Ein altes Spiel, ein neuer Sport. Das ist der Slogan, der die Entwicklung des Tischfußballs in den vergangenen Jahren auf den Punkt bringt. Und mit dem Wandel hin zum Sport entstand das Bedürfnis nach Training und dementsprechend der Bedarf an ausgebildeten Trainer*innen. Mit der Einführung der D-Lizenz soll der erste Grundstein gelegt werden, zu einem qualifizierten Trainerwesen. Der Fokus liegt darauf, wie dieses schöne Hobby für Gelegenheits-Spieler*innnen, Anfänger*innen und letztendlich zukünftigen Vereins-Nachwuchs mit individuellen Lernerfolgen und vor allem mit Spaß in der Gruppe attraktiv gemacht werden kann. Inhalte der Ausbildung sind: Wie fasziniere ich Hobby-Spieler*innen für den Tischfußball-Sport?Wie gestalte ich eine Trainings- und Spieleinheit für Breitensport?Wie können technische und taktische Inhalte spielerisch in der Gruppe erlernt werden?Welche Inhalte braucht ein/e Anfänger*in?Wie leite ich ein Training und eine Trainings-Gruppe an?
Wilfried Honekamp Bücher






Experimentieren in komplexen Organisationen
Ein Update der Erfahrungen aus der praktischen Anwendung von Concept Development & Experimentation
- 138 Seiten
- 5 Lesestunden
Die Fortsetzung des Buches Concept Development & Experimentation beschreibt neue Experimente der Streitkräfte, Industrie und Forschung. Die Autoren sind erfahrene Wissensträger ihrer Institutionen.
Der tendenziell steigende Bedarf an Fachkräften in der Region Oberlausitz erfordert die Entwicklung unkonventioneller Lösungsstrategien. Das HealthCare Management & Informatics Research Center (HMIRC) lud daher am 10. Oktober 2012 ins Haus Klingewalde, um mit VertreterInnen aus Medizin, Pfl ege, Gesundheitswirtschaft, Lehre und Wissenschaft unter dem Motto „Dem Fachkräftemangel mit Innovation begegnen“ Lösungsansätze zu diskutieren. Das Buch beinhaltet alle Beiträge der Vortragenden, fasst die Inhalte der Workshops zusammen und wurde um ausgewählten Arbeiten von Studierenden und Mitarbeitern ergänzt.
Polizei-Informatik 2020
- 186 Seiten
- 7 Lesestunden
Die Tagung fokussierte auf den Austausch von Lehrenden und Forschenden im Bereich der polizeilichen Informatik und Informationstechnik, die aufgrund der Corona-Pandemie online stattfand. Teilnehmer aus verschiedenen Hochschulen und Akademien hatten die Möglichkeit, ihre aktuellen Projekte und Forschungsthemen vorzustellen. Die Beiträge umfassen sowohl praktische Arbeiten als auch visionäre Ideen, die in Form von Online-Vorträgen präsentiert wurden. Dieser Sammelband dokumentiert die Vielfalt und den Stand der Entwicklungen in der polizeilichen Informatik.
Die dritte Fachtagung für Lehrende und/oder Forschende in Informatik/Informationstechnik an Hochschulen und Akademien der Polizeien fand am 24./25. April 2018 an der Hessischen Hochschule für Polizei und Verwaltung in Kassel statt. Vorrangiges Ziel war der Austausch zum aktuellen Stand der Lehre und Forschung in der polizeilichen Informatik/Informationstechnik. Die Mitglieder der Hochschulen und Akademien der Polizeien aus dem In- und Ausland waren aufgerufen, Beiträge aus aktuellen Projekten oder ausgewählten Studien- und Forschungsthemen einzureichen. An den zwei Tagen haben die Referenten Vorträge zu aktuellen Arbeiten und visionären Ideen rund um die polizeiliche Informatik/Informationstechnik gehalten. Die eingereichten Beiträge werden in diesem Sammelband vorgestellt.
Die zweite Fachtagung für Lehrende und/oder Forschende in der Informatik an Hochschulen und Akademien der Polizeien fand am 25./26. April 2017 an der Polizeiakademie Niedersachsen in Hann. Münden statt. Vorrangiges Ziel der Fachtagung war der Austausch zum aktuellen Stand der Lehre und Forschung in der polizeilichen Informatik. Die Mitglieder der Hochschulen und Akademien der Polizeien aus dem In- und Ausland waren aufgerufen, Beiträge aus aktuellen Projekten oder ausgewählten Studien- und Forschungsthemen einzureichen. An den zwei Tagen haben die Referenten Vorträge zu aktuellen Arbeiten und visionären Ideen rund um die polizeiliche Informatik gehalten. Die eingereichten Beiträge werden in diesem Sammelband vorgestellt.
Der demografische Wandel hat spürbare und nachhaltige Auswirkungen auf Deutschland, insbesondere auf Sachsen, wo mehr als die Hälfte der Bevölkerung bis 2035 50 Jahre und älter sein wird. Sachsen ist bereits das älteste Bundesland in Deutschland. Während die allgemeine Lebenszeitverlängerung oft mit einer Verbesserung der Lebensqualität einhergeht, steigt gleichzeitig das Risiko für chronische Krankheiten, Behinderungen und Pflegebedürftigkeit im Alter. Daher sind Konzepte für eine erfolgreiche Generationenpolitik erforderlich, die älteren Menschen sowie chronisch Kranken und Behinderten ein unabhängiges und eigenverantwortliches Leben ermöglichen. Es ist wichtig, die Würde und das Selbstbestimmungsrecht dieser Menschen zu stärken und die Lebensqualität so lange wie möglich zu erhalten. Die 3. Fachtagung des HealthCare Management & Informatics Research Centers (HMIRC) am 9. Oktober 2013 behandelte das Thema „Zukunft der Gesundheitsversorgung in der Region Oberlausitz - Assistenz für höhere Lebensqualität im Alter“. Die Diskussionen und Rückmeldungen der Teilnehmer verdeutlichten, dass die Unterstützung für eine höhere Lebensqualität im Alter, insbesondere in der Oberlausitz, ein zukunftsrelevantes Thema darstellt. Es besteht jedoch noch Klärungsbedarf zu den technischen, sozialen, rechtlichen und finanziellen Aspekten von AAL-Technologien und -Produkten.
Polizei-Informatik 2024
- 280 Seiten
- 10 Lesestunden
Die Fachtagung für Lehrende und Forschende in der Informatik/Informationstechnik, die im März 2024 an der Hochschule Mittweida stattfand, zog über 100 Teilnehmende an. Die Veranstaltung bot eine Plattform für Beiträge zu aktuellen Forschungs-, Lehr- und Praxisprojekten im Bereich der polizeilichen Informatik. Zum ersten Mal wurden so viele Beiträge eingereicht, dass sie in zwei parallelen Tracks präsentiert wurden. Dieser Sammelband präsentiert die angenommenen Beiträge und soll die Leser zu weiteren Forschungsarbeiten anregen.
Über die Hälfte der Deutschen sucht im Internet nach Gesundheitsinformationen. Die Nutzer möchten sich über Gesundheitsfragen informieren und über ihre Behandlung mitentscheiden. Dafür benötigen Sie für Laien verständliche und nützliche sowie zuverlässige Informationen. Dieses Buch zeigt Wege und Mechanismen, die es ermöglichen, qualtitätsgeprüfte Gesundheitsinformationen von Werbung, unterschwelliger Beeinflussung, unbelegten Behauptungen, Scharlatanerie und Angriffen wie Phishing zu unterscheiden. Der Autor spendet sein Honorar für jedes verkaufte Exemplar dieses Buches an den Verein Hardware4Friends.