Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Reinhard Müller

    Luftstrahltriebwerke. Grundlagen, Charakteristiken Arbeitsverhalten
    Englisch lernen mit Rätseln, 180 Sprachrätsel, Band 1
    Klingendes Kinderland
    Der stile recitativo in Claudio Monteverdis Orfeo
    Die Akte Wehner
    Herbert Wehner - Moskau 1937
    • 2023

      Im Jahr 1774 begann eine bildungspolitische Wende mit dem Ziel der Schulbildung für alle und der Bekämpfung des Analphabetismus. Es entstanden zahlreiche Trivialschulen und bis Ende des 18. Jahrhunderts etwa 30 Schulstandorte im Montafon. Trotz Widerständen wurde bis 1869 ein stabiles Schulnetz aufgebaut und die Alphabetisierung gefördert. Das zweite Schulgesetz leitete dann eine neue Entwicklungsphase ein.

      Das elementare Schulwesen im Montafon 1774–1869. vor dem Hintergrund gesamtstaatlicher Entwicklungen
    • 2020

      Victor beschreibt in seinem Roman seine Erfahrungen mit Autismus und die Sehnsucht nach Liebe. Er schildert realistisch seine Schwierigkeiten beim Verlieben und seine Entwicklung, die von schüchternen Versuchen in verschiedenen Lebensbereichen geprägt ist. Trotz Fortschritten bleibt er oft in peinlichen Situationen gefangen.

      Peinliche Sehnsucht. Geständnisse des Autisten Victor
    • 2020

      Schwarz Rot Gut

      Wie Deutschland sich immer wieder neu erfindet. Erfolgsmodell Deutschland – wie wir wurden, was wir sind. Ein anderer Blick auf die BRD.

      Schwarz Rot Gut
    • 2016
    • 2016

      Mit dem »Revenue Accounting and Reporting« (FI-RA) hat SAP ein Tool entwickelt, das als eigenständige Nebenbuchhaltung für die Aufteilung von Umsatzerlösen fungiert. Das Buch erläutert die technische Umsetzung der Fünf-Stufen-Bewertungsmodells des neuen Rechnungslegungsstandards IFRS 15 für Erlöse aus Verträgen mit Kunden, der ab 2017/2018 für Unternehmen, die nach IAS bilanzieren, verpflichtend ist. Diese Richtlinie bringt wesentliche Änderungen im Prozessablauf und Wertefluss in der Buchhaltung mit sich. Das Praxisbuch schließt die Lücke, die durch fehlende Gestaltungshilfen zu den erforderlichen Einstellungen im Customizing und zur Umsetzung entstanden ist. Die Autoren demonstrieren anhand ausgewählter Beispiele, wie die softwaretechnische Ausgestaltung sowie die Integration von FI-RA in die bestehenden SAP-Module SD (Vertrieb) und FI (Finanzwesen) funktioniert. Zahlreiche SAP-Screenshots bieten anschauliche Unterstützung für zukünftige Realisierungsprojekte. Zudem wird die bislang wenig bekannte Anwendungslogik des Business Rules Frameworks Plus (BRFplus) behandelt, die zur Steuerung von Prozessabläufen und Datenflüssen dient. Themen wie gesetzliche Anforderungen der IFRS 15, Customizing, Umsetzung und Abstimmung mit FI und SD sowie konkrete Prozessbeispiele im System werden ebenfalls behandelt.

      Schnelleinstieg in SAP FI-RA – revenue accounting and reporting
    • 2015

      Schon früh im Spanischen Erbfolgekrieg (1701-14) musste der Kurfürst-Erzbischof von Köln, Joseph Clemens von Bayern, sein Herrschaftsgebiet fluchtartig verlassen. Er hatte sich gegen den Kaiser und die Seemächte England und die niederländische Republik mit Ludwig XIV. von Frankreich verbündet, dessen Stern zu dieser Zeit bereits im Sinken begriffen war. Nach einem Jahrzehnt des französischen Exils bescherten glückliche Umstände dem Kölner Kurfürsten eine Rückkehr in seine Herrschaftsgebiete. Gleichzeitig begann nach jahrzehntelangen Kriegen eine etwa vierzigjährige Friedensperiode, die es ihm ermöglicht hätte, neben politischen auch religiöse Veränderungen anzustoßen. Aber nicht etwa Joseph Clemens, der in seiner Funktion als Landesherr in barocker Weise vor allem an seinem äußeren Erscheinungsbild interessiert war, sondern vielmehr sein Generalvikar Johann Arnold de Reux wurde nunmehr in religiösen Angelegenheiten aktiv. Innerhalb weniger Jahre bereiste er trotz schwieriger äußerer Umstände weite Gebiete im Herrschaftsbereich des Kölner Kurfürsten. Sein Ziel war es, nach den langdauernden Kriegen eine Bestandsaufnahme der religiösen Verhältnisse zu bekommen. Hierauf aufbauend wollte er im Sinne der Katholischen Reform nach den Vorgaben des Konzils von Trient tätig werden. Ihm war von Anfang an klar, dass diese auch über 150 Jahre nach ihrem Abschluss im Erzbistum Köln noch nicht vollständig umgesetzt worden waren. Was er aber bei seinen Besuchen vorfand, entsprach bei weitem nicht seinen Vorstellungen einer vom tridentinischen Geist durchdrungenen Gesellschaft. Die Erkenntnisse seiner Visitationen von 1716 und 1717 im Herzogtum Westfalen sind auf weit über 3000 Blättern überliefert. Sie dokumentieren umfangreich und mit nur wenigen Lücken für fast jede Pfarrei den Status der kirchlichen Infrastruktur sowie den religiösen Zustand bei Seelsorgern und Gläubigen. Durch glückliche Umstände überdauerten diese Dokumente anders als viele andere Visitationsunterlagen die Jahrhunderte. Ihre Auswertung und wissenschaftliche Kommentierung zeichnet 300 Jahre nach ihrer Entstehung ein ausgesprochen differenziertes Bild der religiösen Verhältnisse in einem Nebenland des Kölner Kurfürsten, in dem sich starke vortridentinische Traditionen und reformatorische Überbleibsel mit offiziellen katholischen Glaubensvorgaben und ersten Ansätzen der Aufklärung bunt vermischen.

      Die Visitation des Herzogtums Westfalen durch den Kölner Generalvikar Johann Arnold de Reux (1716/17)
    • 2013
    • 2012
    • 2012

      Ausgebliebene Einsicht

      Jesajas "Verstockungsauftrag" (Jes 6,9-11) und die judäische Politik am Ende des 8. Jahrhunderts

      • 103 Seiten
      • 4 Lesestunden

      Das Buch behandelt den sog. Verstockungsauftrag Jesajas (Jes 6,9-11), einen der umstrittensten Texte des Jesajabuches. Es vertritt die These, dass dieser Text mit den heftigen Auseinandersetzungen zusammenhängt, in die der Prophet Jesaja gegen Ende des 8. Jahrhunderts v. Chr. geraten ist. Indem das Buch diese Auseinandersetzungen nachzeichnet und ihren zeitgeschichtlichen Hintergrund beleuchtet, leistet es einen Beitrag zum historischen Verständnis der prophetischen Wirksamkeit Jesajas.

      Ausgebliebene Einsicht
    • 2011

      Schule im alpinen Raum

      • 509 Seiten
      • 18 Lesestunden

      Welche Bedeutung haben Schulen in den kleinen Dörfern des alpinen Raumes? Wie kann es gelingen, für die Bevölkerung in den Talschaften des alpinen Bogens eine gute schulische Grundstruktur zu sichern? Das Forschungsprojekt „Schule im alpinen Raum“ beschäftigt sich aus unterschiedlichen Blickrichtungen mit Schule in alpinen Talschaften. Es ist ein grenzüberschreitendes österreichisch-schweizerisches Projekt der Pädagogischen Hochschulen Graubünden, St. Gallen, Vorarlberg und Wallis. Die Ergebnisse sind in diesem Band zusammengefasst.

      Schule im alpinen Raum