Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Wilfried Honekamp

    Polizei-Informatik 2018
    Polizei-Informatik 2020
    Innovationen gegen den Fachkräftemangel im Gesundheitssektor
    Polizei-Informatik 2022
    Experimentieren in komplexen Organisationen
    Teilnahmebroschüre zur Trainer*innenausbildung der DTFB D-Lizenz
    • 2024

      Die Fachtagung für Lehrende und Forschende in der Informatik/Informationstechnik, die im März 2024 an der Hochschule Mittweida stattfand, zog über 100 Teilnehmende an. Die Veranstaltung bot eine Plattform für Beiträge zu aktuellen Forschungs-, Lehr- und Praxisprojekten im Bereich der polizeilichen Informatik. Zum ersten Mal wurden so viele Beiträge eingereicht, dass sie in zwei parallelen Tracks präsentiert wurden. Dieser Sammelband präsentiert die angenommenen Beiträge und soll die Leser zu weiteren Forschungsarbeiten anregen.

      Polizei-Informatik 2024
    • 2023
    • 2021

      Der Fokus liegt auf der Förderung sozialer Kompetenzen und der individuellen Entwicklung junger Menschen durch Tischfußball. Der Sport bietet nicht nur eine Plattform zur Einhaltung von Regeln, sondern auch interkulturellen Austausch und die Möglichkeit, spielerisch Verhaltensweisen zu erlernen. Die Broschüre richtet sich an Eltern, Lehrer und Betreuer und soll ihnen helfen, den Wert von Tischfußball für die Bildungslandschaft in Deutschland zu erkennen und zu kommunizieren.

      Tischfußball für Kinder und Jugendliche
    • 2020

      Ein altes Spiel, ein neuer Sport. Das ist der Slogan, der die Entwicklung des Tischfußballs in den vergangenen Jahren auf den Punkt bringt. Und mit dem Wandel hin zum Sport entstand das Bedürfnis nach Training und dementsprechend der Bedarf an ausgebildeten Trainer*innen. Mit der Einführung der D-Lizenz soll der erste Grundstein gelegt werden, zu einem qualifizierten Trainerwesen. Der Fokus liegt darauf, wie dieses schöne Hobby für Gelegenheits-Spieler*innnen, Anfänger*innen und letztendlich zukünftigen Vereins-Nachwuchs mit individuellen Lernerfolgen und vor allem mit Spaß in der Gruppe attraktiv gemacht werden kann. Inhalte der Ausbildung sind: Wie fasziniere ich Hobby-Spieler*innen für den Tischfußball-Sport?Wie gestalte ich eine „Trainings- und Spieleinheit“ für Breitensport?Wie können technische und taktische Inhalte spielerisch in der Gruppe erlernt werden?Welche Inhalte braucht ein/e Anfänger*in?Wie leite ich ein Training und eine Trainings-Gruppe an?

      Teilnahmebroschüre zur Trainer*innenausbildung der DTFB D-Lizenz
    • 2020

      Die Tagung fokussierte auf den Austausch von Lehrenden und Forschenden im Bereich der polizeilichen Informatik und Informationstechnik, die aufgrund der Corona-Pandemie online stattfand. Teilnehmer aus verschiedenen Hochschulen und Akademien hatten die Möglichkeit, ihre aktuellen Projekte und Forschungsthemen vorzustellen. Die Beiträge umfassen sowohl praktische Arbeiten als auch visionäre Ideen, die in Form von Online-Vorträgen präsentiert wurden. Dieser Sammelband dokumentiert die Vielfalt und den Stand der Entwicklungen in der polizeilichen Informatik.

      Polizei-Informatik 2020
    • 2019

      Die nunmehr vierte Fachtagung für Lehrendae und/oder Forschende in Informatik/Informationstechnik an Hochschulen und Akademien der Polizeien fand, organisiert durch die Hochschule der Sächsischen Polizei, am 16./17. April 2019 im Bischof-Benno-Haus in Schmochtitz bei Bautzen statt. Vorrangiges Ziel war der Austausch zum aktuellen Stand der Lehre und Forschung in der polizeilichen Informatik/Informationstechnik. Die Mitglieder der Hochschulen und Akademien der Polizeien aus dem In- und Ausland waren aufgerufen, Beiträge aus aktuellen Projekten oder ausgewählten Studien- und Forschungsthemen einzureichen. An den zwei Tagen haben die Referenten Vorträge zu aktuellen Arbeiten und visionären Ideen rund um die polizeiliche Informatik/Informationstechnik gehalten. Die eingereichten Beiträge werden in diesem Sammelband vorgestellt.

      Polizei-Informatik 2019
    • 2018

      Die dritte Fachtagung für Lehrende und/oder Forschende in Informatik/Informationstechnik an Hochschulen und Akademien der Polizeien fand am 24./25. April 2018 an der Hessischen Hochschule für Polizei und Verwaltung in Kassel statt. Vorrangiges Ziel war der Austausch zum aktuellen Stand der Lehre und Forschung in der polizeilichen Informatik/Informationstechnik. Die Mitglieder der Hochschulen und Akademien der Polizeien aus dem In- und Ausland waren aufgerufen, Beiträge aus aktuellen Projekten oder ausgewählten Studien- und Forschungsthemen einzureichen. An den zwei Tagen haben die Referenten Vorträge zu aktuellen Arbeiten und visionären Ideen rund um die polizeiliche Informatik/Informationstechnik gehalten. Die eingereichten Beiträge werden in diesem Sammelband vorgestellt.

      Polizei-Informatik 2018