht verfälschen kann, nicht trüben, nicht ruinieren.« Im Zentrum dieser Poetik aber steht die vieldeutige Metapher des Netzes. Lyrik als »Netz-Angelegenheit« – dazu gehören, neben vielem anderen, auch »die Maschen, die Löcher, das Nichts zwischen dem Etwas.«

      Gedichte aus, auf Netzhaut
    • 2018

      Anstrengend und schwierig zu erschließen? Von wegen! Die Anthologie »#poesie« unternimmt etwas gegen den schlechten Ruf der Lyrik. Bachmannpreisträgerin Nora Gomringer und Autor Martin Beyer vereinen aufregende Stimmen der deutschen Gegenwartslyrik in einem Band. Dazu gehören bekannte Dichter, Slammer, Songwriter und Rapper. Die poetischen Texte schlagen eine Brücke zur Geschichte der Lyrik und den Texten des Schulkanons. Die Lyrik soll als nützliches »Ding« gegen die Schrecknisse der Welt, als Bereicherung des Geistes, als »transportables« Literaturgut ins Zentrum der Wahrnehmung rücken. Vorbilder sind Erich Kästners »Lyrische Hausapotheke« und Enzensbergers »Museum der modernen Poesie«. Mit Texten von Ernst Jandl, Thomas Bernhard, Peter Fox, Heinz Erhardt, Advanced Chemistry, Thomas Kunst, Rödelheim Hartreim Projekt, Thomas Brasch, Deichkind, Ilma Rakusa, Ulrike Almut Sandig, Ron Winkler, Bas Böttcher u. v. a. Mit Illustrationen von Reimar Limmer.

      #Poesie
    • 2017

      Bachmannpreisträgerin Nora Gomringer vollendet nach „Monster Poems“ und „Morbus“ mit „Moden“ ihre „Trilogie der Oberflächen und Unsichtbarkeiten“. Wieder befragt sie mit Blick auf das Detail das große Ganze. Gomringers neue Gedichte sind nicht nur Überlegungen zur „Einpellung“ (Joachim Ringelnatz), sondern auch zu Tradition und Vergänglichkeit.

      Moden
    • 2017

      Flüsterndes Licht

      Ein Kettengedicht

      FÜNF NAMHAFTE LYRIKERINNEN UNSERER ZEIT - EIN GEDICHT Das KOLLEKTIVE GEDICHT ist in unseren Breiten seit den Siebzigern bekannt. Es basiert auf dem RENSHI, der modernen Form des JAPANISCHEN RENGA, dem althergebrachten KETTENGEDICHT Fünf renommierte PoetInnen unserer Zeit haben sich zusammengefunden, um ein solches Kettengedicht zu verfassen. Im E-Mail-Austausch zwischen Nora GOMRINGER, Marco GROSSE, Annette HAGEMANN, Ulrich KOCH und Klaus MERZ ist das vielfältige lyrische Gewebe im Laufe von eineinhalb Jahren zu 90 Strophen angewachsen. „Es schüttelt sich die Leichtigkeit / was von der Schulter“ Mit diesem Satz beginnt die außergewöhnliche künstlerische Zusammenarbeit. Die LyrikerInnen spielen sich gegenseitig Bälle zu, fangen sie auf, verknoten Fäden ineinander und entflechten sie: Von den Krümeln des Lichts zum Flackern der Stroboskope, vom Provinzzug, der durch die Wiesen schunkelt, in den Mangrovensumpf, von der Spinne, die Gras kämmt, zu den Raben, die Fabeln krächzen. EIN MANNIGFALTIGER LYRISCHER GENUSS, EINE POETISCHE REISE VOLLER SPRACHLUST UND GEDANKENSPIEL!

      Flüsterndes Licht
    • 2016